Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: The effect of microscopic phenomena on the performance of iron-based oxygen carriers of chemical looping hydrogen production (2023)

Ziel dieser Arbeit war es, die mikroskopischen Auswirkungen auf die Leistung des aktiven katalytischen Systems im chemischen Looping-Prozess zu untersuchen und zu verstehen. Die hemmenden und beschleunigenden Wirkungen der verschiedenen Materialien wurden eingehend untersucht. Fabio Blaschke, Marjan Bele, Brigitte Bitschnau und Viktor Hacker
Herausgeber: Elsevier, Applied Catalysis B: Environmental, 327, 2023
Englisch, 17 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Energie Burgenland HP Neusiedl am See - Datenblatt zu IoT Projekten und Produkten (2023)

Das Datenblatt gibt einen kompakten Überblick über die Bereitstellung von Flexibilität mit Wärmepumpen in Neusiedl am See. Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen Arbeitsperiode 2016 - 2018

Die Mitarbeit der Technikum Wien GmbH im IEA Wind Task 27 ermöglicht die Anbindung der österreichischen Kleinwindkraft-Community an internationale Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Kleinwindkraft. Die Fortführung der nationalen Arbeitsgruppe Kleinwindkraft sowie die Durchführung einer jährlichen Kleinwindkrafttagung in Österreich stellen eine dauerhafte Vernetzung der österreichischen Kleinwindkraft-Akteure sicher und sorgen für neue Impulse. Schriftenreihe 6/2019
K. Leonhartsberger, M. Peppoloni
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 71: DYNASTEE Newsletter 2019/12

DYNASTEE steht für „DYNamic Analysis Simulation and Testing applied to the Energy and Environmental performance of buildings“. Die informelle Gruppierung beschäftigt sich mit dem Thema Charakterisierung von Gebäuden.
Herausgeber: DYNASTEE
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 60: Numerical simulation tools for PVT collectors and systems (2020)

Die Studie gibt einen Überblick über aktuelle Simulationsmodelle zu PVT-Kollektoren und Systeme und zeigt Lücken auf. Asier Sanz (TECNALIA)
Herausgeber: IEA SHC Task 60
Englisch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32: Collaborative R&D Roadmap (2019)

Die Publikation beschreibt die Schwerpunkte der Aktivitäten im Task 32 und informiert über bisherige Ergebnisse, offene Fragestellungen und Ziele sowie über geplante Schritte, um diese Ziele zu erreichen. Clifton, A.; Schlipf, D.; Vasiljevic, N.; Gottschall, J.; Clive, P.; Wüerth, I.; … Nygaard, N. Englisch, 6 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EMSA: Report on Testing Standards for Advanced Motor Technologies (2020)

Der Bericht identifiziert und vergleicht bestehende Prüfnormen für ausgewählte fortschrittliche Motortechnologien.
Herausgeber: Lawrence Berkeley national Laboratory, IEA 4E- Annex Electric Motor Systems, 2020
Englisch, 7 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 54: Task 3 Report "Review of design optimization and advancement impacts on LCCP reduction" (2022)

Dieser Bericht vergleicht die beiden in Task 2 definierten Kältekreise hinsichtlich ihrer Life Cycle Climate Performance (LCCP). Die LCCP des mit R290 betriebenen Kältekreis und des Basissystems mit R410A wurde mit dem Softwaretool Pack Calculation Pro und einem MS Excel-basierten Tool des IIR berechnet. Manuel Verdnik, René Rieberer, Christian Köfinger, Thomas Natiesta, Franz Zach
Herausgeber: IEA HPT Annex 54 / 2022
Englisch, 35 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E TCP: Jahresbericht 2019

Der Jahresbericht 2019 enthält einen Überblick über Struktur des TCP sowie über die Tätigkeiten der vier laufenden Annexe EMSA, SSL, EDNA und PECTA. Zu den größten Meilensteinen im Jahr 2019 gehörte die Aufnahme weiterer Mitglieder in das TCP 4E sowie die Verlängerung des Programms um eine weitere Laufzeit (2019-2024) durch die IEA. Weiterhin werden Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen und Finanzierung des 4E zusammengefasst.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 29 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annual Report 2020

Im Jahresbericht werden die neuen, die laufenden und die abgeschlossenen IEA EBC Projekte vorgestellt und über Ausgangssituation und Ziele der neuen EBC Beitrittsländer, Brasilien und Türkei, berichtet.
Herausgeber: AECOM Ltd im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen
Englisch, 74 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 5: Pre-Certification of Grid Code Compliance for Solar Inverters with an Automated Controller-Hardware-in-the-Loop Test Environment (2018)

Im Rahmen von IEA-ISGAN-SIRFN wurden eine Testplattform für die Durchführung von Prä-Zertifizierungs­tests von Wechselrichter validiert.
Herausgeber: Solar Integration Workshop
Englisch, 7 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Das Projekt befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Windenergie unter Vereisungsbedingungen und bietet durch globale Vernetzung die Möglichkeit zur Generierung neuer Erkenntnisse. Inhaltlich nahm die Energiewerkstatt die Rolle eines Subtask-Leiters im Bereich der Eisfallrisikogutachten ein und arbeitete an der Herleitung von Faustformeln für die Bewertung des Risikos durch Eiswurf bei Anlagenbetrieb unter Vereisungsbedingungen. Schriftenreihe 52/2023
A. Krenn, A. Stökl, C. Rittinghaus
Herausgeber: BMK
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HEV Task 41: Final Report (2022)

Erhebungen zu Markt- und Technologiefortschritten von Fahrzeugen der Klassen N1, N2 und N3 mit allen Arten von elektrifizierten oder elektrischen Antriebssträngen fließen in Analysen und einen Austausch zu den wesentlichen Aspekten für eine erfolgreiche Markteinführung ein, unter Berücksichtigung der Total Cost of Ownership (TCO), des Energieverbrauchs und des CO2-Reduktionspotenzials. Özcan Deniz
Herausgeber: German Aerospace Center (DLR) Institute of Vehicle Concepts
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Annual Report 2020

Der Jahresbericht des IEA Photovoltaik Power Systems Programme gibt eine Übersicht über die Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres, vor allem die Berichte aus den einzelnen Tasks und aktuelle Entwicklungen im Photovoltaik-Bereich der 32 teilnehmenden Länder bzw. Organisationen. Stefan Nowak
Herausgeber: IEA-PVPS Programm, 2021
Englisch, 126 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 27: Recommended Practices: Micro Siting Small Wind Turbines For Highly Turbulent Sites (2018)

In den "Recommended Practices" werden Faustregeln und praxisbezogene Empfehlungen zur Ertragsberechnung und Standortbestimmung für Kleinwindkraftanlagen an stark turbulenten Standorten gegeben. Diese sollen sowohl PlanerInnen und ErichterInnen von Kleinwindkraft­anlagen dienen als auch EndnutzerInnen und InteressentInnen dieser Technologie. Ignacio Cruz (CIEMAT, Spanien), Trudy Forsyth (WAT, USA)
Herausgeber: IEA Wind
Englisch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 41: Integration dezentraler Windkraftanlagen in ein Gesamtenergiesystem (Arbeitsperiode 2019 – 2023)

IEA Wind Task 41 verfolgt das Ziel, Rahmenbedingungen für dezentrale kleine und mittlere Windkraftanlagen zu schaffen, um diese als konkurrenzfähige und zuverlässige Technologie zur dezentralen Energieerzeugung zu etablieren. Ein strategischer Tätigkeitsschwerpunkt bei der Verfolgung dieses Ziels stellt dabei die Überarbeitung der IEC Norm für Windkraftanlagen unter Berücksichtigung neuester Forschungsergebnisse dar. Schriftenreihe 58/2023
A. Hirschl-Schmol, D. Österreicher
Herausgeber: BMK
Deutsch, 37 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpenprogramm (HPT): Annual Report 2020

Der Jahresbericht des Technology Collaboration Programme on Heat Pumping Technologies (TCP HPT) enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2020 und gibt einen Überblick über neue, laufende und 2020 abgeschlossene Projekte (Annexe).
Herausgeber: IEA TCP on Heat Pump Technologies (HPT TCP), 2020
Englisch, 44 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: CO2 as a Feedstock: Comparison of CCU Pathways (TR 2021-02)

Die Studie bewertet die Erzeugung von Grundstoffen unter Berücksichtigung von vier verschiedenen CCU-Kategorien (Baumaterialien, Chemikalien, Polymere und Kraftstoffe). Antonia Mattos, Amelia Mitchell
Herausgeber: Element Energy im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2021
Englisch, 121 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Policy Brief "Energieverschwendung netzwerkverbundener Geräte" (April 2020)

Der Inhalt des Policy Briefs bezieht sich auf den weltweit steigenden Energieverbrauch netzwerkverbundener Geräte, der auf die Nutzung dieser im Standby-Modus zurückzuführen ist. Wesentliche Trends und Eckpunkte werden benannt. Darüber hinaus spricht der Policy Brief Empfehlungen für politische EntscheidungsträgerInnen aus, um den steigenden Standby-Energieverbrauch zu reduzieren.
Herausgeber: IEA 4E, April 2020
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Sustainable Lignin Valorization: Technical lignin, processes and market development

Dieser Bericht wurde von dem IEA Bioenergy Task 42 (Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft) in Zusammenarbeit mit dem Projekt LignoCOST veröffentlicht. Es werden verschiedene Aspekte der Verwendung von Lignin als Ausgangsstoff für die Herstellung vieler aromatischer chemischer Verbindungen und Bausteine beleuchtet. Mastrolitti et al
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42, LignoCOST, 2021
Englisch, 194 Seiten