Suchergebnisse
ÖKO-OPT-QUART - Ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde zukünftiger Stadtquartiere
Im Projekt ÖKO-OPT-QUART wurden energietechnische, ökonomische und regelungstechnische Modelle zur Simulation der Betriebsführung komplexer, nachhaltiger Energieverbünde für Stadtquartiere entwickelt. Diese Modelle werden danach für eine Beispielkonfiguration zu einem umfassenden Gesamtmodell kombiniert und erlauben einen realistischen ökonomischen Vergleich verschiedener Regelungsstrategien. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methode zur systematischen Erstellung kostenoptimierender, vorausschauender Regelungsstrategien für komplexe Energieverbünde in Stadtquartieren.
ÖKO-OPT-QUART - Economically optimized control and operating mode of complex energy networks of future city districts
In the project ÖKO-OPT-QUART energy-based, economic and control-orientated models will be developed in order to simulate the operating mode of complex, sustainable energy networks in city districts. For an exemplary configuration these models will be combined to an overall model which allows a realistic economic comparison of different control strategies. The final goal of the project is the development of a method for the systematic design of cost-optimized, predictive control strategies for complex energy networks in city districts.
ecoRegeneration: Entwicklung einer „Merit-Order“ bei Regenerationswärme für Erdsondenfelder in urbanen Wohngebieten
In urbanen Wohngebieten gibt es zu wenig aktiv-gekühlte Nutzungen, um die Abwärme des Kühlprozesses als erforderlich Regenerationswärme für Erdsondenfelder verwenden zu können; Das Free-Cooling der Wohnungen bietet eine zu geringe Wärmemenge. Das Projekt prüft verschiedene Optionen (Abwärme von Gewerbenutzungen in Erdgeschoßzonen, gezielte Ansiedelung von Datenzentren, zusätzliche Installation von Wärmebereitstellungssystemen) innerhalb des Siedlungsgebietes, erarbeitet Geschäftsmodelle und bewertet den Wärmepreis sämtlicher Lösungen, sodass eine Art „Merit-Order“ für Regenerationswärme erstellt werden kann.
ecoRegeneration: Development of a "Merit-Order" in order to assess regeneration heat for geothermal probes within urban residential neighbourhoods
In urban residential areas there are not enough active-cooled usages, to use the waste heat of the cooling process as required regeneration heat for geothermal probes; free cooling of the apartments is not sufficient. The project is developing various options (waste heat from commercial uses in the ground floor zones of residential buildings, by using waste heat of data centres, additional installation of heat generation systems for regeneration) within the urban settlement area, business models and is calculating life-cycle-costs of all solutions. The result should be a kind of "merit order" for regeneration heat.
EnErGie Werk Weiz - Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Gewerbepark Energiestraße und Werksweg Weiz
Aufbauend auf den Ergebnissen des Sondierungsprojekts REC-Businesspark, soll in Weiz ein Demonstrator für einen „Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft-Gewerbepark“ entstehen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Betriebs- und Tarifmodelle eines Redox-Flow-Speichers, welcher in eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft eingebunden ist.
EnErGy Plant Weiz - Renewable energy community Business Park Energy Lane and Factory Lane Weiz
Based on the results of the exploratory study project REC-Businesspark, a demonstrator for a "renewable energy community business park" is to be developed in Weiz. The focus is on the development of innovative operating and tariff models for a redox flow storage system that is integrated into a renewable energy community.
INNERGY - Reallabor im zentralen Inntal für klimaneutrale semiurbane Gebiete
Die Potentiale von Bestandsquartieren und Industriebetrieben für eine nachhaltige Energieversorgung wurden in einem kleinstrukturierten Gebiet ganzheitlich und sektorenübergreifend erhoben und konkrete Umsetzungsprojekte für eine klimaneutrale Region ausgearbeitet.
TANZ - Exploration of a regional living lab: Tourism as an opportunity for the energy transition in Pinzgau
Exploration for a regional living lab to accelerate Austria's climate neutrality in 2040 in the tourism region of Pinzgau. Based on numerous preliminary works, model solutions (“Realtests”) for the innovation fields of sector coupling, energy communities and sustainable heating solutions were designed, the organisational structure of the living lab is developed and stakeholders were actively involved.
Move2Grid - Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung
Aufbauend auf den Ergebnissen der „Stadt der Zukunft“ Sondierungsprojekte „Smart Exergy Leoben“, und „Energieschwamm Bruck“ soll im gegenständlichen,umsetzungsorientierten Forschungsvorhaben anhand des Beispiels Leoben untersucht werden, wie mit regionalen, erneuerbaren Ressourcen regionale Elektromobilität langfristig versorgt, optimal ins kommunale Verteilernetzsystem integriert und ökonomisch nachhaltig implementiert werden kann.
Move2Grid – Implementation of regional energy-supply-concepts by hybrid coupling
Based on the results of the national-funded exploratory projects called “Smart Exergy Leoben”, and “Energy Sponge Bruck”, the present implementation project aims at analysing how local, renewable resources support the supply of electric mobility in Leoben in the long term and to integrate it into the municipal distribution grid in a good economic sense.
DW² - Entwicklung einer thermisch verbesserten Schlitzwandkonstruktion
Die thermischen Eigenschaften von Schlitzwandkonstruktionen werden durch die Anwendung neuer Materialien und Herstellungsmethoden verbessert und durch Labor- und Feldversuche validiert sowie durch numerische und ökologische Betrachtungen ergänzt. Das Ergebnis kann bei der Errichtung von energetisch verbesserten unterirdischen Bauwerken wie beispielsweise Tiefgaragen oder zur Herstellung von Erdwärmespeichern verwendet werden.
DW² - Thermal improvements on diaphragm walls
New materials and installation methods for diaphragm walls will be investigated in laboratory and field tests in order to improve the thermal properties of the construction elements. Additional numerical and ecological aspects are considered to ensure an energetic enhancement of underground constructions such as underground garages or thermal energy storages.
Innovationslabor act4energy
Mit dem Innovationslabor act4energy wurden eine Plattform und die Infrastruktur-Voraussetzungen für die Lösung des Problems der stark fluktuierenden Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien geschaffen, mit Schwerpunkt auf die PV-Strom-Eigenoptimierung.
Innovation lab act4energy
The Innovation Lab act4energy is set up as an innovation laboratory project. Its focus is to solve the problems of renewable energies integration with a focus on photovoltaic power paired with local consumption, linked to the the high fluctuation of renewable energies.
REC-Businesspark - Erforschung des ersten österreichischen Erneuerbare-Energiegemeinschaften Gewerbe- und Industrieparks
Im Zuge des Projekts erfolgte die Konzeptionierung eines Zero-Emission- bzw. Plus-Energie-Gewerbeparks in Weiz mit Fokus auf Photovoltaik und Brennstoffzelle in Kombination mit einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft (E-EGe). Durch die Gründung auf der "grünen Wiese" können sämtliche Strukturen entsprechend den Anforderungen der E-EGe geschaffen werden.
REC-Businesspark - Investigation of the first Austrian renewable energy community business and industrial park
In the course of the project, the conceptual design of a zero-emission or plus-energy business park in Weiz with a focus on photovoltaics and fuel cells in combination with a Renewable Energy Community (E-EGe) had been carried out. By establishing the park on a "greenfield", all structures can be created according to the requirements of the E-EGe.
Reallabor Weizplus - Reallabor klimaneutrale Region Weizplus
Klärung relevanter Fragen für die potenzielle Errichtung eines Reallabors in der Region Weizplus, das eine 100% Versorgung der Region mit Erneuerbaren Energien bis 2030 zum Ziel hat. Der inhaltlich-technologische Fokus der Aktivitäten des zukünftigen Reallabors liegt auf allen energierelevanten Sektoren (Wärme, Strom, Kälte) angewandt auf die Schwerpunkte Energieeffizienz und Ersatz fossiler Energie in Gebäuden, in Gewerbe und Industrie sowie Mobilität.
Reallabor Weizplus - Reallabor climate-neutral region Weizplus
Clarification of relevant questions for the potential establishment of a real lab in the region of Weizplus, which aims at a 100% supply of the region with renewable energies by 2030. The content-related technological focus of the activities of the future real lab is on all energy-relevant sectors (heating, electricity, cooling) applied to the focal points of energy efficiency and replacement of fossil energy in buildings, in trade and industry as well as mobility.
DW² - Entwicklung einer thermisch verbesserten Schlitzwandkonstruktion

Die thermischen Eigenschaften von Schlitzwandkonstruktionen werden durch die Anwendung neuer Materialien und Herstellungsmethoden verbessert und durch Labor- und Feldversuche validiert sowie durch numerische und ökologische Betrachtungen ergänzt. Das Ergebnis kann bei der Errichtung von energetisch verbesserten unterirdischen Bauwerken wie beispielsweise Tiefgaragen oder zur Herstellung von Erdwärmespeichern verwendet werden.
Schriftenreihe
51/2023
M. Rebhan, R. Marte, F. Tschuchnigg, J. Schleicher, G. Vojvodic, H. Kim, A. Passer, M. Scherz, T. Potrc Obrecht, G. Winkler, M. Vremec
Herausgeber: BMK
Deutsch, 55 Seiten
Downloads zur Publikation
Sondierung des wesentlichen F&E-Bedarfs zur Optimierung von städtischen Energiespeichern in integrierten Energiesystemen (CityStore)

In CityStore wird erstmals ein innovativer Ansatz zur räumlichen Verortung von Speicherbedarf und -potentialen verfolgt. Dies inkludiert die Evaluierung der konkreten Herausforderungen und Voraussetzungen sowie die Identifikation von sinnvollen Speichertechnologien und -kapazitäten. Dazu werden Modellrechnungen für die Vorzeigestädte Graz und Weiz durchgeführt und die Verallgemeinerungsfähigkeit der Ergebnisse anhand der Follower-Region Südburgenland untersucht. Die Resultate sollen optimierte Planung und Realisierung von städtischen Energiespeichern ermöglichen – wodurch zielgerichtet in Energieinfrastruktur zur Umsetzung von (lokalen) Klima- und Energiezielen investiert werden kann.
Schriftenreihe
4/2022
D. Suna, N.P. García, G. Totschnig, S. Wimmeder, E. Meißner, R. Ungerböck, A. Graf, A. Dornhofer, M. Niederkofler
Herausgeber: BMK
Deutsch, 153 Seiten