Suchergebnisse
INN'FIT4UM - Innsbruck "Fit4UrbanMission" - klimaneutrales Innsbruck 2030

Ziel in INN’F4UM ist es, aufbauend auf einer aktuellen Darstellung der Energie- und Ressourcenflüsse gemeinsam mit der Universität Innsbruck einen Stufenplan zur Erreichung der Klimaneutralität der Stadt bis 2030 zu entwickeln.
Schriftenreihe
7/2023
L. Jänicke, K. Kleewein, Y. Back, M. Kleidorfer, M. Mailer, F. Ochs
Herausgeber: BMK
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Wiener Neustadt Klimaneutral 2040

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Wiener Neustadt
Schriftenreihe
28/2025
Andreas Karner, Sandra Gottschall, Florian Stiebler, Alexander Nowak, Robert Schweighofer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 32 Seiten
Downloads zur Publikation
Klimaneutralitätsfahrplan Bregenz 2040 mit Fokus auf Strom- und Wärmewende, Mobilität und Akzeptanz in der Bevölkerung

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Bregenz
Schriftenreihe
39/2025
Gerold Ender, Martin Strele, Christoph Breuer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 40 Seiten
Downloads zur Publikation
Sondierung für ein Mobile Mapping Reallabor – IoT- und geoKI-gestütztes Datenmanagement für die klimaneutrale Stadt (GeoDatKlim)

Vorbereitung eines Reallabors, das es zahlreichen Akteur:innen ermöglicht, den tatsächlichen Nutzen urbaner Daten bzw. deren KI-unterstützter Analyse für eine klimaneutrale Stadt zu beforschen. Mittels Klärung strategischer, technischer und rechtlicher Aspekte sowie im Wege von Potenzialanalysen entlang relevanter Anwendungsfälle werden die Rahmenbedingungen für eine offene, mehrjährige Forschungsumgebung (Reallabor) in Wien auf den Weg gebracht.
Schriftenreihe
49/2025
Nikolaus Summer, Christian Habernig, Martin Traunmüller
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 54 Seiten
Downloads zur Publikation
Baden klimaneutral

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Baden bei Wien
Schriftenreihe
37/2025
Branislav Iglár, Bernhard Mayr, Tanja Tötzer, Gerfried Koch, Yasmin Stepina
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 72 Seiten
Downloads zur Publikation
Klimaneutralitätsfahrplan Steyr 2040 – eine Stadt stellt sich auf

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Steyr
Schriftenreihe
42/2025
Stadt Steyr, PlanSinn Planung und Kommunikation GmbH, e7 energy innovation &
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
Tulln Klimaneutrale Stadt 2040

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Tulln
Schriftenreihe
43/2025
Stadtgemeinde Tulln
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
Biotope City – Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft

"Biotope City" ist ein Projektleitbild für die Umsetzung umfassender urbaner Begrünung mit dem Ziel, die regenerativen Mechanismen der Natur zu nutzen. So soll die Lebensqualität umfassend, nachhaltig und kosteneffizient erhöht und Resilienz gegen Wetterextreme in Städten verbessert werden. Zentrale Zielsetzung des Projekts ist die Generierung von Bestandteilen einer realitätsgerechten, verallgemeinerbaren und übertragbaren Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft.
Schriftenreihe
26/2021
F. Reinwald, M. Auböck, A. Berger, D. Damyanovic, H. Fassbinder, A. Graßmugg, E. Gruber, R. Gutmann, S. Hafner, M. Huber, F. Kraus, R. Lainer, Z. Ring, T. Romm, B. Scharf, B. Unterberger, T. Wolf
Herausgeber: BMK
Deutsch, 185 Seiten
Downloads zur Publikation
Salzburg: Klimaneutrale Stadt (Salzburg:KanS)

Salzburg:KanS richtet die Vision und Klimaschutzziele der Stadt Salzburg am Thema der Klimaneutralität und den Landeszielen aus, um, darauf aufbauend, eine Abschätzung der sektorspezifischen CO2 Reduktions-Beiträge bis 2030 vorzunehmen sowie Umsetzungsstrategien für die gesamte Stadt sowie die Schwerpunkte „klimaneutrale Mobilität“ und „klimaneutrales Quartier“ auszuarbeiten.
Schriftenreihe
13/2023
C. Kainz, N. Mostegl, M. Radermacher, H. Strasser, P. Lüftenegger, B. Gugg, S. Herbst, S. Gadochar
Herausgeber: BMK
Deutsch, 26 Seiten
Downloads zur Publikation
Konzeptentwicklung und Vorbereitung eines Wiener Innovationslabors zur Beschleunigung am Weg zur Klimaneutralität (Klima Hub Wien)

Vorbereitung eines urbanen Innovationslabors zur Unterstützung der Dekarbonisierung in Wien bis 2040. Gesetzt wird auf systemische Innovation und beschleunigten Roll-out von FTI-Vorhaben durch Infrastruktur, Dienstleistungen, Vernetzung und die systematische Einbindung von Stadtverwaltung und Nutzer:innen. Das Innovationslabor soll die Wirksamkeit von Innovationen und die Teilhabe der Wiener:innen an der Transformation stärken.
Schriftenreihe
39/2023
W. Schmid, A. Harrucksteiner, G. Thell, I. Homeier, C. Kirchmair, S. Hartmann, H. Scheller, S. Haas, F. Kesicki, P. Schließelberger, M. Pöschko, M. Schnur, R. Schmidt, T. Tötzer, R. Stollnberger, B. Iglár
Herausgeber: BMK
Deutsch, 41 Seiten
Downloads zur Publikation
Klimastrategie 2040 der Stadtgemeinde Vöcklabruck

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Vöcklabruck
Schriftenreihe
35/2025
Peter Schobesberger, Sonja Pickhardt-Kröpfel, Katharina Schwarz, Richard Schachinger
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 54 Seiten
Downloads zur Publikation
KLIMUR – Klimaresilientes urbanes Ressourcenmanagement am Fallbeispiel Zukunftshof und Rothneusiedl

Für das Konzept des Zukunftshofs, einer innovativen urbanen Landwirtschaft, sollen durch Optimierungstools und parametrischem Design Entwicklungsszenarien für ein integriertes Energie- und Ressourcenkreislaufsystem entwickelt werden. Eine Roadmap, bestehend aus technischen Konzepten und einer abgestimmten Finanzierungsstrategie, soll die Grundlagen für ein Demoprojekt liefern, das in der Praxis zeigt, wie der Zukunftshof Ausgangspunkt und Basis für eine ressourceneffiziente und klimaresiliente Stadtentwicklung sein kann.
Schriftenreihe
6/2025
E. Gebetsroither-Geringer, R. Löffler, S. Geier, T. Fink, M. Wirth, T. Vobruba, H. Dolinšek, D. Podmirseg, M. Kaftan, M. Jung, A. Gugumuck
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
KLIMDO - Gesamtstädtische Energie- und Klimastrategie der Stadt Dornbirn als Grundlage der Erreichung einer Klimaneutralität 2030

Durch die Erhebung relevanter Datengrundlagen, deren Zusammenführung sowie Verräumlichung in einer gesamthaften Datenbank wurde ein aktuelles und fortführbares System zur gesamtstädtischen Energie- und CO2-Bilanzierung sowie entsprechender KPIs entwickelt. Darauf aufbauend konnten durch verschiedene Szenarien die wesentlichsten Stellhebel zur Erreichung der Klimaneutralität erarbeitet werden. Die zentralen Erkenntnisse fließen in die Erstellung einer gesamtstädtischen Energie- und Klimastrategie ein.
Schriftenreihe
6/2023
A. Müller, T. Pieber
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
CITYGovernance: Übergeordnete klimaneutrale Governance für Städte

Ziel der F&E Dienstleistung war, Erkenntnisse über Hemmnisse und Hindernisse der übergeordneten Governance für die Zielerreichung “Klimaneutralität von österreichischen Städten” zu erlangen, zu strukturieren und in einer publizierbaren Studie aufzubereiten. Die Studie konzentriert sich dabei auf die Bereiche Energie, Gebäude und Mobilität und enthält Handlungsempfehlungen zu notwendigen Rahmenbedingungen und Änderungsbedarfen.
Schriftenreihe
34/2024
C. Böckl, H. Grill, S. Formanek, S. Fuchs, U. Unzeitig
Herausgeber: BMK
Deutsch, 140 Seiten
Downloads zur Publikation
MasSan - Machbarkeitsstudie serieller Sanierungskonzepte & -modelle in Österreich

Machbarkeitsstudie zur Darstellung und Analyse der Rahmenbedingungen und Potentiale von seriellen Sanierungen großvolumiger Bauten. Dabei werden die Erkenntnisse aus nationalen Pilot-Projekten sowie von internationalen Projekten und Erfolgsmodellen extrahiert und auf ihre Umsetzbarkeit im österreichischen Kontext geprüft, bzw. die benötigten Erfordernisse für eine schnelle Verbreitung aufbereitet.
Schriftenreihe
29/2025
H. Grief, C. Ninaus, AEE Intec M. Ploss, T. Roßkopf-Nachbaur, W. Amann, A. Mundt, S. Formanek, S. Fuchs, I. Mühlbauer, Ulla Unzeitig, C. Weiser
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 113 Seiten
Downloads zur Publikation
RCC2 – Reduced Carbon Concrete 2: Ökobilanz heizbarer Schalung für CO2-reduzierten und klimaneutralen Beton

Experimentelle Entwicklung innovativer Rezepturen CO2-reduzierten Betons sowie beheizter Schalung zur Unterstützung der Frühfestigkeitsentwicklung bei winterlichen Temperaturen.
Schriftenreihe
26/2024
T. M. Romm, J. Flaszynska, M. Härtel, M. Kopp, D. Ehrenreich, T. Meinschad, P. Kasal, T. Belazzi, J. Horvath, M. Schwarzbauer, L. Kujawa, R. Pamminger, M. Löffler, F. Denk, H.-J. Zeiler, J. Hörler, J. Roth, A. Preuß, T. Groeneveld
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
Klimaneutrale Stadt

Strategien und Beispiele für die zukunftsfitte Entwicklung von Städten und Gemeinden
energy innovation austria
4/2022
Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
KING, KlimaINnovationsstadt Graz - Strategien und Maßnahmen für ein klimaneutrales Graz

Mit der Erstellung eines Klimaschutzplans wurde ein zentraler Grundstein zur Erreichung der Klimaneutralität in Graz gelegt. KING baut auf diesem Klimaschutzplan auf und entwickelt und spezifiziert die darin definierten Maßnahmenschwerpunkte in einem umfassenden Beteiligungs- und Konsultationsprozess weiter.
Schriftenreihe
43/2022
T. Drage, W. Götzhaber, U. Hoffer, W.-T. Köhler, B. Schrunner, W. Krammer, C. Nußmüller, D. Wiederwald
Herausgeber: BMK
Deutsch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
vilFIT – Villach Fit 4 Urban Mission

In diesem Projekt werden Maßnahmen, Strategien und der notwendige Kapazitätsaufbau für die Erreichung der Klimaneutralität der Stadt Villach vorangetrieben. Im Vordergrund stehen soziale und strukturelle Innovationen (Partizipationsprozesse, Entwicklung von Pilotinitiativen, Öffentlichkeitsarbeit, etc.) sowie die Definition von Netzwerken und Strukturen bzw. Controlling- und Monitoring-Instrumenten.
Schriftenreihe
47/2022
U. Lackner, R. Sposato, D. Kern, R. Obernosterer, B. Lepuschitz, H. Daxbeck, N. Hörzinger, G. Lang
Herausgeber: BMK
Deutsch, 37 Seiten
Downloads zur Publikation
StadtKlimaVISION - Vorbereitung eines urbanen Innovationslabors für klimaneutrale Stadtplanung: In Linz beginnt’s!

In StadtKlimaVISION wurde ein Innovationslabor für klimaneutrale Stadtplanung in der Stadt Linz konzipiert, mit dem Ziel, Instrumente der Stadtplanung stärker an Klimawandelanpassung und Klimaschutz auszurichten und Interessensgruppen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft einzubinden.
Schriftenreihe
5/2025
T. Tötzer, M. Bügelmayer-Blaschek, D. Havlik, B. Skarbal, J. Horak, N. Niemetz-Wahl, A. Geyer-Scholz
Herausgeber: BMK
Deutsch, 66 Seiten