Suchergebnisse

Klimaneutrale Stadt

Designing Synergies. Spatial and Energetic Transformation Scenarios for Small Towns and Municipalities Using the Example of the Wagram Region (Lower Austria).

An interdisciplinary exploratory project that synergistically analyses strategies for the activation of vacant buildings and the potential for the formation of small-scale energy communities. The starting point is student projects from the Institute of Architecture and Design, TU Wien, for four municipalities in the Wagram region. On this basis, an interdisciplinary team of experts is developing a concept for a synergy cluster focussing on spatial energy planning, building physics, the circular economy and social innovation.

Klimaneutrale Stadt

Co-Housing Gutenberg: Integrated Sector Coupling for Shared Living, Energy, and Mobility

The "CoHoGutenberg" project aims to establish a sustainable co-housing model in the rural community of Gutenberg, Styria, by combining sufficiency principles with state-of-the-art energy technologies.

Klimaneutrale Stadt

Urban Sky - Satellite-based planning and analysis applications for climate-neutral and resilient cities

The project investigates how satellite data can support cities and municipalities (e.g. urban development, spatial energy planning, mobility transition). Based on demand and potential analyses, service concepts will be derived that integrate existing data and tools with satellite applications. The results will be presented in a study and a Space4Cities implementation roadmap.

Stadt der Zukunft

GreenDeal4Real - Verbesserung des thermischen Komforts durch kosteneffiziente Grünstrukturen in gemischt genutzten Gebieten

Im 22. Wiener Bezirk wurde ein gemischt genutztes Bauprojekt als Experimentierraum herangezogen, um Effekte von Grünstrukturen zu simulieren und die Umsetzung in einer realen Planungsumgebung zu analysieren. Die Simulationen, das Planungslabor und der enge Austausch mit dem Bauträger erlaubten es, bereits bei der Planung auf die mikroklimatischen Effekte bestmöglich Rücksicht zu nehmen und negative Auswirkungen der zusätzlichen Versiegelung durch Begrünung optimal auszugleichen.

Stadt der Zukunft

Verbesserung des thermischen Komforts durch kosteneffiziente Grünstrukturen in gemischt genutzten Gebieten (GreenDeal4Real)

Im 22. Wiener Bezirk wurde ein gemischt genutztes Bauprojekt als Experimentierraum herangezogen, um Effekte von Grünstrukturen zu simulieren und die Umsetzung in einer realen Planungsumgebung zu analysieren. Die Simulationen, das Planungslabor und der enge Austausch mit dem Bauträger erlaubten es, bereits bei der Planung auf die mikroklimatischen Effekte bestmöglich Rücksicht zu nehmen und negative Auswirkungen der zusätzlichen Versiegelung durch Begrünung optimal auszugleichen. Schriftenreihe 65/2025
Tanja Tötzer, Martin Schneider, Romana Berg, Theresa Fink, Martin Jung, Paul Kinner, Thomas Natiesta, Bosko Bozic, Doris Enzersdorfer, Werner Sellinger, Raoul Bukor, Verena Holzgethan, Felipe Ochoa, Ylenia Trentini, Valentin Gebhardt, Andreas Lichtblau, Susanne Formanek
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 83 Seiten

Downloads zur Publikation