Suchergebnisse
MehrWertStrom 2030 - PV-Community system - Exploring a participatory pilot project with regional added value for structurally weak regions
The "MehrWertStrom 2030" project analysed the legal, technical, organizational and economic feasibility of PV community joint venture facilities on multi-party buildings including the added value for structurally weak regions and developed innovative solutions related to organization, financing and realization.
EPIKUR – Energieeffizienz-Potential intelligenter Kernverdichtung des urbanen Raums
Das gegenständliche Forschungsvorhaben befasste sich mit den Möglichkeiten, Implikationen und Rückkopplungen, die sich durch eine "Stadterweiterung nach innen" mittels innerstädtischer urbaner Verdichtung ergeben. Dabei wurde Nachverdichtung als paradigmenfrei untersucht, d.h. unabhängig von bestehenden Regulativen, sondern anhand des vernünftig machbaren.
EPIKUR – Energy efficiency potential of intelligent measures of urban densification
The present research proposal focused on the possibility, implications and consequences of "inwards urban expansion" through densification of the existing urban tissue. In this context, densification is not only approached through known and common aspects of building regulations and guidelines, but in view of what is actually possible to achieve.
ENUMIS - Energetische Auswirkungen von Urban Manufacturing in der Stadt
Das Projekt beleuchtet die Herausforderungen von Urban Manufacturing (UM) aus Energiesicht und zeigt Chancen auf, die sich durch eine Umsetzung von UM-Konzepten in Hinblick auf die Konzeption nachhaltiger Energiesysteme für Städte ergeben.
ENUMIS - Energetic effects of urban manufacturing in the city
The project examines the challenges of urban manufacturing (UM) from the energy perspective and shows opportunities arising from the implementation of UM concepts for the future design of sustainable energy systems for cities.
Villab - Sondierung eines Villacher Innovationslabors zur kooperativen Entwicklung von nachhaltigen Quartieren
Das Projekt „Villab - Sondierung“ dient der Überprüfung der Machbarkeit eines urbanen Innovationslabors zur Beschleunigung der Transformation Villacher Quartiere in Richtung Klimaneutralität. Die positive Machbarkeit vorausgesetzt, werden die Kooperationen mit relevanten Stakeholdern vertieft und ein Businessplan für ein künftiges Innovationslabor erstellt.
Villab – Exploration of a Villach innovation laboratory for the cooperative development of sustainable neighbourhoods
The "Villab - Probe" project serves to check the feasibility of an urban innovation laboratory to accelerate the transformation of Villach districts towards climate neutrality. Assuming positive feasibility, the cooperation with relevant stakeholders will be deepened and a business plan drawn up for a future innovation laboratory.
SUPERBE - Potenziale von Superblock-Konzepten als Beitrag zur Planung energieeffizienter Stadtquartiere
Das Sondierungsvorhaben SUPERBE untersucht erstmalig die Anwendbarkeit und potenzielle Wirkungen von Superblock-Ansätzen im österreichischen urbanen Kontext, um deren Beitrag für eine energieorientierte Stadtplanung zu bewerten.
SUPERBE - Potential of Superblock-concepts as contribution to planning energy-efficient urban quarters
The exploratory study SUPERBE for the first time looks into the applicability and potential effects of Superblock concepts in an Austrian urban context in order to assess their contribution to energy-oriented urban planning.
KityVR - Künstliche Intelligenz für die Erstellung von CityGML Modellen und VR Visualisierung
Ziel des Projektes ist die Verknüpfung von 3D Stadtmodellen und Virtual Reality für energierelevante Anwendungen als Key-Enabler für digitales Planen, Bauen und Betriebsmanagement. Fehlende Daten werden mit Hilfe von statistischen Enrichment Methoden berechnet.
KityVR - Artificial intelligence techniques to implement CityGML models and VR visualization
The goal of the project is to link 3D city models and virtual reality for energy-relevant applications as key-enabler for digital planning, construction and operational management. Missing data will be calculated using statistical enrichment methods.
P³Power - Plug&Play Storage of Photovoltaic Power
Im Projekt P³Power wird die Messtechnologie NetDetection (Abschätzung des Leistungsverbrauchs an einer Phase von einem beliebigen Messpunkt, z.B. einer Steckdose, in einem Haushalt) entwickelt. Auf Basis dieser Technologie werden plug&play Photovoltaik- und Speichersysteme realisiert, welche 100% Eigennutzung innerhalb beliebiger Aggregationsgrößen - vom Mehrfamilienhaus bis zur Gemeinde - ermöglichen ohne bestehende Installationen adaptieren zu müssen. Die Technologie wird digitalisiert, im Laborumfeld und in Realhaushalten getestet und zu einem umfassenden Energie-Service-Angebot weiterentwickelt.
P³Power - Plug&Play Storage of Photovoltaic Power
The core of the project P³Power is the measurement technology NetDetection, which is able to detect the power consumption of a household from any point, e.g. a regular wall socket. Based on this technology a plug&play powerplant, consisting of photovoltaics and battery pack, is realized. The system is able to guarantee 100% self-consumption within flexible aggregates (from single households to whole communes) without any changes of existing infrastructure. The measurement technology will be implemented into digital hardware, evaluated comprehensively in lab and household environment and subsequently new energy service business models are developed.
F4WM - Fit4WienerMission
Preparation for the EU Urban Mission by updating goals and strategies (Smart City Wien Framework strategy, Climate-Roadmap), developing a manual for climate-neutral Viennese neighbourhoods and concepts for the participation of citizens (Climate Citizens' Council) and businesses (Climate Agreements), as well as a city-internal capacity and structural planning.
TANZ - Sondierung Reallabor: Tourismus als Chance für die Energiewende im Pinzgau
Sondierung für ein regionales Reallabor zur Beschleunigung der Klimaneutralität Österreichs 2040 in der Tourismusregion Pinzgau. Basierend auf zahlreichen Vorarbeiten wurden Realtests für die Innovationsfelder Sektorkopplung, Energiegemeinschaften und Nachhaltige Wärmelösungen konzipiert, die Organisationsstruktur des Reallabors erarbeitet und relevante Akteur:innen aktiv eingebunden.
TANZ - Exploration of a regional living lab: Tourism as an opportunity for the energy transition in Pinzgau
Exploration for a regional living lab to accelerate Austria's climate neutrality in 2040 in the tourism region of Pinzgau. Based on numerous preliminary works, model solutions (“Realtests”) for the innovation fields of sector coupling, energy communities and sustainable heating solutions were designed, the organisational structure of the living lab is developed and stakeholders were actively involved.
F4WM - Fit4WienerMission
Vorbereitung auf die EU Urban Mission durch Aktualisierung von Zielen und Strategien (Smart City Wien Rahmenstrategie, Klima-Roadmap), Erarbeitung eines Manuals für klimaneutrale Wiener Grätzl und Grobkonzepte für die Beteiligung von Bürger:innen (Klima-Bürger:innenrat) und Wirtschaftstreibenden (Klima-Agreements), sowie einer stadtinternen Kapazitäten- und Strukturplanung.
STP2030, St. Pölten 2030: KlimaNEUTRAL + KlimaFIT
Ein breit angelegter partizipatorischer Strategieprozess zur co-kreativen Erarbeitung der "Roadmap zur Klimaneutralität" St. Pöltens bis 2030. Die Roadmap fußt auf einer gemeinsam getragenen Vision, welche differenziert zu Transformationspfaden in unterschiedlichen Handlungsfeldern entwickelt wird. Im Ergebnis soll ein stadtgesellschaftliches "Klima des Wandels" entstehen, das der Basis für die Teilnahme an Ausschreibungen, Kooperation und Umsetzungen auf dem Weg in die Klimaneutralität dient.
STP2030, St. Pölten 2030: KlimaNEUTRAL + KlimaFIT
A broadly based, participatory strategy process for the co-creative development of the “Roadmap to Climate Neutrality” St. Pölten by 2030. The roadmap is based on a shared vision, which is differentiated into transformation paths in different fields of action. The result is a “climate of change” in urban society that serves as the basis for participation in tenders, cooperation and implementation on the way to climate neutrality.
Anergy2Plus - Demonstration und Ausbau eines Anergienetzes als Teil eines ganzheitlichen Energiekonzeptes und Plusenergiequartiers
Das übergeordnete Ziel im Projekt ist, dass ein gesamtheitlicher Ansatz bei der Auslegung, dem Bau und letztendlich in der Nutzung des Wohnquartiers im Rahmen der Energieversorgung verfolgt und demonstriert werden soll. Besonders im Bereich der thermischen Energieversorgung soll durch die Demonstration des innovativen Versorgungskonzeptes auf Basis eines Anergienetzes ein Projekt mit Leuchtturmcharakter auf dem Weg zum Plusenergiequartier geschaffen werden.