Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Anlagensicherheit und Genehmigung von Biomassevergasungsanlagen

Die Biomassevergasung ist eine Erfolg versprechende Technologie zur Bereitstellung von Strom und Wärme auf Basis eines erneuerbaren Energieträgers. Ziel dieses Projektes ist für die Technologie einen Sicherheits- und Genehmigungsleitfaden zu erstellen, um damit eine leichterte Markteinführung sicherzustellen.

Energiesysteme der Zukunft

Upgrading of biogas for the gas distribution system of Salzburg

Development of a cost-effective cleaning unit, free of waste-products, for the upgrading of biogas to natural gas quality. Elaboration of the basis for a demonstration project injecting biogas into the gas distribution system of Salzburg.

Energiesysteme der Zukunft

BIOENERGIE-Kraft Wärme Kälte Kopplung-VERSORGUNG

Erarbeitung von Modellen zur Entwicklung von optimierten Energieversorgungs-Konzepten für Bio-Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungssysteme, zur Erhöhung der Auslastung von Energieversorgungssystemen im Sommer um eine ganzjährige CO2-neutrale Energieversorgung zu ermöglichen.

Energiesysteme der Zukunft

Erschließung der Biomassepotenziale in Österreich bis 2050

Entwicklung einer optimalen dynamischen Strategie zur Erschließung der Biomassepotenziale in Österreich bis zum Jahr 2050 mit dem Ziel einer maximalen Reduktion an Treibhausgasemissionen. Erstellung eines Maßnahmenplanes zur zeitlich dynamischen Implementierung dieses Pfades.

Energiesysteme der Zukunft

Safety and Authorization of Biomass Gasification Plants

Biomass gasification is a success promising technology for the combined heat and power production based on the utilization of domestic biomass. With this project a safety and commissioning guideline for the technology was created for the enhancement of the technology's market introduction.

Energiesysteme der Zukunft

Production of bioethanol in addition with heat, power and valuable byproducts

The production of bioethanol in Bruck/Leitha in addition to the production of heat, power and valuable by-products from biomass will be optimized by a new process simulation tool under the target of maximum usage of waste and low temperature heat and optimal source and product usage.

Energiesysteme der Zukunft

Bewertungsmodelle für zukünftige Energiecluster - Fallstudie Biomasse

Marktliberalisierung, die Entwicklung neuer Technologien und die erhöhte Komplexität internationaler Politikprozesse (z. B. Klimapolitik) erfordern Investitionsbewertungsverfahren für neue Energietechnologien, die Unsicherheiten und Risiko entsprechend berücksichtigen. Im Rahmen dieses Projektes wurden Bewertungsmethoden aus der Finanztheorie - wie z. B. Real Options- und Portfoliotheorie verwendet, um die Kompetitivität von Biomasse-Technologieketten (-cluster) und gesamten Energiesystemen zu quantifizieren.

Energiesysteme der Zukunft

Interregional Logistics- and Procurement Network for Forest Fuel in Austria

A concept for a cooperative forest fuel supply chain network for a large part of Austria (regions of Salzburg, Upper Austria, Lower Austria, Vienna) is developed in order to minimise transport-, storage- and total system costs while simultaneously increasing supply guarantee for the plants.

Energiesysteme der Zukunft

Field test of a virtual power Plant comprising 30 pellet-boiler fired micro-CHP modules

A virtual biomass plant comprising 30 micro-CHP-Modules, each of them integrated into an existing pellets-boiler in the Austrian region of eastern Styria is to be tested. The goal of this project is to gain experience and to introduce a new sustainable technology.

Energiesysteme der Zukunft

Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetische Produkte - Optimierung der Gesamtenergiebilanz sowie der Materialflüsse

Produktion von Bioethanol in Bruck/Leitha im Umfeld der Produktion von Wärme, Strom und verwertbarer Reststoffe aus Biomasse, wobei die Abwärme- und Niedertemperatur¬wärmenutzung und die Stoffstromführung (Rohstoffe und Produkte) mittels eines neu entwickelten Simulationstools optimiert werden.

Energiesysteme der Zukunft

Energy centre for the thermal conversion of biogenous raw materials and residues of a region to produce heat, electricity, SNG and liquid biofuels II

Production of synthesis gas from biological fuels and residues using steam blown gasification. This synthesis gas will be used for polygeneration especially for heat, power, gaseous and/or liquid fuels.

Energiesysteme der Zukunft

Energiezentrale zur Umwandlung von biogenen Roh- und Reststoffen einer Region in Wärme, Strom, Substitute Natural Gas und flüssige Kraftstoffe

Das Projekt befasst sich mit der Erzeugung eines Synthesegases aus reginonal anfallenden biogenen Roh- und Reststoffen mittels Wasserdampfvergasung. Dieses Gas wird zur Polygeneration benutzt und zwar zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung, zur Erzeugung von gasförmigen Energieträger (Substitute Natural Gas, SNG) und/oder flüssigen Brenn- oder Kraftstoffen.

Energiesysteme der Zukunft

Energiezentrale zur Umwandlung von biogenen Roh- und Reststoffen einer Region in Wärme, Strom, SNG und flüssige Kraftstoffe II

Erzeugung eines Synthesegases aus biogenen Roh- und Reststoffen mittels Wasserdampfvergasung. Nutzung des Gases zur Strom- und Wärmeerzeugung, zur Erzeugung von gasförmigen Energieträger und/oder flüssigen Brenn- oder Treibstoffen.

Energiesysteme der Zukunft

Energetisch und wirtschaftlich optimierte Biomasse-Kraft-Wärmekopplungssysteme auf Basis derzeit verfügbarer Technologien.

Analyse und Darstellung von repräsentativen Biomasse-Kraft-Wärmekopplungen mit einer elektrischen Leistung von kleiner als 2 MW. Parametervariation und Ermittlung von möglichen Optimierungspotentialen hauptsächlich im Hinblick auf alternative Anlagenkomponenten. Erarbeitung der thermodynamisch effizientesten Verschaltung und Ermittlung der wirtschaftlichsten Anlagenkonzeption auf Basis derzeit verfügbarer Technologien.

Energiesysteme der Zukunft

BioShip - Potentiale und Sicherstellung der Versorgung und Distribution des Bio-Energie Sektors in Österreich unter Nutzung der Binnenschifffahrt in Logistikketten

BioShip untersucht die Potentiale in der Sicherstellung von Versorgung- und Distributionslogistikketten der (Produktions-) Anlagen des biogenen Energiesektors in Österreich (Biomasse-, Biotreibstoff- und Biogasanlagen) unter Miteinbeziehung des energieeffizienten Verkehrsträgers Binnenschifffahrt.

Energiesysteme der Zukunft

Entwicklung eines Geschäftsfeldes "Waldbiomasseversorgung-SÜDOST" durch die vorrangige Nutzung bisher ruhender Holzreserven

Ein drastischer Anstieg des Holzbedarfs der österreichischen Industrie, insbesondere auch des Energieholzbedarfs der Biomasseanlagenbetreiber, hat dazu geführt, dass sich der Holzmarkt grundlegend von einem Käufer- in einen Verkäufermarkt gewandelt hat. Für die Forstwirtschaft eröffnen sich mit der Vermarktungsmöglichkeit des Sortiments Energieholz in Kombination mit einer effizienten Ernte neue wirtschaftliche Perspektiven.

Energiesysteme der Zukunft

Test stand method for the determination of system efficiency and emission factors of small-scale biomass combustion systems

Determination of key data with practical relevance of typical applications in only one test run. Monitoring of air pollutants and efficiency and continuous improvement of technology possible with test stand method.

Energiesysteme der Zukunft

Feldtest eines virtuellen Biomassekraftwerks auf Basis von 30 pelletsbefeuerten Mikro KWK-Anlagen mit Stirling-Power-Modulen

Ein virtuelles Biomassekraftwerk, bestehend aus 30 Mikro-Kraft Wärme Koppelungsanlagen, die in bestehende Pellets-Kessel integriert werden, soll in der Region Oststeiermark errichtet und erprobt werden. Ziel ist das Sammeln von Betriebserfahrungen und die Einführung einer neuen, nachhaltigen Technologie.