IEA 4E TCP-PECTA: Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie (Arbeitsperiode 2024 - 2027)
Kurzbeschreibung
Die Power Electronic Conversion Technology Platform (PECTA) wurde mit März 2019 offiziell gestartet und ist einer von vier Plattformen (EDNA, EMSA, SSL und PECTA) des IEA 4E Technologieprogramms (TCP).
Globales Ziel von PECTA
Das Hauptziel von PECTA besteht darin, Informationen über WBG basierte leistungselektronische Applikationen zu sammeln, zu analysieren und international akzeptierte Ansätze zur Förderung der Integration einer solchen Technologie in leistungselektronische Systeme zu koordinieren. Dadurch soll ein besseres Verständnis und Handeln von Regierungen und politischen Entscheidungsträgern zu entwickeln unterstützt werden.
Spezifische Ziele von PECTA
- Sammeln und Analysieren von Informationen über neue WBG-basierte Leistungselektronik.
- Austausch von Fachwissen und Ressourcen zu dieser energieeffizienten Technologie.
- Koordination international akzeptabler Regierungsansätze zur Förderung von WBG-basierter Leistungselektronik.
- Entwicklung eines besseren Verständnisses und Förderung staatlicher Maßnahmen, die den Einsatz von WBG-basierter Leistungselektronik fördern.
- Begleitung und Unterstützung internationaler Normungsorganisationen (z.B. IEC).
Die Plattform ist aktuell in zwei große Arbeitsperioden (AP) unterteilt:
- 1. AP: 2019 - 2024
- 2. AP: 2024 – 2029 (akt. laufend)
Die neue Strategie für die 2. Arbeitsperiode sieht vier große Themengruppen und dort jeweils eine dynamische Anzahl an Tasks vor.
1. Policy Research & Policy Tools
- 1.1. Finetuning of promising policy measures for particular appliances/equipment
- 1.2. Improving EU regulation on PV converters
- 1.3. Identify possible policy approaches for WBG based efficiency improvement for motors and motor systems
- 1.4. Efficiency measurement standards
2. Policy Supporting Activities
- 2.1. Revision and Update of Application Readiness Map-ARM
- 2.2. GHG Emission and Sustainable Use of Resources
- 2.3. E-Vehicle Chargers
- 2.4. Measurement of Particular Appliances and Equipment
3. Industrial Coordination and Cooperation
- 3.1. Technology Drivers/Trendsetters
- 3.2. Industrial Bridge
4. Dissemination/Communication
- 4.1. Workshops/Webinars
- 4.2. University Lectures
- 4.3. Reports and Policy Briefs
- 4.4. Large PECTA's end-term event
Neben der Leitung der PECTA Plattform (Plattform Manager) ist ein weiterer Schwerpunkt der österreichischen Beteiligung die Mitarbeit im Thema DC-Wallbox (Kategorie 2) und Dissemination (Kategorie 4). Dies umfasst sowohl die direkte als auch indirekte Unterstützung der Tasks 2.3 (Measurement of particular appliances and equipment) und 2.4 (E-Vehicle Chargers).
Im Rahmen der Mitarbeit sollen erste Erkenntnisse über den Markt für DC-Wallbox Lösungen im niedrigeren Leistungsbereich hinsichtlich Energieeffizienz gewonnen werden. Dies inkludiert auch ein Konzept zur Effizienzmessung von DC-Wallboxen, darauf aufbauende Effizienzmessungen und der Analyse zweier am Markt verfügbaren Produkte (Halbleiter, Effizienz etc.).
Teilnehmende Staaten
Dänemark, Europäische Kommission, Österreich (Leitung), Schweden, Schweiz
Kontaktadresse
Operating Agent und nationaler Experte
Univ.-Prof. Markus Makoschitz
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
1210 Wien, Giefinggasse 4
E-Mail: markus.makoschitz@ait.ac.at
Montanuniversität Leoben
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
E-Mail: markus.makoschitz@unileoben.ac.at
ExCo Vertretung
ECODESIGN company GmbH
Dr. Adriana Díaz
Schwindgasse 4/2
1040 Wien
E-Mail: diaz@ecodesign-company.com