Suchergebnisse
Zielgruppengerechte Verbreitung sowie aktiver Wissenstransfer von gebauten wärmebrückenfreien und -armen Passivhaus-Konstruktionen
Insbesondere bei Gebäuden mit sehr geringen Heizenergieverbräuchen hat der Einfluss von Wärmebrücken einen besonderen Stellenwert. Da beim Passivhaus eine weitgehend wärmebrückenfreie Ausführung gefordert ist, sollen die häufigsten und wesentlichsten Wärmebrücken in einer Broschüre zusammengestellt werden.
EnergieAudioAkademie - Entwicklung und Einsatz von Audiofiles für die Aus- und Weiterbildung von ProfessionistInnen in der Baubranche
Erstellung gut aufbereiteter Audioinformation (Hörfiles) für ProfessionistInnen der Baubranche. Verbreitung über bestehende Bildungsprogramme, Download, USB Stick und CD.
Hochbaukonstruktionen und Baustoffe für hochwärmegedämmte Gebäude - Technik, Bauphysik, Ökologische Bewertung, Kostenermittlung
Bauteilkatalog für Passivhausbauweisen: Regelquerschnitte und Anschlüsse mit Praxisbewährung, bautechnisch und bauphysikalisch überprüft und beurteilt, ökologisch entlang des Produktlebenslaufs bewertet. Mit Kostenabschätzung. Hinweise für Ausführende zu Luftdichtigkeit, usw.
Neue Standards für alte Häuser, Nachhaltige Sanierungskonzepte für Einfamilienhaus-Siedlungen der Zwischen- und Nachkriegszeit

Ausgangslage für das Forschungsprojekt sind die in den wirtschaftlichen Krisenzeiten der Zwischen- und Nachkriegszeit in Österreich im Rahmen von öffentlich geförderten Siedlungsprogrammen zahlreich entstandenen Einfamilienhaussiedlungen. Das Forschungsprojekte hat zum Ziel einen umfassenden Leitfaden und Planungsgrundlagen für die Sanierung dieser Einfamilienhaussiedlungen anzubieten, wodurch der Standard eines Niedrigenergiehauses oder Passivhauses zu erreichen wäre.
Entwicklung des ersten rechtssicheren Nachweisverfahrens für Plusenergiegebäude durch komplette Überarbeitung der ÖNORMEN
Im Rahmen des Projektes wurden die aktuellen ÖNORMEN hinsichtlich Gebäudetechnik und Bauphysik überarbeitet und weiterentwickelt, um den PlanerInnen genormte Rechenverfahren für die Bemessung von Plus-Energiehäusern zur Verfügung zu stellen.
Gebäudeübergreifender Energieaustausch: rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie Einflussfaktoren (GebEn)
Auf Basis einer interdisziplinären Analyse wurde getrennt für die Bereiche Wärme und Strom ein - rechtliche, technologische und wirtschaftliche Aspekte integrierender - Analyserahmen entwickelt, mit dem unterschiedliche Systemkonfigurationen analysiert werden können.
Gründerzeit mit Zukunft - Subprojekt 4: Entwicklung eines Portfoliomanagement-Tools für Immobilientreuhänder und Eigentümer
Entwicklung eines Immobilienportfoliomanagement-Tools zur Verwaltung von technischen Gebäudedaten und zur Unterstützung bei Investitionsentscheidungen bei der Sanierung von Gründerzeithäusern. Das Management-Tool wird an den Beispielen aus der Praxis getestet. Die Ergebnisse werden künftig als Leitfaden/Checkliste bei den Entscheidungsprozessen betreffend Sanierungsmaßnahmen eingesetzt.
Ganzheitliche ökologische und energetische Sanierung von Dienstleistungsgebäuden - Entwicklung von Qualitätskriterien und Tools an Hand eines Pilotprojekts (LCC-ECO)

Erarbeitung eines Ablaufschemas für die Generalsanierung von Dienstleistungsgebäuden und Entwicklung eines Leitfadens zur Unterstützung von Bauherren und Facility-Managern in den einzelnen Phasen des Sanierungsprozesses mit dem Ziel einer ganzheitlichen ökologischen und energetischen Sanierung.
Grundlagenarbeiten zur Erstellung allgemeingültiger Konstruktionsrichtlinien für mechanisch hochbelastbare Verbindungstechniken von Dämmprodukten an Befestigungselemente

Ziel dieses Projektes ist die Erforschung mechanischer Zusammenhänge bei der Befestigung von Dämmstoffen. Konkrete unkonventionelle Befestigungstechniken stehen dabei im Vordergrund der Untersuchungen. Ein Schwerpunkt wird unter anderem im Bereich der Verwendung von Dämmstoffen als verlorene Schalung gesetzt.
Mehrsprachig
SIBAT - Vorsorgende Sicherstellung der Innenraumluftqualität von Gebäuden durch die Auswahl von Baustoffen: ein pragmatischer Ansatz zur Anwendung von Toxizitätskriterien in der Materialbewertung für die Bewertung der Innenraumluftqualität

Entwicklung eines pragmatischen, praktisch umsetzbaren Bewertungsansatzes, der Aussagen zu der Wirkungskategorie "Humantoxizität" von Bauprodukten ermöglichen wird.
MADOKLI - Mannersdorf wird klimafit! Nutzung lokaler Ressourcen zur Klimawandelbekämpfung und -anpassung für ein klimaneutrales Quartier
Das Projekt zielt darauf ab, in der Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge ein klimaneutrales Quartier zu entwickeln, indem innovative Maßnahmen zur Klimawandelanpassung und Dekarbonisierung kombiniert werden.
Zukunftshof – Zukunftshof Rothneusiedl - Kristallisationspunkt eines Klimavorzeigestadtteils
Transdisziplinäre Expert:innenvernetzung zur Entwicklung eines bautechnischen, thermischen und energieeffizienten Sanierungskonzepts sowie eines Masterplans mit innovativem Energie-, Monitoring-, Grünraum- und landwirtschaftlichem Nutzungskonzept. Das Ergebnis dient als Ideengeber für zeitgemäße Revitalisierung und bildet die Grundlage für die Umsetzung des Demonstrationsprojekts.
GreenDeal4Real - Verbesserung des thermischen Komforts durch kosteneffiziente Grünstrukturen in gemischt genutzten Gebieten
Im 22. Wiener Bezirk wurde ein gemischt genutztes Bauprojekt als Experimentierraum herangezogen, um Effekte von Grünstrukturen zu simulieren und die Umsetzung in einer realen Planungsumgebung zu analysieren. Die Simulationen, das Planungslabor und der enge Austausch mit dem Bauträger erlaubten es, bereits bei der Planung auf die mikroklimatischen Effekte bestmöglich Rücksicht zu nehmen und negative Auswirkungen der zusätzlichen Versiegelung durch Begrünung optimal auszugleichen.