Projekt-Bilderpool

Es wurden 151 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Innenraum-Luftschadstoffe in Wohngebäuden

Die Abbildung illustriert die möglichen verschiedenen Schadstoffquellen der Innenraumluft in Wohngebäuden.

Feinstaubpartikel-Emissionen beim Kochen

Die Abbildung zeigt die emittierte Feinstaubpartikelmasse in Abhängigkeit der Partikelgröße für drei verschiedene Kochprozesse.

Außenluftansaugung der Passivhauswohnanlage Lodenareal

Das Foto zeigt den Innenhof der Passivhauswohnanlage in Innsbruck mit den Ansaugöffnungen für die kontrollierte Wohnraumlüftung.

Österreichische Anwendungsbeispiele für Industriewärmepumpen, Verteilung auf Branchen

Es wurden 68 Beispiele für Industriewärmepumpen in Österreich erhoben. Dabei wurden jene Anlagen berücksichtigt, die wärmequellen- und/oder -senkenseitig in einen industriellen oder gewerblichen Prozess eingebunden sind. Die Beispiele stammen aus verschiedenen Branchen, deren gute Eignung für Wärmepumpen bereits bekannt ist, wie der Lebensmittelindustrie (17 Beispiele), Energieversorger (11 Beispiele) und der metallverarbeitenden Industrie (11 Beispiele).

Konventioneller Rohrbündel-Lamellen Wärmeübertrager (CTfin)

Ansicht eines konventionellen Rohrbündel-Lamellen Wärmeübertragers (CTfin)

MPE-Röhren-Lamellen-Wärmeübetragerpaket eingebaut im Strömungskanal

MPE-Röhren-Lamellen-Wärmeübetragerpaket

Überblicksdarstellung mit Einströmrohr, und Ausgleichskammer sowie Angabe diverser Messfühlerpositionen

Einströmrohr, und Ausgleichskammer sowie Angabe diverser Messfühlerpositionen

Versuchsaufbau des Vereisungsexperiments in der AIT Klimakammer ohne Verbindungsrohrleitungen

Vereisungsexperiment

Ausführungsbeispiel für eine hochmobile Wasserstofftankstelle

Funktionsweise hochmobile Wasserstoffbetankung am Beispiel MAX Mobile Refueler der Fa. Maximator: (1) Das Betankungsfahrzeug wir an der öffentlichen 700 bar LKW Tankstelle betankt. (2) Der bereits verdichtete Wasserstoff wir mit dem Transportfahrzeug zur Maschine gebracht. (3) Der Wasserstoff wir mit geringem Energieeinsatz durch ein Verdrängungsprinzip in wenigen Minuten in die Maschine vertankt, wobei die hochmobile Befülleinrichtung durch die zu betankende Maschine angetrieben wird.

Liebherr Kleinradlader mit Brennstoffzellenantrieb

Präsentation Radlader-Demonstrator L 507 Fuel Cell mit Wasserstoff-Brennstoffzelle auf der Bauma im Oktober 2022.

Liebherr Großradlader mit Wasserstoffmotor

Premiere Wasserstoffradlader-Prototyp L 566H mit MAN Wasserstoff LKW im Juni 2024, beide Fahrzeuge mit Wasserstoffmotoren angetrieben.

Anwendungsbeispiele für die hochmobile Wasserstoffbetankung

Einsatzgebiete für die hochmobile, baustellentaugliche Wasserstoffbetankung an Orten mit keiner oder nur unzureichender Betankungs- und Ladeinfrastruktur.

Gruppenfoto TU Wien - Nanjing Symposium Tribologie

Im Dezember 2024 fand an der TU Wien das 3. TU Wien-Nanjing Symposium Tribologie statt mit ca. 60 internationalen Gästen zum Thema neuartige 2D Materialien und Methoden zur Reduktion von Reibung und Verschleiß. Dies ist auch das Kernthema von Task 12 innerhalb des AMT-TCP.

TU Wien-Nanjing Tribologie Symposium Dezember 2024

Präsentation während des 3. TU Wien-Nanjing Tribologie Symposiums.

Fachpublikum aus ganz Österreich beim Battery Safety Talk 2024

Rund 80 Experten aus Forschung, Entwicklung, Industrie und von Behörden können sich im Rahmen des Battery Safety Talks im Mai 2024 zum Thema Batteriesicherheit austauschen. Veranstalter war das Green Testing Lab in Hartberg, welcher die Möglichkeit schuf unterschiedliche Blickwinkel kennen zu lernen und mit Experten aus verschiedenen Bereichen in Diskussion zu treten.

Gastgeber des Battery Safety Talks und Gründer von Green Testing Lab Max Hofer begrüßt die Teilnehmer:innen

Im Zuge des Battery Safety Talks lieferten namhafte Vortragende sieben Vorträgen aus verschiedenen Blickwinkeln zum Thema Batteriesicherheit. Ziel der Veranstaltung war die Vernetzung von Fachleuten, um Wissen zu teilen und somit die Sicherheit in diesem Bereich zu erhöhen.

Querschnittsaufnahme einer laserstrukturierten und beschichteten Stahloberfläche

Die Aufnahme zeigt einen FIB-Querschnitt einer Stahloberfläche, die mittels Laserinterferenzverfahren strukturiert und anschließend mit einem 2D Material, hier MXene als Übergangsmetallcarbide Ti3C2, beschichtet wurde. Man erkennt sehr gut die einzelnen MXene Flakes, die sich in den Tälern der Laserstrukturen ablagern.

Gruppenfoto IEA Task 40

Teilnehmer*innen IEA Task 40 im Rahmen des Task-Workshops in Shanghai, China

Titelbild IEA TCP HEV Task 40

Titelbild IEA TCP HEV Task 40

Internationale Kooperationen Österreichs im Rahmen der TCPs.

Weltkarten Darstellung mit den internationalen Kooperationen Österreichs im Rahmen der IEA Technology Collaboration Programs. Die Linienstärke spiegelt die Anzahl der TCP-Aktivitäten wieder, in denen Österreich mit dem betreffenden Land kooperiert.