Kommende Veranstaltungen
Es wurden 5 Einträge gefunden.
PEDs - Positive Energy Districts: Essentielle Komponenten für eine "Net Zero" City
2. Februar 2023, 13:00-15:00
Digital, AT
Dieser digitale Stakeholder-Workshop geht der Frage nach, welche Beiträge das internationale Netzwerk zu Positive Energy Districts (IEA EBC Annex 83) zum Ziel "Net Zero by 2050" leisten kann und wie diese Aktivitäten mit österreichischen Initiativen vernetzt werden können.
13. Internationale Energiewirtschaftstagung (IEWT 2023)
15. - 17. Februar 2023
Technischen Universität Wien, Elektrotechnisches Institutsgebäude, Gusshausstraße 25-29, Wien
Die Konferenz steht unter dem Titel "Die Zukunft der EnergieMÄRKTE in Europa vor dem Hintergrund neuer geopolitischer Ungleichgewichte".
Frauen stärken die Energiewende! – Für mehr Chancengleichheit in der Energiebranche
2. März 2023
TU Wien, Kuppelsaal, Karlsplatz 13, 1040 Wien, 4.OG
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden neue Zahlen und Daten zum aktuellen Stand der Geschlechtergleichstellung in der österreichischen Energiebranche präsentiert und Maßnahmen für bessere Karrierechancen diskutiert. Durch ein Themencafé erhalten die Teilnehmer:innen auch die Gelegenheit sich miteinander auszutauschen und zu vernetzen.
Highlights der Bauforschung
9. März 2023, ab 10:00 Uhr
Wien, tbd
Im Rahmen der Veranstaltung werden Ergebnisse der Evaluierung des Forschungs- und Technologieprogramms „Stadt der Zukunft“ vorgestellt und die Weichen in Richtung FTI-Missionsorientierung gestellt. Thematische Schwerpunkte im Bereich der Digitalisierung und der Sanierungsoffensive werden mit den Angeboten der Innovationslabore und bereits laufenden Demonstrationsprojekten gesetzt. Abschließend werden am Nachmittag österreichische Beiträge aus der internationalen Forschungskooperation im Bereich der Lebenszyklusanalyse sowie Gebäudekühlung vorgestellt.
ComForEn 2023
15. - 17. März 2023
Haus der Ingenieure Eschenbachgasse 9, 1010 Wien
Beim 12. Symposium Communications for Energy Systems "Overcome interoperability challenges in power system ICT" werden Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung sowie die großen Herausforderungen auf dem Weg zu einem interoperablen Energiesystem diskutiert.