Suchergebnisse
Sani60ies - Demonstration of minimally invasive thermal and energetic refurbishment of classic 1950s and 1960s apartment buildings
System development of a façade-integrated building component activation for "warm" refurbishments with high transfer potential to buildings of classic apartment complexes from the 1950s and 1960s. The system is being tested and further developed based on three building projects and demonstrated through broad application (over 200 flats).
Syn[En]ergy: Development of Potential Synergy Effects between the Interdependency of Urban Planning goals and Photovoltaic Usage on Open Urban Landscapes
Open spaces such as parking lots, brownfields and some categories of recreation areas offer an underutilised potential for photovoltaics in urban regions. In the course of Syn[En]ergy an inter- and transdisciplinary approach potential synergies and conflicts with other use demands were investigated, a typology and practical solutions for selected areas with regard to requirements from economy, urban planning and design, legal as well social aspects developed, and then evaluated by stakeholders from enterprises, administration and the general public.
PV-Lichtbogenkennung - Leitungsüberwachung durch DC Lichtbogenerkennung bei Photovoltaik-Anlagen auf bewohnten Gebäuden
Ziel war es, im Rahmen dieses Projekts einen Entwicklungssprung in der sicheren und realistischen Erkennung von DC Lichtbögen zu erreichen. In der Praxis gibt es eine Vielzahl von möglichen, unterschiedlich ausgeprägten Lichtbogenzündungen, die damit nicht abgedeckt werden. Diese wurden im Rahmen dieses Projektes grundlegend untersucht, um aus den gewonnenen Erkenntnissen neue Verfahren zur Lichtbogenerkennung ableiten zu können.
Flex HP - Regelungsmodelle für die Flexibilitätsoptimierung von Wärmepumpen zur Entlastung des Stromnetzes
Entwicklung eines neuartigen Energiemanagementsystems für Wärmepumpen, das Methoden für einen intelligenten Wärmepumpenbetrieb ermöglicht und damit maximale Flexibilität ermöglicht. Dazu sind Forecast-gestützte Modelle für die Regelung nötig, die Technologien wie Machine Learning nutzen.
GreenGEO – Datengestützte Integration von Klimawandelanpassungsmaßnahmen in die Raumplanung
Die grüne und blaue Infrastruktur (GBI) bildet ein zentrales Instrument im Kampf gegen den Klimawandel. Trotzdem bleibt die Entscheidung, wo und in welcher Form sie am effektivsten eingesetzt werden soll, in der raumplanerischen Praxis eine Herausforderung. Durch die Entwicklung eines digitalen Modells, das ortsspezifische Klimarisikodaten mit passenden GBI-Maßnahmenvorschlägen verknüpft, soll dies deutlich erleichtert und objektiviert werden.
GreenFDT – Green Facade Digital Twin – Fassadenbegrünung mit digitalem Zwilling
In interdisziplinärem Rahmen werden die Möglichkeiten zur Optimierung des Hinterlüftungsabstandes von Fassadenbegrünungselementen und deren Wirkungspotenziale auf Raum- und Stadtklima untersucht. Die genaue und umfassende Untersuchung dieser Zusammenhänge wird durch den Einsatz umfangreicher Messtechnik, sowie die Entwicklung und Integration eines Digitalen Zwillings in ein BIM-Modell ermöglicht.
GREEN Stone: Entwicklung eines zementfreien Betons mit Recyclinganteil für Anwendungen im Galabau
Das Projekt Green Stone zielt darauf ab, Geopolymer-Beton mit Recyclingmaterialien zu entwickeln, um den Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen zu reduzieren und den Zementanteil durch alternative Bindemittel zu ersetzen. Besonders die Galabaubranche benötigt leichte, langlebige und wetterbeständige Materialien.
IMPACT – Hybrid hydraulic and electric charging of stratified compact hot water
Das Projekt IMPACT entwickelt eine innovative dezentrale Warmwasserspeicher-Technologie für den großvolumigen urbanen Wohnbau. Durch ein neuartiges, flaches Design ermöglicht das System eine hocheffiziente Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Wärmepumpen und Photovoltaik. Ziel ist eine kosteneffiziente, nachhaltige Lösung zur Dekarbonisierung der Warmwasseraufbereitung, die mittels intelligenter Energiemanagement- und Machine-Learning-Methoden optimiert wird.
HeinrichBiCool - Klimapositive Kühlung und Biodiversität durch intensive Gebäudebegrünung
Am Beispiel eines von Überhitzung betroffenen Bestandsgebäudes der Universität Graz wird demonstriert, was eine Begrünung leisten kann. Ein umfassendes Monitoring von Raumklima, Bauphysik, Energiebedarf und Biodiversität vor und nach den Begrünungsmaßnahmen liefert neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur realen Effektivität von Bauwerksbegrünungen.
iLESS - Intelligente Lastprofilanalyse zur Eigenverbrauchsmaximierung von Solarstrom
Ziel ist es aus vorhandenen Lastprofilkurven die Einzelbeiträge verschiedener Gerätschaften zu rekonstruieren. Dieses Problem ist im Kontext von Eigenverbrauchsmaximierung von Solarstrom von privaten Haushalten von elementarer Bedeutung.
KIMONI – Künstliche Intelligenz für das Monitoring der Wirkungsleistung von Grünen Infrastrukturen
Kimoni entwickelt ein KI-gestütztes Toolset zur hochauflösenden Analyse und Bewertung Grüner Infrastrukturen für die Klimawandelanpassung. Durch die Kombination von Satelliten- und Geodaten mit Machine Learning ermöglicht Kimoni eine kosteneffiziente und skalierbare Lösung zur Einhaltung der EU-Taxonomie und zur Optimierung klimafreundlicher Investitionen.
Lahof/Lanserhofsiedlung - Path to Zero CO2 - Klimaneutrales Demonstrationsgebäude im Bezug zum Quartier
Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung eines innovativen, klimaneutralen Quartierkonzepts mit unterschiedlichen nachhaltigen Energie- und Gebäudetechnikkomponenten. Ein zentrales Element hierbei ist das klimaneutrale Demonstrationsgebäude in Holzbauweise. Dieses Gebäude wird mit einer thermischen Bauteilaktivierung im Massivholz ausgestattet und kombiniert innovative Energiekonzepte wie die Abwasserwärmerückgewinnung, große Photovoltaikanlagen und eine Wasserstoffanlage zur saisonalen Energiespeicherung.
MaBo - Materialeinsparung bei Bohrpfählen - Ein Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen im Bauwesen
Entwicklung einer innovativen Methode zur Materialeinsparung bei Bohrpfählen, um somit die CO2-Emissionen im Bauwesen zu reduzieren. Durch die Optimierung der Konstruktionsmethoden und den Einsatz alternativer Materialien soll die Nachhaltigkeit der Gründungskörper verbessert werden.
MokiG: Monitoring für klimaneutrale Gebäude
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Umsetzung eines innovativen Monitoringkonzepts, welches bei der Erreichung der Klimaneutralität von Gebäuden unterstützt. Ein zentrales Element hierbei ist die Einbindung und Verknüpfung diverser Datenquellen. Die Basis dafür bilden eine Datameshstruktur, künstliche Intelligenz und der Aufbau von digitalen Zwillingen. Das Monitoring soll die aktuellen Emissionen aufzeigen und automatisiert Vorschläge zur Erreichung der Klimaneutralität aufbereiten. Abschließend wird die Methodik an Realgebäuden getestet und mit den Anwender:innen diskutiert.
RCC2 - Ökobilanz heizbarer Schalung für CO2-reduzierten und klimaneutralen Beton
Experimentelle Entwicklung innovativer Rezepturen CO2-reduzierten Betons sowie beheizter Schalung zur Unterstützung der Frühfestigkeitsentwicklung bei winterlichen Temperaturen.
ReAssuRe - Risikomanagement für ReUse von Baumaterialen und Gebäudetechnik durch zerstörungsarme vor-Ort Prüfverfahren
Grundlage für die Wiederverwendung (Re-Use) von Bauteilen ist deren Risikobewertung und Versicherbarkeit. Dazu sollen die Eigenschaften der Bauteile noch vor dem Ausbau aus dem Spendergebäude untersucht werden. ReAssuRe identifiziert geeignete vor-Ort Prüfprozeduren und baut Know-How sowie ein Netzwerk für die Qualitätssicherung von Re-Use Bauteilen auf.
SIMPLE AD Evaluator - S.I.M.P.L.E. Sustainable Integration Modeling and Predictive Leveraging Evaluator
SIMPLE AD Evaluator schließt eine bestehende Lücke in der nachhaltigen Gemeindeplanung, indem er eine niedrigschwellige und kooperative Bewertungsmöglichkeit für frühe Planungsphasen bietet. Durch die Verknüpfung von Fragebögen mit System Dynamics Modellen liefert das Tool fundierte Entscheidungsgrundlagen und maßgeschneiderte Nachhaltigkeits-Checklisten. Damit unterstützt es Gemeinden, Projektentwickler:innen und Entscheidungsträger:innen bei einer strategischen und kosteneffizienten nachhaltigen Transformation von der Idee bis zur Umsetzung.
SAGE – Skalierbare Agenten für Gebäudemanagement und Energieeffizienz
Im Projekt SAGE werden skalierbare Multi-Agenten-Architekturen entwickelt, die Gebäude in die Lage versetzen, Betriebsanomalien autonom zu erkennen und dynamisch auf Umweltveränderungen zu reagieren. Durch die Integration von Multi-Agenten-Architekturen in Kombination mit Large Language Models (LLMs) und der Entwicklung eines Human-in-the-Loop-Ansatzes wird die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine optimiert. Diese Lösungen sollen den Energieverbrauch von Gebäuden signifikant senken und die Benutzerfreundlichkeit steigern.
ReSpace – Reclaiming Spaces
ReSpace entwickelt ein KI-gestütztes Modell zur Identifikation, Kategorisierung und Aktivierung versiegelter Flächen. Dabei werden bestehende Datenquellen (Luft- und Satellitenbilder, Mobilfunkdaten, Grundbucheinträge) integriert und mit einer dynamischen Analyse angereichert, um evidenzbasierte Handlungsempfehlungen abzuleiten.
AnergieLeichtGemacht – Entwicklung von multiplizierbaren Umsetzungsmodellen für Geothermie-AnergieNetze zur Dekarbonisierung im Gebäudebestand
Das Projekt entwickelt standardisierte technische, organisatorische und finanzielle Umsetzungsmodelle für Anergienetze zur nachhaltigen Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden. Durch die Identifikation geeigneter Siedlungstypologien, die Analyse von bestehenden Rahmenbedingungen und den Einbezug von Stakeholdern werden skalierbare Lösungen erarbeitet. Ziel ist es, Hürden in der Planung und Umsetzung zu reduzieren und Investitionen in lokale Anergienetze zu erleichtern.