IEA Vernetzungstreffen "Klimafitte Industrie: Forschung und Entwicklung für die Industrie der Zukunft"

17. und 18. September 2024
LIT Open Innovation Center, Linz

Das jährliche Vernetzungstreffen ist ein wichtiger Fixpunkt zur Vernetzung der österreichischen IEA-Community. Im Fokus stehen dieses Jahr Technologien und Methoden, welche die Dekarbonisierung des Industriesektors möglich machen.

Veranstalter

Das Vernetzungstreffen der IEA Forschungskooperation ist eine Initiative des Klimaschutzministeriums (BMK) und wird mit Unterstützung der ÖGUT und in Kooperation mit der LIT Factory der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) durchgeführt.

Inhaltsbeschreibung

Mit einem Anteil von knapp 29 % am Endenergieverbrauch spielt die österreichische Industrie eine wesentliche Rolle bei der Realisierung der Klimaziele bis 2040. Insbesondere die energieintensive Industrie, die rund zwei Drittel des Endenergieverbrauchs des produzierenden Bereichs ausmacht, stellt dabei eine Herausforderung dar.

Im Fokus der Veranstaltung der IEA Forschungskooperation stehen Technologien und Methoden, welche die Dekarbonisierung des Industriesektors möglich machen: Die einführenden Keynotes befassen sich mit industriell-regenerativer Kohlenstoff-Kreislaufführung sowie der Sektorkopplung zur Reduktion von Emissionen. Bei der Vorstellung innovativer Forschungsprojekte sowie einer Podiumsdiskussion geben Vertreter:innen führender österreichischer Unternehmen direkten Einblick in die Industrie der Zukunft. Beiträge unterschiedlicher IEA Technology Collaboration Programmes (TCPs) mit dem Ziel der Steigerung der Energieeffizienz und zum verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien in der Branche runden das Programm ab.

Das Vernetzungstreffen der IEA Forschungskooperation ist eine Initiative des Klimaschutzministeriums (BMK) und wird mit Unterstützung der ÖGUT und in Kooperation mit der LIT Factory der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) durchgeführt. Direkten Einblick in die Forschungspraxis bekommen die Teilnehmer:innen im Rahmen einer Besichtigung der LIT Factory sowie des Christian Doppler Labors der JKU, in dem gemeinsam mit voestalpine und Borealis anwendungsorientierte Grundlagenforschung mit Fokus auf der Optimierung von Material-Grenzflächen betrieben wird.

Programm

17. September - Öffentliche Veranstaltung: Klimafitte Industrie: Forschung und Entwicklung für die Industrie der Zukunft

  • Wann: Dienstag, 17. September 2024, ca. 9:30 – 17:00
  • Wo: Linz, LIT Open Innovation Center

18. September - IEA Vernetzungstreffen 2024
Am 18. September findet das IEA Vernetzungstreffen 2024 für die Projektnehmer:innen der IEA Forschungskooperation statt.

  • Wann: Mittwoch, 18. September 2024, ca. 9:00 – 16:30
  • Wo: Linz, LIT Open Innovation Center

Programm am 17. September (vorläufig)

  • 09:00 Welcome & Anmeldung
  • 09:30 Begrüßung und Einführung
  • 10:00 Keynotes
  • 10:50 Kaffeepause
  • 11:20 Vorträge
  • 12:00 Diskussionsrunde „Wie gelingt die Transformation der Industrie?"
  • 12:50 Mittagessen und Besichtigungsmöglichkeit der LIT Factory
  • 14:20 Industrie-Highlights der IEA Forschungskooperation (IETS)
  • 15:25 Vorstellung des Christian Doppler Labor „CDL-AgePol" an der JKU
  • 15:35 Abschluss
  • 16:00 Besichtigung des Christian Doppler Labor „CDL-AgePol" an der JKU
  • 17:20 Ende der Veranstaltung
  • 18:00 Gemeinsames Abendessen für Projektnehmer:innen der IEA-Forschungskooperation

Moderation: Ruth Picker

Programm am 18. September (verläufig)

  • 08:30 Welcome & Anmeldung
  • 09:00 Begrüßung
  • 09:25 IEA-Highlights „Klimafitte Industrie"
  • 10:15 Kaffeepause
  • 10:45 Neue Projekte: Elevator Pitches
  • 11:20 Interaktiver Austausch
  • 12:40 Abschluss & Ausblick
  • 12:50 Mittagessen
  • 13:30 Exkursion
  • 17:00 Ende der Veranstaltung

Moderation: Ruth Picker

Teilnahme-Information

Zur Online-Anmeldung

Kontaktadresse

ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Bianca Pfefferer
E-Mail: bianca.pfefferer@oegut.at