IEA EBC Annex 81: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 04-2020: Internationale Kooperation für "Datengesteuerte intelligente Gebäude"

In IEA EBC Annex 81 ist das Hauptziel, Digitalisierung im Gebäudebereich zu nutzen, um Kosten zu senken und die Energieeffizienz durch einen optimierten Betrieb von Heiz-, Kühl und Lüftungssystemen zu optimieren.

Bibliographische Daten

(nachhaltige technologien 04-2020, Seite 24)
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, 3 Seiten

Inhaltsbeschreibung

  • Wie können Softwareanwendungen für Energieeffizienz durch Digitalisierungstechnologien und Geschäftsmodelle unterstützt werden?
  • Welche Data-Governance, Standards und Softwarefunktionen werden benötigt, damit beteiligte Personen einen Open-Data-Ansatz für diese Software-Anwendungen befürworten?
  • Wie tragen datenbasierte Ansätze dazu bei, technische und wirtschaftliche Hindernisse für Gebäudeoptimierungstechnologien abzubauen? 

Das sind einige der Fragen, die in dem Forschungsprojekt bearbeitet werden. Zu den wichtigsten Zielgruppen und NutzerInnen der Ergebnisse gehören GebäudeeigentümerInnen, Facility ManagerInnen, politische EntscheidungsträgerInnen und ExperInnen aus der Forschung. Aus Österreich nehmen drei Institutionen teil.

AEE INTEC beschäftigt sich in zwei Projekten mit digitalen Gebäudezwillingen (das durch das BMK geförderte Projekt "Digitaler Zwilling" und das im Rahmen von Horizon 2020 durchgeführte Projekt "Arrowhead Tools"). Dabei ist das Ziel, im Gebäude- und Anlagenmodell optimierte Regelparameter zu generieren und damit den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken und gleichzeitig den NutzerInnenkomfort zu erhöhen. Des Weiteren untersucht AEE INTEC den Realbetrieb von modellprädiktiven Regelungen für energieaktive Fassaden zur Bauteilaktivierung. Dabei soll die Energieflexibiltät des Gebäudes durch die thermisch aktivierbaren Fassaden erhöht und Energien aus fluktuierenden erneuerbaren Energiequellen bestmöglich ausgenutzt werden (im Rahmen des EU-Projekts "EXCESS").

In einem weiteren Projekt ("Open-Data-Platform" der Vorzeigeregion Energie des Klima- und Energiefonds) soll die Analyse von Energieverbrauchsdaten KundInnen beim Energiesparen unterstützen. Außerdem sollen Energieschwankungen und Lastspitzen prognostiziert und ausgeglichen werden.

Am Institut für Softwaretechnologie der TU Graz ist Fehlererkennung und-diagnose ein Forschungsschwerpunkt. Derzeit wird eine IoT-basierte Überwachung des Campus Inffeldgasse in Graz entwickelt. Methoden der künstlichen Intelligenz werden eingesetzt, um zum Beispiel die Energieversorgung, Wasserversorgung oder Erzeugungsanlagen zu überwachen.

Am AIT werden vereinfachte "Thermal Resistance and Capacity"-Modelle zur Abbildung des energetischen Gebäudeverhaltens weiterentwickelt und verfeinert. Diese werden für Vorhersagen zum Betriebsverhalten von Gebäuden eingesetzt. Der Ansatz zur simplifizierten energetischen Gebäudemodellierung wird dem EBC Annex 81 zur Verfügung gestellt und dokumentiert.

Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 04-2020: Internationale Kooperation für "Datengesteuerte intelligente Gebäude"