Suchergebnisse
Criteria for Sustainable Urban Development - Tool for the Development and Assessment of urban brownfields

Based on experiences made with the projects "solarCity" and "Eco Building" resp. "Total Quality Assessment" the project will define qualitative and quantitative criteria for sustainable urban development considering Greater Linz as example.
Lüften und Heizen in Passivhäusern: Variantenvergleich auf Basis von Behaglichkeit und Nachhaltigkeit
Die derzeit in Österreich immer noch kontrovers diskutierte Frage der Sinnhaftigkeit von Luftheizung für Passivhäuser soll mit Hilfe einer systematischen Recherche und wissenschaftlichen Untersuchung geklärt werden. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für Bauträger, PlanerInnen und Förderentscheidungen.
EnergyCityConcepts - Methods and concepts for the implementation of sustainable energy systems in cities
Two concrete model regions (small city Gleisdorf and urban city quarter Salzburg-Schallmoos) will be developed and tested using new methodical approaches (interdisciplinary urban and regional energy planning, modeling and simulation). Therefore, it is aimed to substantiate scenarios and concepts for the implementation of defined targets on technical, ecological and economic criteria.
City Dialog - Evaluation of future research topics for the "city of the future" through stakeholder dialog.
The integration of key stakeholder views allowed an extensive evaluation and prioritisation of research topics for the "city of the future". The discussion had been organised in workshops with stakeholder groups (public administration, science & research, residents).
PRoBateS - Potentials of planning and building legislation for energetically sustainable city structures
The aims of this project are to analyse planning and building legislation in order to identify barriers, potentials and suitable courses of action for energy-orientated policy measures. Specific policy recommendations are developed with a view to increasing the sustainability of energy-related city structures. For these purposes the project combines two different disciplinary approaches: a thorough legal analysis and a spatial structure and quantitative impact assessment.
Grundlagenforschung zu Glasschaumgranulatschüttungen als lastabtragender und wärmedämmender Baustoff
Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Eigenschaften von Glasschaumgranulat als lastabtragende und zugleich wärmedämmende Schicht unter lastabtragenden Bauteilen wissenschaftlich zu untersuchen, um so für das Gebäude der Zukunft einen multifunktionellen, kostengünstigen und vielfältig einsetzbaren Dämmstoff im Gründungsbereich zur Verfügung stellen zu können.
Urbane Windenergie - Entwicklung von Beurteilungsmethoden für den Einsatz von Kleinwindenergieanlagen in urbaner Umgebung
Im Projekt "Urbane Windenergie" werden die Grundlagen für die technische Beurteilung des Einsatzes von Kleinwindenergieanlagen (KWEA) im urbanen Raum geschaffen. Dazu werden einerseits Methoden zur Charakterisierung von turbulenten Strömungsfeldern entwickelt und andererseits die Auswirkungen von turbulenten Strömungsbedingungen anhand ausgewählter Turbulenzeigenschaften auf die Performance von KWEA analysiert. Auf Basis der Ergebnisse wird ein Standort-Bewertungsschema für die Errichtung von KWEA im urbanen Raum entwickelt.
urban pv+geotherm - Innovative Konzepte zur Versorgung großvolumiger städtischer Gebäude/Quartiere mit PV und Geothermie
Im städtischen Bereich ist die Nutzung erneuerbarer Energien oft problematisch. Ziel war die Erarbeitung von Konzepten zur energie- und kostenoptimierten Beheizung (und ggf. Kühlung) mittels Geothermie und Photovoltaik für großvolumige Gebäude im städtischen Bereich. Mit den Projekterkenntnissen wird es in Zukunft leichter sein, im urbanen Bereich die Nutzung erneuerbarer Energieträger ökologisch und ökonomisch sinnvoll zu planen.
Thermisch-hygrisches Verhalten von Glasdoppelfassaden unter solarer Einwirkung - Theorieevaluierung durch Vorortmessung

Präzisierung der Ausgangsparameter von thermodynamischen Simulationsberechnungen durch Vorortmessungen an der fünfgeschoßigen Doppelfassade des Bundessozialpädagogischen Instituts Baden bei Wien
DAKTris - Dynamisches Betriebsverhalten von Absorptionskältemaschinen in gebäudeübergreifenden Trigeneration-Systemen
In diesem Projekt wird eine Absorptionskältemaschine an die Anforderungen der Kopplung mit Blockheizkraftwerken (BHKWs) angepasst. Dann werden mit Hardware-in-the-Loop Labormessungen in Kombination mit Systemsimulationen verschiedene Systemkonzepte und Regelstrategien unter dynamischen Randbedingungen analysiert, optimiert und bewertet.
Monitoring Mehrfamilienhäuser "Tonpfeifengasse"

Messtechnische Begleitung und Bewertung der Funktionsweise von Bauteilaktivierung als Speicher für Umweltenergien am Beispiel der Wohnhausanlage Tonpfeiffengasse.
Schriftenreihe
18/2023
S. Handler, G. Haslinger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 72 Seiten
Downloads zur Publikation
"gugler! build & print triple zero" - subproject 4: energy concept Gugler
The energy concept led Gugler in frame of the conversion and expansion of the company towards plus-energy standard. Significant measures ware a consequent maximum reduction of the energy demand, optimal utilisation of industrial waste-heat, maximum consumption of on-site energy sources, integrated energy production, ecologic load management with comprehensive response- and storage-techniques.
LEKOECOS - combined economic-ecological life cycle assessment model
The consumption of ecological and economic resources over the whole life cycle is supposed to be anticipated and optimised in the design process of buildings and refurbishments. A combined life cycle assessment model together with an economic-ecological base element catalogue considering the klima:aktiv criteria was developed based on the structure of the life cycle cost model LEKOS and the ecological valuation tool Ecosoft.
Innovative Konzepte zur Versorgung großvolumiger städtischer Gebäude/Quartiere mit PV und Geothermie

Schriftenreihe
19/2016
F. Zach
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 83 Seiten
Downloads zur Publikation
Erprobung und Weiterentwicklung des IÖB-Tools (Bewertungsinstrument für die Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung)
Im Zuge des Projektes „Erprobung des Bewertungsinstruments für die innovationsfördernde öffentliche Beschaffung anhand von realen Demonstrationsprojekten“ wurde das IÖB-Tool für Erneuerbare Energietechnologien und Gebäude erprobt und weiterentwickelt („IÖB-Tool (Version 2016)“).
BIMaterial Process Design for Material Building Pass
Building Information Modelling supported compilation of a Material Building Pass; as a qualitative and quantitative documentation of the material composition of, and the material distribution within, a building structure. This project is a central milestone towards standardized, BIM-generated building material passes.
Bewertung der Bauteilaktivierung als Option für Flexibilität im Strommarkt

Um die Forschungsfrage dieser Studie nach dem zukünftigen Stellenwert der Bauteilaktivierung für die Energieversorgung zu beantworten, wurde ein Schätzmodell zum erwartbaren Neubau von Wohn- und Dienstleistungsbauten bis 2040 sowie der Sanierung von Bestandsbauten entwickelt.
Schriftenreihe
50/2023
W. Amann, G. Preßmair, A. Stipsits, S. Schoisengeier, C. Amann, A. Preisler, M. Mayr
Herausgeber: BMK
Deutsch, 75 Seiten
Downloads zur Publikation
SOFC4City - SOFC-Abwärmenutzung für Gebäude und Industrie
Das hohe Abwärmetemperaturniveau der SOFC-Brennstoffzelle eignet sich prinzipiell um unterschiedliche Wärme- und Stromverbraucher (Wohnbau, Industriebetriebe, ...) bedienen zu können. Ziel ist es, die Abwärme der Brennstoffzelle auf mehreren Temperaturniveaus zur Verfügung zu stellen, um so die Vorteile der Brennstoffzelle besser zu nutzen und den Einsatz für den städtischen Bereich zu prüfen. Einerseits werden die rechtlichen und marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen dazu erhoben, anderseits wird die technische Ausführbarkeit mittels CFD-Simulationen der Wärmeauskopplung sondiert.
PH Office - Criterions for energy-efficient office buildings
The passive house standard and energy-efficient building technologies are getting increasingly important for office buildings, too. However, standardisation is not completed on the same level as known from the residential building sector. The project at hand brings in definitions and makes a suggestion on a standardised calculation method for office buildings in passive house quality.
Begleitung der Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen"
Die ÖGUT begleitet die Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen" des Fachverbands der Stein- und keramischen Industrie und stellt den Ergebnistransfer zum Forschungsprogramm "Haus bzw. Stadt der Zukunft" sicher.