Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

INReS - Integration nachhaltiger Regenwasser­management-Tools in die Planungs- Ausführungs- und Bewirtschaftungs-Software (BIM)

Sondierung zur Vorbereitung und Bewertung der Anwendbarkeit einer interaktiven Webanwendung zur Empfehlung geeigneter Maßnahmen im Umgang mit Regenwasser im Bestand sowie bei Neubauten, die erstens eine BIM-Kompatibilität für die objekt-bezogene Umsetzung zulässt und zweitens eine vereinfachte Anwendung in Form der Regenwasser-Toolbox ermöglicht.

Stadt der Zukunft

INReS - Integration of sustainable stormwater management tools into planning execution and management software (BIM)

Exploration to prepare and evaluate the applicability of an interactive web application to recommend appropriate stormwater management measures for existing and new buildings that allows for (1) BIM compatibility for object-based implementation and (2) simplified application in the form of the stormwater toolbox.

Stadt der Zukunft

SYSPEQ - Systemische Lösung zum Betrieb von Plusenergiequartieren

Vollumfängliche Planungskonzepte für Plusenergiequartiere (PEQs) und deren Betrieb als Energiegemeinschaft. Der Fokus liegt auf der Umsetzung im Bestandsbau, insbesondere im Bereich des sozialen/gemeinnützigen Wohnbaus. Finanzierungs­optionen von erneuerbaren Erzeugungsanlagen, Planung und Betrieb eines PEQs (speziell als EG), Vermarktungsmöglichkeiten des Überschussstroms sowie Entwicklung einer Informations- und Vernetzungsplattform sind Teil dieses Projektes. Ein besonderes Highlight ist die praktische Umsetzung eines PEQs und der Betrieb als EG im Demonstrationsquartier Fuchsenloch der Sozialbau.

Stadt der Zukunft

SYSPEQ - Systemische Lösung zum Betrieb von Plusenergiequartieren

Full-scale planning concepts for positive energy districts (PEDs) and their operation as energy communities (ECs). The focus is on the implementation in the existing building stock, especially in the area of social/non-profit housing. Financing options for renewable generation units, planning and operation of a PED (especially as an EC), marketing opportunities for surplus electricity and the development of an information and networking platform are part of this project. A special highlight is the practical proof-of-concept in Fuchsenloch, which is a social housing quarter of Sozialbau.

Stadt der Zukunft

Villab - Sondierung eines Villacher Innovationslabors zur kooperativen Entwicklung von nachhaltigen Quartieren

Das Projekt „Villab - Sondierung“ dient der Überprüfung der Machbarkeit eines urbanen Innovationslabors zur Beschleunigung der Transformation Villacher Quartiere in Richtung Klimaneutralität. Die positive Machbarkeit vorausgesetzt, werden die Kooperationen mit relevanten Stakeholdern vertieft und ein Businessplan für ein künftiges Innovationslabor erstellt.

Stadt der Zukunft

Villab – Exploration of a Villach innovation laboratory for the cooperative development of sustainable neighbourhoods

The "Villab - Probe" project serves to check the feasibility of an urban innovation laboratory to accelerate the transformation of Villach districts towards climate neutrality. Assuming positive feasibility, the cooperation with relevant stakeholders will be deepened and a business plan drawn up for a future innovation laboratory.

Stadt der Zukunft

ESSBAR – ESSbare BAlkongärten für Retrofit – Vertikale Begrünungstechnologien für die Stadt

Demonstration eines leistbaren, ressourcenschonenden und innovativen Balkonsystems mit integrierten essbaren Vertikalgärten und Regenwassermanagement. Die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Bewohner:innen nach grünen Außenräumen und die aktive Partizipation der Bewohner:innen sind ein wichtiger Teil des Projektes.

Stadt der Zukunft

ESSBAR – Edible balcony gardens for retrofit – Vertical Greening Technologies for the City

Demonstration of an affordable, resource-saving and innovative balcony system with integrated edible vertical gardens and rainwater management. Considering the needs of residents for green outdoor spaces and the active participation of residents are an important part of the project.

Stadt der Zukunft

vilFIT – Villach Fit 4 Urban Mission

In diesem Projekt werden Maßnahmen, Strategien und der notwendige Kapazitätsaufbau für die Erreichung der Klimaneutralität der Stadt Villach vorangetrieben. Im Vordergrund stehen soziale und strukturelle Innovationen (Partizipationsprozesse, Entwicklung von Pilotinitiativen, Öffentlichkeitsarbeit, etc.) sowie die Definition von Netzwerken und Strukturen bzw. Controlling- und Monitoring-Instrumenten.

Stadt der Zukunft

vilFIT – Villach Fit 4 Urban Mission

In this project, measures, strategies and the necessary capacity building for achieving climate neutrality in the city of Villach will be advanced. The focus is on social and structural innovations (participation processes, development of pilot initiatives, public relations, etc.) as well as the definition of networks and structures or controlling and monitoring instruments.

Stadt der Zukunft

SolCalc: Entwicklung eines normierbaren Rechenalgorithmus für die Energieverbrauchsschätzung und die Energieausweiserstellung von Wohngebäuden mit einem solaren Deckungsrad bis 100% unter Berücksichtigung optimaler Einbindung von Biomasse und Wärmepumpen

Entwicklung eines normierbaren Rechenalgorithmus für die Energieverbrauchsschätzung und die Energieausweiserstellung von Wohngebäuden mit einem solaren Deckungsrad bis 100% unter Berücksichtigung optimaler Einbindung von Biomasse und Wärmepumpen.

Stadt der Zukunft

SolCalc: Development of a standardized calculation algorithm for the energy consumption assessment and the energy certification of residential buildings with a solar fraction of up to 100% in combination with biomass boilers and heat pumps

Development of a standardized calculation algorithm for the energy consumption assessment and the energy certification of residential buildings with a solar fraction of up to 100% in combination with biomass boilers and heat pumps

Stadt der Zukunft

F4WM - Fit4WienerMission

Preparation for the EU Urban Mission by updating goals and strategies (Smart City Wien Framework strategy, Climate-Roadmap), developing a manual for climate-neutral Viennese neighbourhoods and concepts for the participation of citizens (Climate Citizens' Council) and businesses (Climate Agreements), as well as a city-internal capacity and structural planning.

Stadt der Zukunft

TANZ - Sondierung Reallabor: Tourismus als Chance für die Energiewende im Pinzgau

Sondierung für ein regionales Reallabor zur Beschleunigung der Klimaneutralität Österreichs 2040 in der Tourismusregion Pinzgau. Basierend auf zahlreichen Vorarbeiten wurden Realtests für die Innovationsfelder Sektorkopplung, Energiegemeinschaften und Nachhaltige Wärmelösungen konzipiert, die Organisationsstruktur des Reallabors erarbeitet und relevante Akteur:innen aktiv eingebunden.

Stadt der Zukunft

TANZ - Exploration of a regional living lab: Tourism as an opportunity for the energy transition in Pinzgau

Exploration for a regional living lab to accelerate Austria's climate neutrality in 2040 in the tourism region of Pinzgau. Based on numerous preliminary works, model solutions (“Realtests”) for the innovation fields of sector coupling, energy communities and sustainable heating solutions were designed, the organisational structure of the living lab is developed and stakeholders were actively involved.

Stadt der Zukunft

F4WM - Fit4WienerMission

Vorbereitung auf die EU Urban Mission durch Aktualisierung von Zielen und Strategien (Smart City Wien Rahmenstrategie, Klima-Roadmap), Erarbeitung eines Manuals für klimaneutrale Wiener Grätzl und Grobkonzepte für die Beteiligung von Bürger:innen (Klima-Bürger:innenrat) und Wirtschaftstreibenden (Klima-Agreements), sowie einer stadtinternen Kapazitäten- und Strukturplanung.

Stadt der Zukunft

Itz Smart – CO2 neutrale Stadtteilentwicklung Itzling, Umsetzung von Innovation und Technologie durch kooperative Prozessgestaltung

Ziel des Projekts „Itz Smart“ ist die Anknüpfung an bestehende Aktivitäten und die konsequente Weiterentwicklung des Wohnstandorts Itzling. Im Test- und Demonstrationsgebiet werden im Bereich der Verkehrsachse (Bahn und Schillerstraße) bzw. angrenzend an die Nahversorgungsachse (Itzlinger-Hauptstraße) nachhaltige Wohnquartiere mit zukunftsweisenden Mobilitätslösungen entwickelt. Die Betrachtung von „Wohnen und Mobilität“ zieht unter dem Aspekt „Stadt der kurzen Wege“ auch die Auseinander­setzung mit gezielter Mischnutzung und der Entwicklung solcher Quartiere nach sich.

Stadt der Zukunft

Itz Smart – Carbon neutral city district development Itzling – Implementing innovation and technology via co-operative process design

The goal of the project “Itz Smart” is to tie in with existing activities and to consistently develop Itzling as a residential location further. In the test and demonstration area, sustainable residential quarters with trendsetting solutions for mobility are developed in the zone of the transport axis (railway and Schillerstraße) and along the local supply axis (Itzlinger Hauptstraße). The consideration of housing and mobility with regard to the aspect of “city of short ways“ also entails a discussion of determined mixed utilisation and the development of such residential quarters.

Stadt der Zukunft

Anergy2Plus - Demonstration und Ausbau eines Anergienetzes als Teil eines ganzheitlichen Energiekonzeptes und Plusenergiequartiers

Das übergeordnete Ziel im Projekt ist, dass ein gesamtheitlicher Ansatz bei der Auslegung, dem Bau und letztendlich in der Nutzung des Wohnquartiers im Rahmen der Energieversorgung verfolgt und demonstriert werden soll. Besonders im Bereich der thermischen Energieversorgung soll durch die Demonstration des innovativen Versorgungskonzeptes auf Basis eines Anergienetzes ein Projekt mit Leuchtturmcharakter auf dem Weg zum Plusenergiequartier geschaffen werden.

Stadt der Zukunft

Anergy2Plus - Demonstration and expansion of an anergy network as part of a holistic energy concept and plus energy quarter

The overall objective of the project is to pursue and demonstrate a holistic approach to the design, construction and ultimately the use of the residential quarter in the context of energy supply. Especially in the area of thermal energy supply, a project with lighthouse character on the way to a plus-energy quarter is to be created by demonstrating the innovative supply concept based on an anergy network.