Suchergebnisse
MUFUWU Stadtbaum - Development, evaluation of multifunctional urban tree habitat in existing streets. Root zone, retention, microclimate
Applied research and development of a construction concept for road construction that enables the establishment of large-crowned urban trees and is tailored to specific local requirements, such as metrological, geological, and climatic conditions. The results are taken as a basis for a standard construction concept for densely built urban areas.
Flucco+ - Flexibler NutzerInnenkomfort in viertelstündlich CO2-neutralen Plusenergiequartieren
Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Planungsgrundlagen für die Errichtung und den Betrieb energieflexibler Bestands- und Neubauten in drei konkreten Bereichen. Erstens der Weiterentwicklung bestehender Modelle thermischen Komforts für dynamische Situationen, zweitens der Quantifizierung zukünftiger Netzdienlichkeit und drittens der holistischen Erprobung des entwickelten Komfort- und CO2-Modells an drei potentiellen Plusenergiequartieren unter Berücksichtigung der Ökobilanz sowie der Lebenszykluskosten.
Flucco+ - Flexible user comfort in quarter-hourly CO2-neutral Positive Energy Districts (PED)
The aim of the project is to improve the planning basis for the construction and operation of energy flexible buildings in three specific areas. First the further development of existing models of thermal comfort for dynamic situations, second the quantification of future energy grid usefulness and third the holistic testing of the developed comfort and CO2 model at three potential positive energy districts (PED), taking into account the ecological assessment as well as the life cycle costs.
Flucco+ - Flexibler NutzerInnenkomfort in viertelstündlich CO2-neutralen Plusenergiequartieren

Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Planungsgrundlagen für die Errichtung und den Betrieb energieflexibler Bestands- und Neubauten in drei konkreten Bereichen. Erstens der Weiterentwicklung bestehender Modelle thermischen Komforts für dynamische Situationen, zweitens der Quantifizierung zukünftiger Netzdienlichkeit und drittens der holistischen Erprobung des entwickelten Komfort- und CO2-Modells an drei potentiellen Plusenergiequartieren unter Berücksichtigung der Ökobilanz sowie der Lebenszykluskosten.
Schriftenreihe
81/2025
T. Zelger, S. Schneider, B. Lipp, D. Bell, M. Schindler, M. Tabakovic, E. Kerschbaum, U. Muñoz-Czerny, V. Huemer-Kals
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 308 Seiten