Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Energy centre for the thermal conversion of biogenous raw materials and residues of a region to produce heat, electricity, SNG and liquid biofuels II

Production of synthesis gas from biological fuels and residues using steam blown gasification. This synthesis gas will be used for polygeneration especially for heat, power, gaseous and/or liquid fuels.

Energiesysteme der Zukunft

Energiezentrale zur Umwandlung von biogenen Roh- und Reststoffen einer Region in Wärme, Strom, SNG und flüssige Kraftstoffe II

Erzeugung eines Synthesegases aus biogenen Roh- und Reststoffen mittels Wasserdampfvergasung. Nutzung des Gases zur Strom- und Wärmeerzeugung, zur Erzeugung von gasförmigen Energieträger und/oder flüssigen Brenn- oder Treibstoffen.

Energiesysteme der Zukunft

Energetisch und wirtschaftlich optimierte Biomasse-Kraft-Wärmekopplungssysteme auf Basis derzeit verfügbarer Technologien.

Analyse und Darstellung von repräsentativen Biomasse-Kraft-Wärmekopplungen mit einer elektrischen Leistung von kleiner als 2 MW. Parametervariation und Ermittlung von möglichen Optimierungspotentialen hauptsächlich im Hinblick auf alternative Anlagenkomponenten. Erarbeitung der thermodynamisch effizientesten Verschaltung und Ermittlung der wirtschaftlichsten Anlagenkonzeption auf Basis derzeit verfügbarer Technologien.

Energiesysteme der Zukunft

BioShip - Potentiale und Sicherstellung der Versorgung und Distribution des Bio-Energie Sektors in Österreich unter Nutzung der Binnenschifffahrt in Logistikketten

BioShip untersucht die Potentiale in der Sicherstellung von Versorgung- und Distributionslogistikketten der (Produktions-) Anlagen des biogenen Energiesektors in Österreich (Biomasse-, Biotreibstoff- und Biogasanlagen) unter Miteinbeziehung des energieeffizienten Verkehrsträgers Binnenschifffahrt.

Energiesysteme der Zukunft

Feldtest eines virtuellen Biomassekraftwerks auf Basis von 30 pelletsbefeuerten Mikro KWK-Anlagen mit Stirling-Power-Modulen

Ein virtuelles Biomassekraftwerk, bestehend aus 30 Mikro-Kraft Wärme Koppelungsanlagen, die in bestehende Pellets-Kessel integriert werden, soll in der Region Oststeiermark errichtet und erprobt werden. Ziel ist das Sammeln von Betriebserfahrungen und die Einführung einer neuen, nachhaltigen Technologie.