IEA Vernetzungstreffen: Erneuerbare Energien als Treiber der Systemtransformation und Wettbewerbsfähigkeit
Veranstalter
Das Vernetzungstreffen der IEA Forschungskooperation ist eine Initiative des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und wird mit Unterstützung der ÖGUT und in Kooperation mit der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) durchgeführt.
Inhaltsbeschreibung
Forschung, Innovation und internationale Zusammenarbeit bilden das Fundament einer erfolgreichen Energiewende. Die intensiven Forschungsaktivitäten der letzten Dekade zeigen inzwischen breite Wirkung: So lag der Anteil erneuerbarer Energien am österreichischen Stromverbrauch Ende 2024 bereits über 90 %, wobei besonders die Photovoltaik mit rund 2,5 Gigawatt Peak installierter Leistung stark zulegte. Auch das Model der Energiegemeinschaften konnte deutliche Zunahmen verzeichnen: bis Mitte 2025 stieg die Anzahl deutlich auf ca. 4.000 Energiegemeinschaften an.
Seit vielen Jahren engagiert sich Österreich in den IEA Technology Collaboration Programmes (TCPs) und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung erneuerbarer Energietechnologien. Die Auswirkungen dieser internationalen Zusammenarbeit sind vielfältig und zeigen sich unter anderem in neuen Normen, verkürzten Lernkurven durch den Austausch von Forschungsergebnissen sowie im frühzeitigen Erkennen von Trends.
Das IEA Vernetzungstreffen 2026 stellt jüngste Erkenntnisse aus den TCPs zu Bioenergie, Photovoltaik, Solarthermie und Windenergie vor - mit besonderem Fokus auf Systemtransformation und wirtschaftliche Faktoren. Eine Keynote der Internationalen Energieagentur gibt Einblicke in den globalen Stand der Marktentwicklung erneuerbarer Energien und zeigt Innovationstrends auf. Die anschließende Diskussionsrunde widmet sich zentralen Fragen, wie: Wo liegen die österreichischen Stärken in der Wertschöpfungskette erneuerbarer Energietechnologien? Welche Voraussetzungen sind notwendig, um im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu sein? Und welche Rolle spielt Innovation dabei?
Das IEA-Vernetzungstreffen ist eine Initiative des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und wird mit Unterstützung der ÖGUT und der FFG durchgeführt. Die jährliche Veranstaltung ist ein zentraler Treffpunkt der österreichischen IEA-Community zum Austausch und zur Vernetzung.
Programm
(Änderungen vorbehalten)
Moderation: Ruth Picker
- 09:00 Welcome & Anmeldung
- 09:30 Begrüßung und Einführung
Sabine Mitter, Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) - 10:00 Keynote: State of Energy Innovation
Paolo Frankl, IEA - Head of the Renewable Energy Division (angefragt) - 10:25 Erneuerbare in Österreich
Anreas Indinger, Österreichische Energieagentur
Erkenntnisse aus Projekten der IEA Forschungskooperation
- 10:40 IEA WINDENERGIESYSTEME (WIND TCP)
Alexander Haumer, IG Windkraft - 10:50 IEA Wind Task 51: Vorhersage für das wettergetriebene Energiesystem
Irene Schicker, GeoSphere Austria - 11:05 IEA BIOENERGIE TCP
Dina Bacovsky, BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH & Hannes Bauer, Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) - 11:05 IEA Bioenergie Task 44: Flexible Bioenergie und Systemintegration (BIOFLEX)
Fabian Schipfer, Internationales Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA) - 11:30 Kaffeepause
- 12:00 IEA PHOTOVOLTAIK (PVPS TCP)
Huber Fechner, Österreichische Technologieplattform Photovoltaik - 12:10 IEA PVPS Task 15: Bauwerksintegration von Photovoltaik
Gabriele Eder, Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI) - 12:25 IEA SOLARES HEIZEN UND KÜHLEN (SHC TCP)
Christoph Brunner, AEE – Institut für Nachhaltige Technologien - 12:35 IEA SHC Task 70: Integrierte Beleuchtung mit geringem Kohlenstoffimpakt und hohem Komfort
David Geisler-Moroder, Universität Innsbruck - 12:50 Mittagspause
13:50 Diskussionsrunde
Wo liegen die österreichischen Stärken in der Wertschöpfungskette erneuerbarer Energietechnologien? Welche Voraussetzungen sind notwendig, um im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu sein? Welche Rolle spielt Innovation dabei?
mit Impulsen von:
- Bettina Bergauer, Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus
- Christoph Dolna-Gruber, Österreichische Energieagentur
- Martina Prechtl-Grundnig, Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (angefragt)
- Peter Stettner, Andritz Hydro (angefragt)
14:45 Pitch-Session
- IEA Bioenergy Task 34: Thermochemische Direktverflüssigung
Manuel Schwabl, BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH (angefragt) - IEA AFC Task 30: Elektrolyse
Merit Bodner, Technische Universität Graz - IEA PVPS Aktionsgruppe „Agri-Photovoltaik"
Ralf Roggenbauer, Energiepark Bruck/Leitha GmbH - IEA Cities Task 2: Daten für die urbane Energieplanung
Ingo Leusbrock, AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (angefragt) - IEA EV Task 52: Kreislauffähigkeit & Elektro-Fahrzeuge
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESESARCH - IEA SHC Task 72: Solare Photoreaktoren zur Produktion von Treibstoffen und Chemikalien
Bettina Muster-Slawitsch, AEE – Institut für Nachhaltige Technologien
15:10 Abschluss & Ausblick
- Sabine Mitter, Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
15:15 Networking & Ausklang
ca. 16:30 Ende
Teilnahme-Information
Kontaktadresse
ÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Bianca Pfefferer, MSc
Tel.: +43/(0)1/315 63 93-15
E-Mail: bianca.pfefferer@oegut.at