IEA HPT Annex: Digitale Services für Wärmepumpen

In der Wärmepumpenbranche sind digitale Services wie fortschrittliche Modellierung, Big-Data-Methoden und Augmented Reality noch nicht verbreitet, obwohl sie für die Marktdurchdringung und die Dekarbonisierung wesentlich sein können. Im Projekt wird erhoben, wie solche Services über den Lebenszyklus, v.a. für Produktdesign/-prüfung, Integration und Betrieb/Wartung, genutzt werden können. Expertise aus F&E und Praxis wird in einer internationalen Datenbank gesammelt und in der Branche disseminiert.

Kurzbeschreibung

Projektziele

Das Projekt zielt darauf ab, das Potenzial des Einsatzes digitaler Methoden und Services für Wärmepumpen (WP) zu erheben und aufzuzeigen. Es soll die Frage beantwortet werden, wie digitale Dienste für Wärmepumpen in diversen Einsatzbereichen während des Lebenszyklus der Geräte – vom Produktdesign, über Prüfung, Integration, Betrieb und Wartung – genutzt werden können. Die Verbreitung des Wissens soll die Nutzung digitaler Services in der Wärmepumpenbranche fördern, um die Marktdurchdringung von Wärmepumpen zu steigern und so die Dekarbonisierung des Wärme-/Kältesektors voranzubringen.

Inhalte

Die geplanten nationalen Projektaktivitäten umfassen:

1. Design der internationalen Datenbank zur Dokumentation und breiten Disseminierung von bereits implementierten digitalen Methoden und Services für Wärmepumpen und ihrer Komponenten

2. Sammlung aktueller wissenschaftliche Literatur und Aufbereitung der Ergebnisse für die Wissensdatenbank in vorrangig folgenden Themenbereichen:

  • Produktdesign: Semantische Modellierung zur generischen WP-Beschreibung, WP-Modellierung/Simulation mit Fokus auf modularen WPs
  • WP-Prüfung/Zertifizierung: Hardware-in-the-loop-Tests für dynamische Prüfbedingungen
  • WP-Integration: AR-unterstützte WP-Platzierung, datenbasierte Fehlererkennung bei der Installation
  • WP-Betrieb: datengestützte Betriebsoptimierung durch Fehlererkennung, AR-gestützte Wartung, modelbasierte WP-Steuerung

3. Erweiterung der nationalen Wissensbasis:

  • Erhebung digitaler Services nationaler WP- und Komponenten-Hersteller
  • WP-Prüfung/Zertifizierung: Überprüfung einer neuen WP-Prüfmethode mit dynamischen Betriebsbedingungen
  • WP-Integration: Validierung der vom AIT entwickelten AR-App zur akustisch optimierten WP-Platzierung (sog. HVAC Positioner)

4. Analyse der Informationen über digitale Services im Vergleich zu den anderen Teilnehmerländern, Evaluierung von Barrieren und Entwicklungsbedarf mit Fokus auf noch zu lösenden wissenschaftlichen/technischen Fragestellungen

5. Diverse Disseminierungs- und Kommunikationsmaßnahmen zur Verbreitung des im nationalen Projekt gewonnenen know-how sowie der Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem internationalen Annex-Vorhaben in der WP-Branche

Erwartete Ergebnisse

Die geplanten nationalen Ergebnisse umfassen Beiträge für die internationale Wissensdatenbank hinsichtlich digitaler Services für Wärmepumpen. Dies inkludiert neben den Erkenntnissen aus F&E Projekten speziell die Ergebnisse der Herstellerbefragungen und die Aktivitäten im Kontext der HVAC Positioner App und der Testmethode für dynamische Betriebsbedingungen. Darüber hinaus werden die gesammelten und neu generierten Informationen analysiert, samt einem Vergleich mit anderen Teilnehmerländern des HPT Projekts. Barrieren und der Entwicklungsbedarf zum Einsatz digitaler Services werden erläutert.

Teilnehmende Staaten

Österreich (Leitung), Schweden

Kontaktadresse

Projektleitung

DI Bernd Windholz
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2, 1210 Wien
E-Mail: bernd.windholz@ait.ac.at

Projektpartner

Severin Kaineder
Wärmepumpe Austria
Bockgasse 2a, 4020 Linz
E-Mail: kaineder@waermepumpe-austria.at