IEA HPT Annex 49: Simulation and Monitoring Results of two MFHs in PH Standard with Heat Pump, Solar Thermal and PV (2017)

In dem Papier werden die Ergebnisse der Überwachung der Gebäude (Heiz- und Warmwasserbedarf) und des Systems (Verteilungsverluste) dargestellt, von Leistungsfaktoren, Solarthermie und PV-Ertrag berichtet und Verbesserungen nach dem ersten Betriebsjahr diskutiert. Weiters werden Design-Empfehlungen auf der Grundlage von Überwachungsdaten und Simulationsergebnissen gegeben.

Bibliographische Daten

Fabian Ochs, Georgios Dermentzis, Alexandra Ksiezyk
Herausgeber: IEA HPT, 2017
Englisch, 12 Seiten

Inhaltsbeschreibung

In der Stadt Innsbruck besteht das Projekt Vögelebichl, von Neue Heimat Tirol (NHT), aus zwei Mehrfamilienhäusern (MFH) im Passivhaus (PH)-Standard und zielt auf einen Betrieb mit minimalen CO2-Emissionen für Heizung und Warmwasserbereitung ab. Netto-Nullenergiehaus (NZEB) war das Ziel der NHT für dieses Projekt.

Das Wärmeabgabesystem, eine Fußbodenheizung mit sehr niedriger Vorlauftemperatur, ermöglicht zusammen mit einem sehr gut isolierten Wärmeverteilungsnetz eine hohe Leistung der Grundwasser-Wärmepumpe (HP).

Die separate Warmwasserverteilung ist ebenfalls für eine möglichst geringe Vorlauftemperatur ausgelegt. Die Warmwasserbereitung wird zu einem großen Teil durch Solarthermie (ST) abgedeckt. Der Strombedarf der WP sollte so weit wie möglich durch bauseitige PV gedeckt werden.

Die optimale Konfiguration von Solarthermie und Photovoltaik hinsichtlich der energetischen und wirtschaftlichen Leistung wurde in einer früheren Studie Ochs et al. 2014 mittels Simulation ermittelt.

In diesem Beitrag werden die technischen Details der beiden Mehrfamilienhäuser, das hydraulische Konzept und die Überwachungsergebnisse nach den ersten beiden Betriebsjahren sowie eine monatliche Primärenergieauswertung vorgestellt.

IEA HPT Annex 49: Simulation and Monitoring Results of two MFHs in PH Standard with Heat Pump, Solar Thermal and PV (2017)