IEA 4E EDNA: Weiterentwicklung der Energieeffizienz von Haushalts-Energiespeichersystemen - HESS (2025)

Dieser Bericht untersucht den aktuellen Stand der Energieeffizienz von Haushalts-Energiespeichersystemen (HESS), identifiziert verfügbare Standards zur Bewertung der Energieeffizienz und beleuchtet bestehende Barrieren, die eine Verbesserung der Effizienz behindern. Der Bericht zeigt, dass die Energieeffizienz von HESS-Systemen zwischen 80 % und 98 % variiert, wobei Lithium-Ionen-Technologien die besten Ergebnisse erzielen.

Herausgeber: IEA 4E, Februar 2025
Englisch, 25 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Haushalts-Energiespeichersysteme (HESS - Home energy storage systems) sind Batterien und zugehörige Elektronik, die in Wohngebäuden installiert werden, um Energie zu speichern. Energieeffizienz ist ein entscheidendes Leistungsmerkmal für HESS, da ineffiziente Produkte, die heute auf den Markt kommen, langfristige Auswirkungen auf den Energieverbrauch der nächsten Dekade haben werden, da die Lebensdauer typischer Produkte mehr als 10 Jahre beträgt. Die Internationale Energieagentur prognostiziert bis 2030 weltweit 200 GW an HESS-Speicherkapazität im Rahmen eines Netto-Null-Szenarios.

Dieser Bericht untersucht den aktuellen Stand der Energieeffizienz von Haushalts-Energiespeichersysteme (HESS). Die Untersuchung umfasst eine detaillierte Analyse von mehr als 90 HESS-Einheiten auf dem Markt, einschließlich verschiedener Zellchemien wie Lithium-Ionen, Nickel-Mangan-Cobalt (NMC), Lithium-Titanat, Lithium-Eisenphosphat (LFP) und Bleiakkumulatoren.
Die wichtigste Kennzahl zur Bewertung der Energieeffizienz von HESS ist die Round Trip Efficiency (RTE), die das Verhältnis zwischen der in eine Batterie fließenden Energie (Ladung) und der entnommenen Energie (Entladung) darstellt. Ein höherer RTE-Wert bedeutet eine bessere Energieeffizienz. Es gibt eine Vielzahl von Testszenarien, die den RTE beeinflussen, einschließlich Temperaturprofilen und Duty-Cycle-Tests wie der PV-Zeitverschiebung. Etwa 25 % der analysierten Produkte bieten keine RTE-Daten und es fehlt oft an Informationen über die angewandten Teststandards.

Der Bericht stellt fest, dass es derzeit keine verbindlichen Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von HESS gibt, jedoch die EU bis 2026 Mindestanforderungen einführen will. Ein globales oder regionales Fehlen verbindlicher Vorschriften zur Energieeffizienz von HESS erschwert eine konsistente Bereitstellung von Leistungsdaten. Unterschiedliche Testmethoden und fehlende Vergleichbarkeit führen zu Inkonsistenzen und Informationslücken auf dem Markt. Es wird empfohlen, eine Leistungstests sowie ein HESS-Leistungsbewertungssystem einzuführen, um die Transparenz zu erhöhen und die Marktbedingungen zu verbessern. Eine schrittweise Einführung von Mindestanforderungen würde den HESS-Markt stabilisieren, während gleichzeitig ineffiziente Produkte vom Markt ausgeschlossen würden.

Downloads