Projekte im Themenbereich "Licht / Schall / Behaglichkeit / Freiraum"
Es wurden 33 Einträge gefunden.
freiWERT - Untersuchung der Qualität und Wertigkeit von Freiräumen innerstädtischer Neubauprojekte und Darstellung innovativer Lösungen
Am Beispiel von vier Fallstudien in Wien wurden die qualitätssteigernden Beiträge des Freiraums in Neubauprojekten, anwendungsorientierte Maßnahmen des freiraumbezogenen Qualitätsmanagements im Realisierungsprozess und innovative Lösungsstrategien über Referenzprojekte dargestellt.
PEB - Marktreifes Plus-Energie-Büro
Am Beispiel eines Büroprojektes mit einer Bruttogrundfläche von 50.000 m² wurde die Machbarkeit eines Plus-Energie-Büros unter wirtschaftlichen Marktbedingungen untersucht. Schwerpunkte bildeten die Entwicklung eines haustechnischen Gesamtkonzeptes, eine Bedarfsanalyse in Form einer Nutzer:innenbefragung, umfangreiche Simulationen und Kostenberechnungen.
School vent cool - Lüftung, Kühlung und Strategien für hochwertige Schulsanierungen
Auf Basis einer Gebäudetypologie wurden Strategien zur Vorfertigung für thermisch-energetisch hochwertige Schulsanierungen entwickelt. Neue Lösungen für Lüftungssysteme zur Erreichung hoher Luftqualität und Sonnenschutzsysteme zum Schutz vor Überhitzung speziell in den Klassenzimmern wurden untersucht und getestet. Die "School vent cool" Methode für Schulsanierungen wurde entwickelt.
Lüften und Heizen in Passivhäusern: Variantenvergleich auf Basis von Behaglichkeit und Nachhaltigkeit
Die derzeit in Österreich immer noch kontrovers diskutierte Frage der Sinnhaftigkeit von Luftheizung für Passivhäuser soll mit Hilfe einer systematischen Recherche und wissenschaftlichen Untersuchung geklärt werden. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für Bauträger, PlanerInnen und Förderentscheidungen.
LichtAusFassade - Optimierte Tages- und Kunstlichtversorgung über Fassaden
Multifunktionelle Fassadenelemente mit integrierten Kunst- und Tageslichtsystemen wurden lichttechnisch und energetisch simuliert und evaluiert (Energiebedarf und Lichtqualität). Die Ergebnisse sind Grundlage für weitere Fassadenentwicklungen und universitäre Ausbildung.
Evaluierung der raumweisen Temperaturdifferenzierung in Wohnungen von Passivhäusern
Im Passivhaus Utendorfgasse wurde in 11 Wohnungen eine raumweise Temperaturregelung eingebaut. Die Erfahrungen mit raumweiser Temperaturregelung wurden messtechnisch und soziologisch evaluiert.
Poly2Facade - Innovative thermisch selbst regulierende Solarfassaden durch den Einsatz funktionaler Polymere
Das gegenständliche Projekt zielt auf die Erarbeitung eines effizienten Konzepts und dessen Umsetzung in Form einer Anwendungsdemonstration zur Begrenzung der in Gebäuderäumlichkeiten durch fassadenintegrierte solar-thermische Kollektoren im Stagnationsfall entstehenden hohen Temperaturen mit Hilfe von funktionalen Polymeren ab.
BIGMODERN - Subprojekt 9: Demonstrationsprojekt Universität Innsbruck, Fakultät für Bauingenieurwesen - Bauliche Umsetzung
Das Demonstrationsprojekt Universität Innsbruck, Fakultät für Bauingenieurwesen, ist Teil des Leitprojekts BIGMODERN und zeigt, dass es möglich ist, im Bundesimmobilienbestand anspruchsvolle Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzziele mit ökonomisch tragfähigen Gesamtlösungen umzusetzen.
Entwicklung eines "Lichtfängers" für tageslichttransparente, hochenergieeffiziente, mehrgeschossige Gebäude
Tageslichtversorgung mehrgeschossiger Gebäude über Oberlichtöffnungen im Dach. Verspiegelte vertikale Schächte transportieren das Licht in die Gebäudetiefe. Die Idee verspricht neue tageslichttransparente, energetisch hocheffiziente Gebäudestrukturen mit minimalem Kunstlicht- und Kühlbedarf und optimalem Komfort.
Lehm - Passiv Bürohaus Tattendorf
Lehm-Passivhaus, nach allen Grundsätzen der Nachhaltigkeit und der Baubiologie aus industriell vorgefertigten, großflächigen Bauteilen errichtet.
Wohn-Stadt UM-RAUM-POTENZIALE Salzburg
Beispielhafte Transformation eines verkehrsbelasteten Stadtquartieres mit offener Bebauungsstruktur. Ziel war die modellhafte Verknüpfung von ergänzendem Wohnbau, sozialen und Umfeld bezogenen Maßnahmen.
BIGMODERN - Subproject 9: Demonstration project University Innsbruck, Faculty for Construction Engineering - Implementation
The demonstration project University Innsbruck, building of the faculty for construction engineering is part of the flagship project BIGMODERN. The demonstration project shows that in major renovation projects high energy and sustainability performance can be achieved using economically viable solutions.
Sunny Energy Building: ENERGYbase - Bürohaus der Zukunft
Mit der Errichtung dieses zukunftsweisenden Kompetenzzentrums für Erneuerbare Energie setzt der Wiener Wirtschaftsförderungsfonds (WWFF) neue Maßstäbe bei der Entwicklung Energie optimierter Büroimmobilien. Auf 7.500 m² stehen Unternehmen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen aus dem Zukunftsbereich der Erneuerbaren Energien modernste Büroflächen zur Verfügung.