Suchergebnisse

Klimaneutrale Stadt

Braunau 2040

The city of Braunau am Inn is one of the first Climate Alliance municipalities in Upper Austria, a long-standing member of a climate and energy model region and regularly implements measures and projects in the area of climate action and protection (energy concept, mobility concept, etc.). Together with the Climate Alliance Upper Austria, the municipality of Braunau am Inn would now like to develop a municipal climate neutrality roadmap with clear options for action for the coming years.

Klimaneutrale Stadt

KLARA Amstetten: Klimaneutralitätsfahrplan Amstetten – Roadmap to Action

For the first time, goals for a climate-neutral Amstetten are defined and the necessary climate protection and climate change adaptation measures are developed and fields of action are prioritised.

Klimaneutrale Stadt

Altmünster 2040

The municipality of Altmuenster, one of the first Climate Alliance municipalities in Upper Austria and a long-standing member of the Climate and Energy Model Region Traunsteinregion (KEM), wants to develop a municipal climate strategy with clear options for action.

Klimaneutrale Stadt

Baden climate neutral - Climate neutrality roadmap Baden near Vienna

The city aims to become climate-neutral by 2040.

Klimaneutrale Stadt

Klimapionierstadt Wien

Systemic learning, accelerated knowledge transfer and new capacities as well as innovative impulses and the more ambitious design of ongoing activities will help to align the processes of the Vienna City Administration in a way that best supports the achievement of climate neutrality and resilience by 2040. The Klimapionierstadt Wien Partnership also contributes to putting selected pilot neighbourhoods on the path to climate neutrality by 2030.

Klimaneutrale Stadt

Mission2030 – Climate-neutral Smart City Klagenfurt 2030

As Austria's only city, Klagenfurt is part of the EU Cities Mission 2030. Along with Rome, Barcelona, Laibach and other European cities, the Carinthian state capital has set itself the goal of being climate neutral by 2030. A project that is not utopia, but quite realistic! An essential component and backbone of this mission is the Austrian Pioneer Cities Program.

Klimaneutrale Stadt

Kapfenberg_2_zeroCO2 - Creation of the 2040 climate neutrality plan for the industrial city of Kapfenberg

For the industrial city of Kapfenberg in Upper Styria with over 22,000 residents, achieving climate neutrality is both challenging and necessary. The companies of Kapfenberg have been heavily reliant on fossil fuels. Implementation of climate protection measures is essential for their future viability and for maintaining a high quality of life for the population of Kapfenberg.

Klimaneutrale Stadt

Köflach climate-neutral - a town with fossil history and climate neutral future

In recent decades, the city of Köflach has focused on structural change, moving away from the lignite mining that used to characterise the town and towards a sustainable future. Building on this, Köflach offers good conditions as an attractive residential location. The sustainable transformation of the town can be driven forward with consistent measures towards climate change-adapted living and climate-neutral energy supply, while at the same time strengthening the nationally recognised tourist destinations.

Klimaneutrale Stadt

City – Country – Climate: Four districts, one joint roadmap for a climate-neutral Gratwein-Straßengel

The aim is to initiate a structured and effective path towards climate neutrality 2035+ in the market town. In the context of the project, climate neutrality includes the topics of neighbourhoods and buildings, mobility and energy.

Klimaneutrale Stadt

Climate neutrality roadmap Klosterneuburg

Klosterneuburg is located between the Vienna Woods and the Danube flood­plains, a city with a high proportion of green and recreational space while being close to Vienna. This location makes Klosterneuburg an interesting case study for resear­ching climate neutrality – particularly in the areas of CO₂-emissions-free commuter transport, climate-friendly services, and CO₂ sequestration through forestry.

Klimaneutrale Stadt

Update Prunerstraße - Demonstrativbau Prunerstraße 5: Klimaneutrale Transformation eines Raumprogramms und eines Bestands­gebäudes

Die Kunstuniversität Linz will gemeinsam mit der Eigentümerin, der Bundes­immobilien­gesellschaft (BIG), die Prunerstraße 5 zu einem Leuchtturmprojekt entwickeln, das den gesellschaftsrelevanten Anforderungen einer Universität entsprechen soll und auf progressive Standards in der Bedarfsermittlung, Transformation und nachhaltige Entwicklung von Bestandsgebäuden setzt.

Klimaneutrale Stadt

ThermEcoFlow: Innovative Technologien & Metho­den für Raumluftkomfort und Energie­optimierung in Ther­mengebäuden

ThermEcoFlow setzt sich zum Ziel den Energieverbrauch von Thermen durch verbes­serte Simulationsmodelle und KI-gestützte Regelungen zu optimieren. Durch präzi­se­re Modellierung von Luftströmungen, Feuchtigkeitslasten und Verdunstungen und KI-gestützten Steuerungssystemen soll der Energieverbrauch und die CO2-Emissio­nen langfristig gesenkt und der Raumkomfort für Besucher:innen verbessert wer­den.

Klimaneutrale Stadt

Twin2Share - Digitale Zwillinge zur energetischen Optimierung in Energiegemeinschaften (EGs)

Digitale Zwillinge zur Unterstützung von Energiegemeinschaften über ihren Lebenszyklus. Im Fokus stehen die Optimierung von Energieeffizienz und Kosten, dynamisches Lastmanagement und die Einbindung von Nutzer:innen, um nachhaltige Energienutzung und die Stabilisierung des Stromnetzes zu fördern.

Klimaneutrale Stadt

Sondierung Glangärten – Klimaneutrales Quartier in Maxglan

Im Zuge der Sondierung werden Grundlagen für die Entwicklung des klimaneutralen Quartiers erarbeitet. Dabei werden Konzepte für die Themen: Bürger:­innen­betei­ligung – Nutzungsmischung – Energie – Mobilität und Freiraum erarbeitet mit dem Ziel ein nachhaltiges Plus Energie Quartier zu errichten, das einen Mehrwert für den Stadtteil bringt.

Klimaneutrale Stadt

Tariffs4all - Brucker Beteiligung an der Energiewende für alle

Das Projekt reagiert auf die Herausforderungen der Partizipation an der Energiewende in der Stadtgemeinde Bruck/Mur, indem im Projekt die Möglichkeiten von Power Purchase Agreements (PPAs), Peer to Peer Trading (P2P-Trading) und virtuelle Zählpunkte für Erzeugungsanlagen als Grundlage für neue Tarif-/Finanzierungs­modelle entwickelt und umgesetzt werden.

Klimaneutrale Stadt

TOPS – Topologieoptimierte Stahlbetondecken mit digitaler Schalung und Bewehrung

Das Projekt TOPS untersucht materialeffiziente Rippendecken aus Stahlbeton, die durch Topologieoptimierung bis zu 50 % Beton im Vergleich zu herkömmlichen Flachdecken einsparen. Ein „File-to-Factory“-Prozess ermöglicht die automatisierte Schalungs- und Bewehrungsfertigung mit digitalen Technologien. Die Anwendung der Bauweise reduziert CO₂-Emissionen und trägt zur Dekarbonisierung des Bauwesens bei.

Klimaneutrale Stadt

Thannhausen 2.0 - Energiequartier Thannhausen: Ein Vorbild und Testbed für eine erneuerbare Energieversorgung von Quartieren

Bewertung und Erprobung unterschiedlicher Energieverteilungsansätze in einem Quartier unter Verwendung von Direktleitungen, Speichern oder neuer rechtlicher Möglichkeiten durch das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG). Das Projekt baut auf dem bestehenden Direktleitungssystem in Thannhausen auf und wird dort unterschiedliche Use-Cases für die (klimaneutrale) Versorgung von Quartieren erproben.

Klimaneutrale Stadt

SPOT – Smartes Stellplatz-Optimierungstool

SPOT entwickelt ein datengetriebenes Tool zur bedarfsgerechten Optimierung von Stellplätzen in urbanen Räumen, um Flächen effizienter zu nutzen und die Klima­neutralität zu fördern. Das Tool unterstützt Städte bei der Reduktion von Park­platz­flächen und der Schaffung von Grün­flächen, indem es evidenz­basierte Stell­platz­schlüs­sel berechnet.

Klimaneutrale Stadt

Topview - Methodik zur effizienten Nutzung von Fernerkundungsdaten für Klimawandelanpassung und Energieraumplanung

Entwicklung integrierter Ansätze zur nachhaltigen Energie- und Wärmeplanung in urbanen Räumen durch Nutzung von Fernerkundungsdaten und geoinformationsgestützten Technologien zur Entscheidungsfindung bei Planung von Energieinfrastrukturen und Klimaanpassungsmaßnahmen.

Klimaneutrale Stadt

Linz with Ambitio3xn - Linz with ambition for climate neutrality: governance, infrastructure and climate-social neighborhood Franckviertel

The project "Linz with Ambitio3xn" supports the city of Linz in becoming climate neutral by 2040. Contributing to this ambitious goal requires aligning urban planning instruments with urban climate mitigation and decarbonizing existing gas infrastructure in the Franckviertel neighborhood. In the project, standards for net zero non-profit housing will be tested in practice and shared learning are promoted.