Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

NETSE - Nutzerorientierte Entwicklung von Technologien und Services für Energiegemeinschaften

Im Projekt NETSE werden Grundlagen für die Etablierung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften entwickelt. Dies umfassen die Ausstattung von relevanten technischen Einheiten mit geeigneten Schnittstellen, die Entwicklung einer Datenplattform für die Abwicklung von Aufgaben im Zuge des Betriebs von Energiegemeinschaften, die Entwicklung eines Tools zur Optimierung der technischen Spezifikationen sowie den Betrieb einer Energiegemeinschaft.

Stadt der Zukunft

NETSE - User orientated development of technologies and services for energy communities

In the NETSE project the basics for the implementation of energy communities are developed. This includes the relevant technical equipment and interfaces, the development of a platform for the operation of an energy community as well as tools for the optimization of the technical setup and the operation of energy communities.

Stadt der Zukunft

INReS - Integration nachhaltiger Regenwasser­management-Tools in die Planungs- Ausführungs- und Bewirtschaftungs-Software (BIM)

Sondierung zur Vorbereitung und Bewertung der Anwendbarkeit einer interaktiven Webanwendung zur Empfehlung geeigneter Maßnahmen im Umgang mit Regenwasser im Bestand sowie bei Neubauten, die erstens eine BIM-Kompatibilität für die objekt-bezogene Umsetzung zulässt und zweitens eine vereinfachte Anwendung in Form der Regenwasser-Toolbox ermöglicht.

Stadt der Zukunft

INReS - Integration of sustainable stormwater management tools into planning execution and management software (BIM)

Exploration to prepare and evaluate the applicability of an interactive web application to recommend appropriate stormwater management measures for existing and new buildings that allows for (1) BIM compatibility for object-based implementation and (2) simplified application in the form of the stormwater toolbox.

Stadt der Zukunft

M-DAB - Materialressourcen der Stadt digitalisieren, analysieren und nachhaltig bewirtschaften

Im Forschungsvorhaben wurde untersucht, wie uns digitale Technologien unterstützen können die bestehenden und zukünftigen Materialressourcen im Bauwesen qualitativ (Baustoffe und deren Recycling) und quantitativ (Baustoffmengen) festzumachen.

Stadt der Zukunft

M-DAB - Digitise, analyse and sustainably manage the city's material resources

The research project investigates how digital technologies can support us in determining the existing and future material resources in construction qualitatively (building materials and their recycling) and quantitatively (quantities of building materials).

Stadt der Zukunft

FiTNeS - Facade integrated modular Split-heat pump for new buildings and refurbishment

The goal of FitNeS was the development of modular split heat pumps with compact and silent façade-integrated outdoor units for heating and domestic hot water preparation (and optionally cooling in combination with PV). The outstanding features of the concept are a modular design with a high degree of prefabrication and representing a visually and architectonically attractive, economic and sustainable solution for both new constructions and renovations. One of the main development goals is the minimization of sound emissions by means of optimized flow control.

Stadt der Zukunft

SPIDER - Subtraction as a measure to Preserve and Insulate historic Developments by Electric Robots

In dieser Sondierung soll das Potential von autonomen, daten-getriebenen Robotern erschlossen werden, die in einem andauernden kontinuierlichen Prozess thermische Performance­verbesserungen durch Schaffung von dämmenden Lufteinschlüssen erzielen.

Stadt der Zukunft

SPIDER - Subtraction as a measure to Preserve and Insulate historic Developments by Electric Robots

The purpose of this exploration is to unlock the potential of autonomous, data-driven robots that achieve improvements of the thermal building performance through air entrapments in a continuous process.

Stadt der Zukunft

BONSEI! Bestand optimal nutzen - Sanierung energieeffizient implementieren!

Das Projekt BONSEI! möchte eine energetisch effiziente und sozial verträgliche Nachverdichtung in städtischen Wohngebäuden in Privateigentum fördern und zugleich eine methodische Grundlage für ressourceneffizientere Stadtregionen schaffen. Die Ergebnisse fließen in die Konzeption eines neuartigen Dienstleistungsangebots ein, das als neutrale Erstberatung bei privaten Verdichtungsvorhaben dienen soll.

Stadt der Zukunft

EPIKUR – Energieeffizienz-Potential intelligenter Kernverdichtung des urbanen Raums

Das gegenständliche Forschungsvorhaben befasste sich mit den Möglichkeiten, Implikationen und Rückkopplungen, die sich durch eine "Stadterweiterung nach innen" mittels innerstädtischer urbaner Verdichtung ergeben. Dabei wurde Nachverdichtung als paradigmenfrei untersucht, d.h. unabhängig von bestehenden Regulativen, sondern anhand des vernünftig machbaren.

Stadt der Zukunft

EPIKUR – Energy efficiency potential of intelligent measures of urban densification

The present research proposal focused on the possibility, implications and consequences of "inwards urban expansion" through densification of the existing urban tissue. In this context, densification is not only approached through known and common aspects of building regulations and guidelines, but in view of what is actually possible to achieve.

Stadt der Zukunft

ENUMIS - Energetische Auswirkungen von Urban Manufacturing in der Stadt

Das Projekt beleuchtet die Herausforderungen von Urban Manufacturing (UM) aus Energiesicht und zeigt Chancen auf, die sich durch eine Umsetzung von UM-Konzepten in Hinblick auf die Konzeption nachhaltiger Energiesysteme für Städte ergeben.

Stadt der Zukunft

ENUMIS - Energetic effects of urban manufacturing in the city

The project examines the challenges of urban manufacturing (UM) from the energy perspective and shows opportunities arising from the implementation of UM concepts for the future design of sustainable energy systems for cities.

Stadt der Zukunft

FiTNeS - Fassadenintegrierte modulare Split-Wärmepumpe für Neubau und Sanierung

Das Ziel von FitNeS war die Entwicklung von modularen Split-Wärmepumpen mit sehr kompakten fassadenintegrierten Außeneinheiten für die Verwendung zur wohnungsweisen Heizung und Trinkwarmwasser­versorgung. Einerseits soll eine modulare Bauweise mit einem hohen Grad an Vorfertigung ermöglicht werden und andererseits soll die architektonische Gestaltung und ein ansprechendes Design besondere Berücksichtigung finden. Eines der wesentlichen Entwicklungsziele ist die Minimierung der Schallemissionen durch eine optimierte Strömungsführung.

Stadt der Zukunft

E.Vent - Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale Mehrfamilienhaus-Lüftungsanlagen - Planung, Betrieb und Brandschutz

Ziel des Projekts war es, innovative technische Lösungen und Planungshilfen für eine kostengünstige Umsetzung und einen energieeffizienten und wartungsarmen Betrieb von zentralen Wohnraumlüftungssystemen zu erarbeiten. Dabei wurde ein starker Fokus auf das Thema Brandschutz und Balanceabgleich gelegt.

Stadt der Zukunft

SYSPEQ - Systemische Lösung zum Betrieb von Plusenergiequartieren

Vollumfängliche Planungskonzepte für Plusenergiequartiere (PEQs) und deren Betrieb als Energiegemeinschaft. Der Fokus liegt auf der Umsetzung im Bestandsbau, insbesondere im Bereich des sozialen/gemeinnützigen Wohnbaus. Finanzierungs­optionen von erneuerbaren Erzeugungsanlagen, Planung und Betrieb eines PEQs (speziell als EG), Vermarktungsmöglichkeiten des Überschussstroms sowie Entwicklung einer Informations- und Vernetzungsplattform sind Teil dieses Projektes. Ein besonderes Highlight ist die praktische Umsetzung eines PEQs und der Betrieb als EG im Demonstrationsquartier Fuchsenloch der Sozialbau.

Stadt der Zukunft

SYSPEQ - Systemische Lösung zum Betrieb von Plusenergiequartieren

Full-scale planning concepts for positive energy districts (PEDs) and their operation as energy communities (ECs). The focus is on the implementation in the existing building stock, especially in the area of social/non-profit housing. Financing options for renewable generation units, planning and operation of a PED (especially as an EC), marketing opportunities for surplus electricity and the development of an information and networking platform are part of this project. A special highlight is the practical proof-of-concept in Fuchsenloch, which is a social housing quarter of Sozialbau.

Stadt der Zukunft

Villab - Sondierung eines Villacher Innovationslabors zur kooperativen Entwicklung von nachhaltigen Quartieren

Das Projekt „Villab - Sondierung“ dient der Überprüfung der Machbarkeit eines urbanen Innovationslabors zur Beschleunigung der Transformation Villacher Quartiere in Richtung Klimaneutralität. Die positive Machbarkeit vorausgesetzt, werden die Kooperationen mit relevanten Stakeholdern vertieft und ein Businessplan für ein künftiges Innovationslabor erstellt.

Stadt der Zukunft

Villab – Exploration of a Villach innovation laboratory for the cooperative development of sustainable neighbourhoods

The "Villab - Probe" project serves to check the feasibility of an urban innovation laboratory to accelerate the transformation of Villach districts towards climate neutrality. Assuming positive feasibility, the cooperation with relevant stakeholders will be deepened and a business plan drawn up for a future innovation laboratory.