Suchergebnisse

Klimaneutrale Stadt

Baden klimaneutral - Klimaneutralitätsfahrplan Baden bei Wien

Bis 2040 soll die Stadt bilanziell klimaneutral werden. Um das Ziel zu erreichen, müssen Politik, Verwaltung, Bürger:innen sowie Unternehmer:innen gemeinsam Schritte und Maßnahmen setzen.

Klimaneutrale Stadt

FluccoSan - Kreislauffähige Energieflexibilität für resiliente, klimaneutrale Sanierungen

FluccoSan zielt darauf ab, innovative und kosteneffiziente Sanierungslösungen für den Gebäudesektor zu entwickeln, die zur Erreichung der Klimaziele der österreichischen Bundesregierung beitragen. Dabei stehen energieeffiziente, minimalinvasive und sozial verträgliche Maßnahmen, sogenannte "dynamische Sanierungen" im Fokus. Durch die Integration von Kreislaufwirtschaft und sozialwissenschaftlicher Forschung sollen diese Lösungen langfristige Nachhaltigkeit und hohe Akzeptanz bei den Nutzer:innen gewährleisten.

Klimaneutrale Stadt

Flex HP - Regelungsmodelle für die Flexibilitäts­optimierung von Wärmepumpen zur Entlastung des Stromnetzes

Entwicklung eines neuartigen Energiemanagementsystems für Wärmepumpen, das Methoden für einen intelligenten Wärmepumpenbetrieb ermöglicht und damit maxi­male Flexibilität ermöglicht. Dazu sind Forecast-gestützte Modelle für die Regelung nötig, die Technologien wie Machine Learning nutzen.

Klimaneutrale Stadt

Fit4NEB_Linz - Sommerfeld Ebelsberg: NEB-Quartiersentwicklung nachhaltig, ästhetisch, partizipativ

Aufgebaut auf den vorangegangenen Planungs- und Beteiligungsverfahren sollen nachhaltige, ästhetische und partizipative Entwicklungsprinzipien definiert und ein New European Bauhaus (NEB)-Qualitäts­sicherungs­prozess aufgesetzt werden. Außerdem sollen Umsetzungs­projekte konzipiert werden, welche sich für das EU-Förderungs­programm Horizon Europe eignen.

Klimaneutrale Stadt

FROSCHBERG 2.0 - Bestandsquartier(e) Erneuerbar und Replizierbar Gestalten

Sondierung von replizierbaren Lösungsansätzen zur sozial verträglichen Transformation von Bestandsquartieren in Richtung Klimaneutralität am Beispiel der Arbeiter:innen­siedlung am Froschberg. Das Ergebnis, die Darstellung und Integration von Klimaneutralität in den Sanierungsfahrplan der Arbeiter:innensiedlung am Froschberg, dient als Ausgangspunkt für die Umsetzung in einem Folgeprojekt.

Klimaneutrale Stadt

GeoHub - Nachhaltiges Wärmemanagement von oberflächennaher Geothermie im urbanen Umfeld

Innovationsschritte für eine integrale Betrachtung von Geothermieprojekten, von der Planung bis zum Betrieb, um zukünftige Geothermieprojekte klimaneutral, ressourcenschonender und ökonomisch konkurrenzfähig zu machen.

Klimaneutrale Stadt

Fit4Klim - Fit durch Bildung fürs Klima

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung maßgeschneiderter Schulungsangebote zur Qualifizierung von Städten und Gemeinden in den Bereichen Klimawandelanpassung und Klimaschutz, Raumplanung, Green Finance, Energie und Mobilität.

Klimaneutrale Stadt

Vienna Geospace Hub - Geoinformationen und Satellitendaten für klimaneutrale Städte

Das Innovationslabor Vienna Geospace Hub wird dazu beitragen, die Anwendung von Geo- und Satellitendaten für die Lösung komplexer städtischer Herausforderungen zu optimieren. Das Innovationslabor dient dabei als Vernetzungsplattform für Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, sowie als Entwicklungs- und Testumgebung für innovative Use-Cases.

Klimaneutrale Stadt

GreenGEO – Datengestützte Integration von Klimawandelanpassungsmaßnahmen in die Raumplanung

Die grüne und blaue Infrastruktur (GBI) bildet ein zentrales Instrument im Kampf gegen den Klimawandel. Trotzdem bleibt die Entscheidung, wo und in welcher Form sie am effektivsten eingesetzt werden soll, in der raumplanerischen Praxis eine Herausforderung. Durch die Entwicklung eines digitalen Modells, das ortsspezifische Klimarisikodaten mit passenden GBI-Maßnahmenvorschlägen verknüpft, soll dies deutlich erleichtert und objektiviert werden.

Klimaneutrale Stadt

GreenFDT – Green Facade Digital Twin – Fassaden­begrünung mit digitalem Zwilling

In interdisziplinärem Rahmen werden die Möglichkeiten zur Optimierung des Hinter­lüftungsabstandes von Fassadenbegrünungselementen und deren Wirkungs­poten­ziale auf Raum- und Stadtklima untersucht. Die genaue und umfassende Untersu­chung dieser Zusammenhänge wird durch den Einsatz umfangreicher Messtechnik, sowie die Entwicklung und Integration eines Digitalen Zwillings in ein BIM-Modell ermöglicht.

Klimaneutrale Stadt

HEATbucket - Unterirdische Wärmespeicher zur Verbesserung der CO2-Bilanz und Dezentralisierung der Wärmeversorgung im urbanen Raum

Im urbanen Raum stellt die Wärmeversorgung bzw. auch die Kühlung von Gebäuden eine der maßgebenden Herausforderungen im Zuge der Energiewende dar. Mit HEATbucket soll hierzu eine bautechnische Lösung untersucht werden, mit welcher unterirdische Wärmespeicher im bebauten Gebiet umgesetzt werden können. Neben den technischen Herausforderungen steht hier die generelle Machbarkeit sowie die Beeinflussung des Untergrundes und des Grundwassers im Vordergrund.

Klimaneutrale Stadt

GREEN Stone: Entwicklung eines zementfreien Betons mit Recyclinganteil für Anwendungen im Galabau

Das Projekt Green Stone zielt darauf ab, Geopolymer-Beton mit Recyclingmaterialien zu entwickeln, um den Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen zu reduzieren und den Zementanteil durch alternative Bindemittel zu ersetzen. Besonders die Galabau­branche benötigt leichte, langlebige und wetterbeständige Materialien.

Klimaneutrale Stadt

IMPACT – Hybrid hydraulic and electric charging of stratified compact hot water

Das Projekt IMPACT entwickelt eine innovative dezentrale Warmwasserspeicher-Tech­nologie für den großvolumigen urbanen Wohnbau. Durch ein neuartiges, flaches Design ermöglicht das System eine hocheffiziente Nutzung erneuerbarer Energie­quellen wie Wärmepumpen und Photovoltaik. Ziel ist eine kosteneffiziente, nach­haltige Lösung zur Dekarbonisierung der Warmwasser­aufbereitung, die mittels intelligenter Energiemanagement- und Machine-Learning-Methoden optimiert wird.

Klimaneutrale Stadt

Hitzeinseln Feldbach - Synergetische Maßnahmen gegen Überhitzung und Starkregen zur Vorbereitung eines F&E&I Vorhabens in Feldbach

Analyse und Bewertung der Wirkungen sowie Kosten-Nutzen-Verhältnisse von synergetischen Maßnahmen hinsichtlich Über­hitzung und Stark­regen in Städten. Darauf aufbauend wird ein Umsetzungs­plan für eine anschließende Demon­stration in Feld­bach erarbeitet, der in vielen ähnlichen Städten zum Einsatz kommen kann.

Klimaneutrale Stadt

HeinrichBiCool - Klimapositive Kühlung und Biodiversität durch intensive Gebäudebegrünung

Am Beispiel eines von Überhitzung betroffenen Bestandsgebäudes der Universität Graz wird demonstriert, was eine Begrünung leisten kann. Ein umfassendes Monitoring von Raumklima, Bauphysik, Energiebedarf und Biodiversität vor und nach den Begrünungsmaßnahmen liefert neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur realen Effektivität von Bauwerksbegrünungen.

Klimaneutrale Stadt

K3 - Klimaneutrales Klinikum Klagenfurt

Im Zuge der Klimaneutralitätsambitionen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee liegt der Fokus auf der Entwicklung klimaneutraler Quartiere unterschiedlichster Funktionen und Nutzungen im Stadtgebiet. In Zusammenarbeit mit der Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG wird ein Klimaneutralitäts­fahrplan für das Quartier des Klinikum-Standorts Klagenfurt mit wissenschaftlicher Unterstützung der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH entwickelt.

Klimaneutrale Stadt

iLESS - Intelligente Lastprofilanalyse zur Eigen­verbrauchsmaximierung von Solarstrom

Ziel ist es aus vorhandenen Lastprofilkurven die Einzelbeiträge verschiedener Gerät­schaften zu rekonstruieren. Dieses Problem ist im Kontext von Eigen­verbrauchs­maxi­mierung von Solarstrom von privaten Haushalten von elementarer Bedeutung.

Klimaneutrale Stadt

Klimagärten³ - Biodivers CO2-speichernd, naturnah: Klimagärten³ für Österreichs Gartenzukunft

Das Projekt Klimagärten³ widmet sich der klimafitten Gestaltung von Gärten und Grünräumen in Österreich. Im Fokus steht die Aktivierung des bislang ungenutzten Klimaschutzpotenzials privater und öffentlicher Gärten. Durch Forschung, praktische Erprobung und gesellschaftliche Vernetzung werden Wege aufgezeigt, wie Gärten als CO₂-Senken wirken und die Biodiversität stärken können.

Klimaneutrale Stadt

Klima-Pionier-Quartiere Graz (KPQ Graz): Vorbereitung der klimaneutralen Quartiere ÖBB-Ostbahnhof und Smart City Nord-West

Das Projekt KPQ Graz bereitet die Entwicklung der Quartiere "ÖBB-Ostbahnhof" und "Quartier Smart City Nord-West" in Graz in Richtung Klima­neutralität vor. Aufbauend auf der Evaluierung der bereits realisierten Quartiers­entwicklung "Smart City Graz" wird ein innovatives, gesamtheitliches Quartiers­konzept für die Infra­struktur­themen Energie, Mobilität, Grün- und Freiraum und soziale Nachhaltigkeit erstellt. Zentrales Ziel der Sondierung ist eine nachfolgende Realisierung zumindest eines dieser beiden Pilotquartiere.

Klimaneutrale Stadt

KliB40-Klimakompass: Klimaneutrales Bregenz 2040, Klimakompass zur strukturierten Beteiligung von Stakeholdern und Bevölkerung

Der "KliB40-Klimakompass" unterstützt Bregenz auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040, erleichtert die Koordination von Klimaschutzaktivitäten und bindet Stake­hol­der aktiv ein. Durch die Evaluierung bestehender Softwarelösungen wird eine opti­male digitale Unterstützung für die Planung und Umsetzung der Klima­strategie sichergestellt.