Projekte im Themenbereich

Es wurden 211 Einträge gefunden.

Fabrik der Zukunft

Aufbau eines WEB-GIS-Informationssystems für zentrales, übergeordnetes Management von Klein- und Großwaldbesitzungen - effiziente Rohstoffverwaltung von der Pflanzung bis zur Fabrik

Aufbau einer GIS-Internetplattform für den Forst welche alle Bedürfnisse eines Betriebes erfüllt: der Benutzer kann online Daten verändern u. neu berechnen; zudem ist übergeordnet die gesamte strategische Planung vom Maschineneinsatz bei der Erzeugung, hin zu Verkauf u.Fracht effizient organisierbar.

Nachhaltig Wirtschaften

FABRIKregio - Weiterentwicklung, Erprobung und Verbreitung von Modellen zur Selbstbewertung betrieblicher Nachhaltigkeitspotenziale unter besonderer Berücksichtigung regionaler Erfolgsfaktoren

Das Projekt stellt Unternehmen ein neues Selbstbewertungs-Modell zur Verfügung, welches als Unterstützung von Entscheidungen im Sinne der Nachhaltigkeit dient. Schwerpunkt und Innovation sind: Stärkere Beteiligung von Mitarbeitern und bessere Beachtung regional-wirtschaftlicher Erfolgsfaktoren.

Fabrik der Zukunft

NAWARO CASCADING PILOT - Realisierung der kaskadischen Nutzung von Steinobst-Restmassen; Umsetzungsorientierte Planung zur Errichtung einer Pilotanlage für die Herstellung vermarktbarer Produkte

NAWARO-CASCADING PILOT verfolgt das Ziel, durch Systemlösungen neue Nutzungsmöglichkeiten zur Verwertung von Obstkernen zu finden und dabei wesentliche Prinzipien und Technologien kaskadischer Pflanzennutzung zu entwickeln und zu demonstrieren.

Fabrik der Zukunft

Verbesserung des Absatzes von pflanzlichen Ölen aus österreichischen Ölsaaten durch Steigerung der technischen Qualität im Hinblick auf die Anforderungen in der Lack- und Bindemittelindustrie

Maßnahmen zur Erhöhung der technischen Qualität von österreichischem Leinöl sollen den Anbau von Leinölsaaten in Österreich steigern. Die österreichische Landwirtschaft soll in die Lage versetzt werden, Rohstoffe in ausreichender Menge und Qualität an die österreichische Lack- und Bindemit-telindustrie zu liefern.

Fabrik der Zukunft

Ressourceneffizienzssteigerung durch experimentelle Optimierung der Dampfbereitstellung und durch Reduktion der Produktionsabfälle in einem metallverarbeitenden Betrieb.

Das Projekt baut auf den Ergebnissen des laufenden Projekts "Abwärmenutzung und Einsatz erneuerbarer Energieträger in einem metallverarbeitenden Betrieb" auf. In diesem Projekt wurde bislang unter Anderem festgestellt, dass fast die Hälfte des Erdgaseinsatzes zur Dampferzeugung aufgewendet wird. Auf Basis bereits durchgeführter Berechnungen soll experimentell untersucht werden, inwieweit sich die Energieeffizienz durch Absenken der Dampftemperatur und durch teilweisen Ersatz des Dampfes durch Heißwasser steigern lässt. Eine weitere Steigerung der Energieeffizienz soll dadurch erreicht werden, dass betriebsinternes Abfallmaterial als zusätzlicher Brennstoff in einer Festbrennstofffeuerung verwertet wird.

Fabrik der Zukunft

Die Neuausrichtung der Wertschöpfungskette eines anonymen Serienfertigers der Schuhindustrie auf kundenindividuelle Produktion über modularisierte Produkte und Prozesse

In einem gesamtheitlichen Ansatz ist die inkrementelle Veränderung der Geschäftsmodelle der produzierenden Schuhindustrie von anonymer Serienfertigung ("product-push") zur kundenindividuellen Produktion ("customer-pull") umzusetzen und zu wirtschaftlich verwertbaren Ergebnissen zu führen.

Fabrik der Zukunft

Pseudocoated Paper - Entwicklung eines neuartigen Digitaldruckpapiers mit geringerem Material- und Energieeinsatz durch Verwendung eines patentierten Nanopigment-Hybridsystems

Entwicklung eines nachhaltigeren Produktionsprozesses für Digitaldruckpapier mit einzigartigen Eigenschaften durch Entwicklung eines Nano-Mikropigment-Hybridsystems und dessen Einsatz online an der Papiermaschine.

Fabrik der Zukunft

"SBSC 21" - Verwendung der Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene (ÖKOPROFIT) zum Abgleich der Zielsysteme im Bereich Nachhaltigkeit

Weiterentwicklung und Anwendung der Sustainability Scorecard zur Definition von Nachhaltigkeitszielen auf überbetrieblicher (lokales Agenda 21-Projekt ÖKOPROFIT) und betrieblicher Ebene (einzelne ÖKOPROFIT-Unternehmen). Ein Abgleich der Zielsysteme.

Fabrik der Zukunft

RepaMobil - Abbau von Markthemmnissen bei haushaltsnahen Produkt-Dienstleistungs-Systemen, insbes. Reparaturleistungen, durch Servicestellen an Standorten mit hoher Kundenfrequenz

Machbarkeitsstudie / Umsetzungskonzept für zentrale Annahme- und Servicestellen (mobil oder stationär) für Reparatur- und andere Dienstleistungen an großen Betriebsstandorten; Stärkung der Nachfrage nach nachhaltigen Dienstleistungen durch Privathaushalte.

Fabrik der Zukunft

Erstellung eines Konzeptes zur Entwicklung der "Dienstleistung Schmierung" zur Maximierung der Anlagenlebensdauer auf Basis von Ionischen Flüssigkeiten als Spezialschmiermittel

Entwicklung des Konzeptes der "Dienstleistung Schmierung" mit dem Ziel der wesentlichen Steigerung der Lebensdauer von technischen Anlagen und somit einer Reduzierung deren Ressourcenverbrauches - eine Kombination aus Entwicklungs-Dienstleistung, Produktherstellung und Schmier-Dienstleistung.

Fabrik der Zukunft

EasyCell - Designoptimierung von PEM Brennstoffzellen zur Reduzierung der Nebenaggregate, zur Vereinfachung des Stoffmanagements und zur Erleichterung der Massenfertigung

PEM-Brennstoffzellen werden zur Zeit noch nicht in Massen eingesetzt. Ziel des Projektes ist es, durch Optimierung des Designs der PEM-Brennstoffzelle (Minimierung der Nebenaggregate, Vereinfachung des Stoffmanagements und massenfertigungsgerechte Konstruktion) eine breite Anwendung zu ermöglichen.