Netzwerk Algen
Da es sich um eine relativ junge Technologie handelt, werden intensive Forschungsaktivitäten benötigt um diese Technologie in Österreich zur Marktreife heranzuführen und Rohstoffe aus Algen konkurrenzfähig zu machen.
Die dafür notwendigen Forschungsaktivitäten setzen an den unterschiedlichen Stellen der Wertschöpfungskette an und umfassen unter anderem die Stufen: Auswahl geeigneter Stämme, Produktion/Kultivierung, Ernte, Downstreaming/Konversion, Wertstoffoptimierung. Um einerseits parallele Forschungsaktivitäten zu vermeiden und andererseits den Bereich der Algen gezielt weiterzuentwickeln, sind die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch der Forschungsakteure notwendige Voraussetzungen.
Um Kooperationen mit Akteuren in Deutschland und der Schweiz zu unterstützen, wurden die Akteure vom „Netzwerk Algen" mit Poster und Broschüre beim jährlich stattfindenden Bundesalgenstammtisch am 11.-12. September 2017 in Deutschland erstmals vorgestellt.
Das Vorhaben wird in Kooperation mit BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies durchgeführt.
Schwerpunkte und Aktivitäten in Österreich
- Vortragsunterlagen von Dina Bacovsky (Graz, April 2017)
- Broschüre: Netzwerk Algen - Akteure in Österreich (September 2017, Version 3)
- Landkarte: Netzwerk Algen - Akteure in Österreich (September 2019, Version 2)
Kommende Veranstaltungen:
Folgende Veranstaltungen haben bisher stattgefunden:
- Netzwerk Algen 2019 - Wertvolle Algeninhaltsstoffe, 2. April 2019, MCI Innsbruck
- Netzwerk Algen 2018 – Kultivierungsbedingungen und Kontamination, 27. April 2018, UFT Tulln
- Netzwerk Algen - Rohstoff für vielfältige Anwendungen, 3. April 2017, Joanneum Research, Graz
- Netzwerk Algen – Downstreaming und internationale Aktivitäten, 31. Mai 2016, FH Oberösterreich, Wels
- Netzwerk Algen – Neues aus Forschung und Technologie, 17. November 2015, Haus der Bauwirtschaft der WKÖ, Wien
- Algen als Ressource zur stofflichen und energetischen Nutzung, 6. November 2013, Gewerbepark Haag
Video
D-A-CH Netzwerk Algen
Netzwerk zum Informationsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Forschungsförderung deutschsprachiger Länder: algendach.net
Erster Newsletter des D-A-CH-Algen-Netzwerks erschienen
Das „D-A-CH Netzwerk Algen" fördert den Informationsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Forschungsförderung der deutschsprachigen Länder zum Thema Algen. Nun wurde der erste Newsletter veröffentlicht. Gerne können Sie sich für den Empfang des Newsletters unter www.algendach.net/newsletter registrieren.
Newsletter 01 (Juli 2018)