Projekte und Publikationen der 1. Ausschreibung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft

Die 1. Ausschreibung der FTI Initiative Kreislaufwirtschaft des BMK unterstützt mit 10 Millionen Euro die Entwicklung innovativer Technologien und systemischer Innovationen, die den gesamten Lebenszyklus von Gütern mitdenken und zirkuläres Wirtschaften verstärkt ermöglichen.

Die Ausschreibung war von 09. März 2021 bis 21. Juni 2021 geöffnet.

circPLAST-mr - Mechanisches Recycling von Kunststoffen: Von Abfall-Kunststoffen zu hochwertigen, spezifikationsgerechten Rezyklaten

Das Leitprojekt circPLAST-mr verfolgt die folgenden 4 Hauptziele: (1) Aufspüren und Erforschen bisher nicht genutzter Potentiale für das mechanische Kunststoff-Recycling, (2) Festlegung und Austestung dafür zentraler Verfahrensschritte im Labor/Pilot-Maßstab, (3) Nachweis für die öko-effiziente Marktfähigkeit erhöhter Rezyklat-Kunststoffmengen, und (4) Nachweis der Skalierbarkeit der Labor/Pilot-Verfahrensschritte auf den Produktionsmaßstab.

Nähere Infos zum Projekt

DigiTech4CE - Digitale Schlüsseltechnologien für die kreislaufbasierte Produktion

DigitTech4CE untersucht industrielle Kreisläufe in der diskreten, digitalisierten Produktion, ihre Teilnehmer, Vor/Nachteile und Rahmenbedingungen, sowie dafür benötigte digitale Schlüsseltechnologien. Angepasst an die Bedarfe der österreichischen Industrie werden Handlungsfelder erarbeitet. Handlungsempfehlungen dienen der Entwicklung einer nachhaltigen, österreichischen Produktion, die durch kreislaufrelevante Innovationen Wettbewerbsfähigkeit auf- und ausbaut.

Nähere Infos zum Projekt

Projektbericht

CE4ALL - Kreislaufwirtschaft für alle – Incentives, Enabler und Inhibitoren für einen nachhaltigen Konsum

Das Projekt CE4ALL zielt darauf ab, auf Basis einer Analyse des derzeitigen milieuspezifischen Konsumverhaltens branchenspezifische Incentives und Enabler zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft herauszuarbeiten und Inhibitoren aufzudecken. Ein weiterer Fokus dieser Arbeit liegt auf der Berücksichtigung von Inklusionsaspekten. Dafür werden die „R"-Strategien der Kreislaufwirtschaft (Refuse, Reduce, Rethink, etc.; insg. 9 Kreislaufwirtschaftsstrategien), kreislaufwirtschaftsrelevante Branchen sowie die Milieus mittels eines mehrdimensionalen Mappings im dreidimensionalen Circular Economy Cube Framework kombiniert greifbar gemacht. CE4ALL arbeitet daher abseits der bislang produktionsorientierten Betrachtungen von Kreislaufwirtschaft an einer konsumzentrierten Untersuchung.

Nähere Infos zum Projekt

Projektbericht

IRONER - Potenziale für innovatives und nachhaltiges Recycling von Stahl

Im Projekt IRONER wurden offenen Fragestellungen ermittelt und erforderliche Innovationen für ein erhöhtes Stahlrecycling erarbeitet. Ergänzend zu einer Materialflussanalyse, Stakeholder-Interviews und ökologischen und wirtschaftlichen Betrachtungen wurden die Einflüsse eines verstärkten Stahlrecyclings auf metallurgische Prozesse und Materialeigenschaften der Stahlprodukte beleuchtet.

Das Projekt wurde im Oktober 2022 abgeschlossen. Der Projektbericht ist zum Download verfügbar.

Nähere Infos zum Projekt

Projektbericht

PRO_Service Geschäftsmodellinnovationen für Leih- und Servicemodelle im produzierenden Gewerbe

Das Projekt soll zu einem besseren Verständnis der ökonomischen und ökologischen Potenziale einer Umsetzung von Leih- und Servicemodellen im produzierenden Gewerbe in Österreich beitragen und aufzeigen, welche Veränderungen und F&E-Leistungen notwendig sind, damit diese durch geeignete Geschäftsmodelle realisiert werden können.

Nähere Infos zum Projekt

Projektbericht

QB3R - QS-gefertigte Hochleistungsbauteile auf Basis 100% biobasierter Rohstoffe mit hohem Reparatur- und Recyclingpotential

Das Vorhaben QB3R zielt darauf ab ein Epoxidharzsystem mit einem biobasierten Kohlenstoffanteil von 100% zu entwickeln. Das QB3R-Harz wird sich mit einer breiten Palette an Verarbeitungstechniken qualitätsgesichert zu Hochleistungsbauteilen für langlebige Sachgüter verarbeiten lassen.

Nähere Infos zum Projekt

BuildReUse - 100 Prozent Re-Use und Recycling bei Gebäuden mit kurzen Nutzungszyklen

Manche Gebäude - wie zum Beispiel Supermärkte oder Bürogebäude - werden häufig nach wenigen Jahren abgerissen und neu gebaut oder zumindest umgebaut, wodurch große Mengen an Gebäudekomponenten zu Abfall werden. Das Projekt BuildReUse zielt darauf ab, Konzepte der Kreislaufwirtschaft für diese Gebäude zu entwickeln und den dafür notwendigen Wandel in der Bauwirtschaft zu fördern.

Nähere Infos zum Projekt

EPSolutely – Entwicklung eines Kreislaufwirtschaftskonzepts in der Kunststoffindustrie am Beispiel EPS

In einer systemumfassenden Zusammenarbeit aller relevanten Akteure des EPS-Wertschöpfungssystems werden Konzepte, Technologien und Methoden für eine EPS-Kreislaufwirtschaft entwickelt. Die Integration in ein Gesamtkonzept mit optimierten Logistik- und Transportsystemen soll die Transformation linearer EPS-Wertschöpfungssysteme in eine Kreislaufwirtschaft ermöglichen.

Nähere Infos zum Projekt

Abwasser-Kreislauf. Kaskadische Verwertung der Abwasser- und organischen Reststoffströme in Gebäuden

Es wird Grundlagenforschung für ein nachhaltiges kreislauforientiertes System zur gebäudeintegrierten Verwertung von Abwasser und Speiseresten betrieben. Dieses umfasst Nährstoffrückgewinnung für ein nachhaltiges Kreislaufsystem (Erzeugung von Pflanzendünger und Biokohle), Stromproduktion für die Bedarfsdeckung (bis 15 %) von Plus-Energie-Gebäuden, sowie Nutzwassergewinnung für die Bewässerung objekteigener oder urbaner Begrünung und zur Sommerkühlung.

Nähere Infos zum Projekt

LightCycle

Endlosfaserverstärkte thermoplastische Leichtbau-Verbunde (z.B. für Verkehr und erneuerbare Energie) haben ein niedriges Gewicht und führen zu deutlicher CO2-Einsparung. Trotz etablierter Fertigungstechnologien und Gewichtseinsparung ist weiterer Fortschritt im Leichtbau zunehmend schwierig, da die Nachhaltigkeit dieser Produkte wegen der ungelösten Recyclingproblematik derzeit nicht gegeben ist, obwohl das Regulativ u.a. eine 85 %-ige Rezyklierung eines Altfahrzeuges fordert.

Nähere Infos zum Projekt