DigiTech4CE - Digitale Schlüsseltechnologien für die kreislaufbasierte Produktion
Kurzbeschreibung
Status
Laufend (01/2021-07/2022)
Ausgangssituation/Motivation
Die ökologischen Auswirkungen von Innovationen stehen zunehmend im Fokus einer öffentlichen Diskussion. Die Sustainable Development Goals (SGDs) der Vereinten Nationen verfolgen integrierte Ziele für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Zur Verwirklichung dieser Ziele bedarf es einer Mobilisierung der unternehmerischen Innovationskraft. Zusätzlich fördert die Nachfrage nach innovativen Prozessen und Produkten mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck die Entwicklung neuer Märkte. So eröffnet die Entwicklung einer kreislaufbasierten Produktion der österreichischen Wirtschaft attraktive Chancen. Für smarte Kreislaufstrategien ist die zunehmende „Intelligenz" von Produkten und die Vernetzung über IoT wesentlich. Digitale Kreislaufstrategien basieren auf Daten, die über die reine Produktnutzung hinaus für eine Verbesserung des gesamten Produktlebenszyklus verwendet werden. Digitale Technologien ermöglichen den Teilnehmern der Wertschöpfungskette, Daten auszutauschen, (gemeinsam) zu nutzen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Inhalte und Zielsetzungen
Die gegenständliche F&E Dienstleistung DigiTech4CE untersucht industrielle Kreisläufe in der diskreten, digitalisierten Produktion. Ziel von DigiTech4CE ist es, digitale Schlüsseltechnologien für die kreislaufbasierte Produktion zu identifizieren, analysieren und zu beschreiben, vielversprechende Handlungsfelder für Österreich zu erarbeiten und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Zusätzlich werden die Akteure aus den Bereichen Circular Economy (CE), Produktion und Digitalisierung vernetzt, um Bewusstsein aber auch Vertrauen zu schaffen und somit den Grundstein für künftige (F&E-)Kooperationen zu legen.
Methodische Vorgehensweise
Ausgehend von vorhandenem Wissen aus der Literatur wird ein Bewertungsmodell für digitale Schlüsseltechnologien entwickelt, das den Mehrwert für die einzelnen CE-Teilnehmer, die adressierten CE-Hürden, aber auch die österreichische Kompetenzlage und das Potential für nachhaltige disruptive Innovationen in der österreichischen Produktion und Produktentwicklung veranschaulicht. Die Handlungsfelder werden auf politischer, ökonomischer, sozialer, technologischer, rechtlicher und ökologischer Ebene betrachtet.
Erwartete Ergebnisse
Aus den generierten Erkenntnissen werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die als Basis für weitere strategiepolitische Maßnahmen dienen können. So unterstützt DigiTech4CE die Entwicklung einer nachhaltigen, österreichischen Produktion, die durch kreislaufrelevante Innovationen Wettbewerbsfähigkeit auf- und ausbaut.
Publikationen
Projektbeteiligte
Projektleitung
- Johanna Berndorfer
BRIMATECH Services GmbH
Projekt- bzw. Kooperationspartner
- Linz Center of Mechatronics GmbH
Kontaktadresse
BRIMATECH Services GmbH
Johanna Berndorfer
Lothringerstraße 14/3, 1030 Wien
Tel.: +43 664 9689424
E-Mail: jb@brimatech.at
Web: www.brimatech.at