Suchergebnisse

Haus der Zukunft

PV-Lichtbogenkennung - Leitungsüberwachung durch DC Lichtbogenerkennung bei Photovoltaik-Anlagen auf bewohnten Gebäuden

Ziel war es, im Rahmen dieses Projekts einen Entwicklungssprung in der sicheren und realistischen Erkennung von DC Lichtbögen zu erreichen. In der Praxis gibt es eine Vielzahl von möglichen, unterschiedlich ausge­prägten Lichtbogenzündungen, die damit nicht abgedeckt werden. Diese wurden im Rahmen dieses Projektes grundlegend untersucht, um aus den gewonnenen Erkenntnissen neue Verfahren zur Lichtbogenerkennung ableiten zu können.

Haus der Zukunft

Entwicklung eines neuartigen Wechselrichterkonzeptes zur Netzkoppelung von PV-Anlagen mit modularem Leistungsteilaufbau

Verbesserung der Leistungsdaten (Wirkungsgrad, Qualität des Stroms, Reduktion von Größe und Gewicht) bei deutlich reduzierten Herstellkosten

Haus der Zukunft

Weiterentwicklung konventioneller Einblasverfahren in Zusammenhang mit dem Einbau von Zellulosefaserdämmstoff - insbesondere die maschinelle Einbringung von großen Dämmstärken (bis zu 60 cm)

Entwicklung und Herstellung von Zellulosefasern, welche im eingebauten Zustand (auch bei hohen Dämmstärken) eine hohe Setzungssicherheit des Dämmstoffes gewährleisten. Entwicklung von maschinellen Einbringungstechniken, welche eine fugenlose und setzungssichere Dämmschicht ermöglichen.

Klimaneutrale Stadt

RCC2 - Ökobilanz heizbarer Schalung für CO2-reduzierten und klimaneutralen Beton

Experimentelle Entwicklung innovativer Rezepturen CO2-reduzierten Betons sowie beheizter Schalung zur Unterstützung der Frühfestigkeitsentwicklung bei winterlichen Temperaturen.

Klimaneutrale Stadt

ReSpace – Reclaiming Spaces

ReSpace entwickelt ein KI-gestütztes Modell zur Identifikation, Kategorisierung und Aktivierung versiegelter Flächen. Dabei werden bestehende Datenquellen (Luft- und Satellitenbilder, Mobilfunkdaten, Grundbucheinträge) integriert und mit einer dynamischen Analyse angereichert, um evidenzbasierte Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Klimaneutrale Stadt

FavoriteFlows - Innovative Lösungen für Wasser- und Energiekreisläufe in der klimafreundlichen Stadt

Demonstrationsvorhaben zur Planungsarbeit und Implementierung von Wasserkreisläufen (dezentrale Wasseraufbereitung mittels Pflanzenfilter) und Energiekreisläufen (Abwasser-Wärmetauscher) an einem Großbau zwecks Klima Resilienz, Ressourcenschonung und hoher Lebensqualität.

Stadt der Zukunft

Vilipa - Erkennung von Personen und Gruppen in bestehenden Gebäuden auf Basis von sichtbarem Licht

Evaluierung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit eines Belegungserkennungssystems basierend auf der Technologie des Visible-Light-Sensings, das in Kombination mit der Gebäude­leittechnik den Energieverbrauch von Gebäuden senken soll. Ziel ist es low-tech/low–complexity Lösungen zu realisieren, die allein durch die Erfassung der Reflexionen des sichtbaren Lichts zwischen einzelnen Personen und Gruppen unterscheiden können.

Stadt der Zukunft

Beyond - Virtual Reality-fähige Energiedienste für intelligente Energiesysteme

Das Projekt "Beyond" behandelte zwei unterschiedliche Energiedienstleistungen durch das Zusammenspiel verschiedener Technologien: hochmoderne virtuelle Realität (VR), das Internet der Dinge (IoT), Energiesimulation und maschinelles Lernen (ML). Der Energiedienstleistung 1 versetzt VR-Nutzer durch ein lehrreiches VR-Spiel in energieeffizientes und nachhaltiges Gebäudedesign, während der Energiedienstleistung 2 die Instandhaltung von Gebäudesystemen, insbesondere eines Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HLK)-Systems, durch die Anwendung von ML-Modellen für vorausschauende Wartung verbessert.