Projekte im Themenbereich "Heizen / Kühlen / Warmwasser"
Es wurden 88 Einträge gefunden.
Potenzial und Konzepte zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser in Kombination mit Solarthermie und Wärmepumpe (WRGpot)
Ziel des Projekts war es, Möglichkeiten zur Reduktion des Energiebedarfs für die Warmwasserbereitung in Niedrigenergie- und Passivhäusern - auf dem Weg zum Plus-Energie-Haus - zu finden. Dabei kam dem Verhältnis zwischen eingesparter Energie und Investitionskosten großes Augenmerk zu.
BIGMODERN - Subproject 9: Demonstration project University Innsbruck, Faculty for Construction Engineering - Implementation
The demonstration project University Innsbruck, building of the faculty for construction engineering is part of the flagship project BIGMODERN. The demonstration project shows that in major renovation projects high energy and sustainability performance can be achieved using economically viable solutions.
Solarenergie Urban - Analyse und Bewertung der ökonomischen, energetischen und architektonischen Qualität urbaner Solarenergiebauten
Dieses Projekt entwickelte energetisch und ökonomisch optimierte Planungsgrundlagen für den mehrgeschoßigen Wohnbau zur Integration von erneuerbaren Energiesystemen in die Gebäudehülle. Es wurden die Bereiche Neubau und Sanierung bearbeitet.
SOLROSE FP - bionisch designter Solarkollektor, finale Produktgestaltung
Ziel war es den innovativen solarthermischen Kollektor SOLrose vom Prototypen zu Serientauglichkeit fertig zu entwickeln. Verbesserungen SOLrose gegenüber Stand der Technik: Ansprechendes Design auch für Fassadenintegration, Serienproduktion der Systembausteine, Verbesserungen für Vertrieb und Montage.
Sunny Energy Building: ENERGYbase - Bürohaus der Zukunft
Mit der Errichtung dieses zukunftsweisenden Kompetenzzentrums für Erneuerbare Energie setzt der Wiener Wirtschaftsförderungsfonds (WWFF) neue Maßstäbe bei der Entwicklung Energie optimierter Büroimmobilien. Auf 7.500 m² stehen Unternehmen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen aus dem Zukunftsbereich der Erneuerbaren Energien modernste Büroflächen zur Verfügung.
OptiMAS - Optimierung der Gebäudeenergieeffizienz durch modellbasierte Energiestromanalyse mit non-invasiver Sensorik
OptiMAS untersuchte, wie durch eine modellbasierte Energiestromanalyse und unter Verwendung von Anlegesensorik bestehende Gebäude überwacht, analysiert und optimiert werden können, unabhängig von den darin verwendeten HLK-Systemen und deren Automationskomponenten. Mit dem OptiMAS Ansatz kann das Optimierungspotential von Einzelgebäuden bis hin zu ganzen Arealen und Stadtteilen erfasst, lokalisiert und durch Anpassung von Systemparametern höchstmögliche Energie- und Ressourceneffizienz sichergestellt werden.
Energieschwamm: Das Gebäude als Energieschwamm - Strom rein - Wärme raus
Ziel war die Entwicklung und Demonstration in Praxistests von innovativen, dynamischen Regelungskonzepten in Kombination mit (Außenluft-) Wärmepumpen, welche durch Einzelraumregelung mit Überhöhungen bzw. Absenkungen von Raumtemperaturen zu einer bestmöglichen Wärmespeicherung von Strom (PV-Eigenverbrauch bzw. Netz-Überschussstrom) in der Gebäudemasse von Mehrfamilien-Gebäuden bei bestmöglichen aber auch variablen Komfortparametern führen. Wichtige Faktoren und Motivatoren für die Nutzerakzeptanz sollen ermittelt werden, als Basis für die Entwicklung von potentiell erfolgreichen Geschäftsmodellen.
urban pv+geotherm - Innovative Konzepte zur Versorgung großvolumiger städtischer Gebäude/Quartiere mit PV und Geothermie
Im städtischen Bereich ist die Nutzung erneuerbarer Energien oft problematisch. Ziel war die Erarbeitung von Konzepten zur energie- und kostenoptimierten Beheizung (und ggf. Kühlung) mittels Geothermie und Photovoltaik für großvolumige Gebäude im städtischen Bereich. Mit den Projekterkenntnissen wird es in Zukunft leichter sein, im urbanen Bereich die Nutzung erneuerbarer Energieträger ökologisch und ökonomisch sinnvoll zu planen.