ArcheNEO - Aktivbürohauskomplex als Demonstrationsprojekt in Kitzbühel Oberndorf

Grundkonzeption und Aufbau eines ganzheitlichen Energiesystems mit fluktuierenden erneuerbaren Energien in Kombination mit E-Mobilität mit stationären Speichern zum Spitzenlastausgleich. Ein Aktivhaus Gewerbepark, der mehr Energie aus der Umwelt erzeugt als dieser verbraucht. Die CO2 Emissionen sind Null, die Nutzer haben auf Lebenszeit keine Energiekosten mehr zu tragen. Das Know-How für den Bau des Aktivhauses wird nach Europa und Nordamerika exportiert.

Kurzbeschreibung

Status

laufend

Kurzfassung

Ausgangssituation/Motivation

Der zukunftsorientierte Aktivbürokomplex ARCHENEO nahe von Kitzbühel wurde bereits bei Planungsbeginn, als ganzheitliches Projekt entwickelt und verfolgt als Hauptziel ein Energiekonzept, das zum einen auf geringsten Verbrauch ausgelegt ist und zum anderen mehr Energie erzeugt, als verbraucht wird. Diese Energie wird aus Erneuerbaren Quellen vor Ort gewonnen, die zur Versorgung aller Verbraucher mit einem Speicherkonzept zur Spitzenlast­lieferung kombiniert ist.

 

Inhalte und Zielsetzungen

Die Versorgung des Neubaus des Gewerbeparks mit 5.700 m2 Nutzfläche in EG + 3 Geschosse erfolgt mit einer aktiven Energiebilanz über das gesamte Jahr gesehen. Die überschüssige Energie wird für den Betrieb von Elektrofahrzeugen verwendet. Der Gesamtjahres Energieverbrauch ist mit 209.000 kWh vorausberechnet. Der Gesamtertrag mit 226.750 kWh prognostiziert. Die Differenz entspricht ca. 100.000 km Fahrleistung für die Betankung von Elektroautos.

Das Ziel ist, einen energieautonomen Gewerbepark mit Null Gramm CO2 Emissionen durch die Erzeugung der gesamten Energie aus der Umwelt zu schaffen. Dies wird ohne Komfortverlust erreicht und ist an jedem beliebigen Bauplatz wirtschaftlich duplizierbar. Ein Bestandteil des Projektes ist die Mobilität ohne Emission mit Elektrofahrzeugen.

Das Aktivhaus ist aus heimischem, Mond geschlagenem Holz völlig ökologisch gebaut – ohne Klebestoffe, Leime oder Chemie. Das Gebäude ist aus 36,4 cm dicken Vollholzwänden errichtet und wächst in Österreichs Wäldern in 42 Minuten wieder nach. Das Projekt leistet einen wertvollen Beitrag, das Bewusstsein für den wandelbaren und immer wieder nachwachsenden Rohstoff Holz zu schärfen.

Methodische Vorgehensweise

Die Planung und Umsetzung erfolgt in einem Konzept aller Gewerke, insbesondere wird auf die architektonische Integration der erneuerbaren Energie großen Wert gelegt.

Erwartete Ergebnisse

Die Erfassung von realen Messdaten des Systems zur detaillierten Analyse des Betriebsverhaltens der Anlagenkomponenten wird durchgeführt. Die Begleitung und Überwachung der Optimierungsschritte im Aktivbürohauskomplex sind die Basis für die Szenarienbildung für die aktive Jahresenergiebilanz. Diese Langzeitmessungen werden in enger Abstimmung mit dem Ökologieinstitut in Wien umgesetzt. Alle Erfahrungen stehen für weitere Projekte zur Verfügung.

Projektbeteiligte

Projektleitung

ArcheNEO GmbH & Co KG

Projekt- bzw. Kooperationspartner

Ingenieurbüro DI Harald Dummer,
Sonnendorf 36,
A-6334 Schwoich/Kufstein

Kontaktadresse

ArcheNEO GmbH & Co KG
Dr. Horst WENDLING
DI Mathias KERN
Obere Gänsbachgasse 7
A-6370 Kitzbühel
Tel.: +43 (5356) 603
E-Mail: hallo@archeneo.at
www.archeneo.at