Energieforschung in der EU

Energierelevante Forschung und Technologieentwicklung wird von der EU durch einen Mix an Instrumenten unterstützt. Hier ein kurzer Überblick über die Aktivitäten der EU mit Schwerpunkt auf nicht-nukleare Energieforschung.

SET-Plan

Der SET-Plan ist ein zentrales Element der energierelevanten Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik der EU. Sein wesentliches Ziel ist die Entwicklung kohlenstoffarmer Technologien und die Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit im Zeithorizont 2020/2050. Mit dem SET-Plan wird eine thematische Priorisierung vorgenommen und das Portfolio der EU-Aktivitäten in diesem Bereich um die Instrumente der Industrieinitiativen und des Europäischen Energieforschungsbündnis‘ erweitert.

Nähere Informationen zum SET-Plan

7. Rahmenprogramm

Forschung- und Technologieentwicklung wird von der EU auf Basis mehrjähriger Forschungsrahmenprogramme gefördert, deren Ziele die Stärkung der wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen der Industrie zu stärken, die Förderung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit und der Ausbau des europäischen Forschungsraum (ERA) sind. Seit 2007 läuft das 7. Rahmenprogramm. Die nicht-nukleare Energieforschung ist eine seiner zehn thematischen Prioritäten und ist mit 2,35 Mrd. Euro dotiert.

Im Rahmen des Programms werden auch die Europäischen Technologieplattformen finanziert, in die Vertreter der öffentlichen Hand und Industrievertreter eingebunden sind. Ihre Aufgabe  ist es, mittel- bis langfristige Ziele der Forschung Technologieentwicklung zu identifizieren. Ein Überblick über bestehende technologieplattformen findet sich auf der Website der FFG.

Ein weiterer Teil des Programms sind die sog. "ERA-Nets". Sie dienen der Koordination und Kooperation von Forschungs- und Technologieaktivitäten zwischen den Mitgliedstaaten. Ein Überblick über die Österreichische Beteiligung an energierelevanten ERA-Nets findet sich auf der Website der FFG

Programm "Intelligente Energie - Europa" (IEE)

Dieses Programm geht über die klassische Forschung und Technologieentwicklung hinaus und unterstützt Projekte zur Umsetzung und Verbreitung von nachhaltigen Energielösungen und den dazu notwendigen Austausch von Wissen und Know-how. Damit sollen drei Ziele verfolgt werden:

  • Förderung der Energieeffizienz
  • Erhöhung des Anteil erneuerbarer Energien und Unterstützung der Diversifikation der Energiequellen
  • Stimulierung von Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien im Transportsektor

Weitere Informationen auf der Website der EU-Kommission

(Stand: März 2012)