Definition Information
kompakter Baukörper, materialgerechte Formen wenig Vor- und Rücksprünge, keine aufwendigen Anschlussdetails, wenig Sonderbauteile
Elementierbarkeit der Bauteile technisch und wirtschaftlich sinnvolle Höhen und Längen der Bauteilelemente
systemgerechte Öffnungen richtige Position und Abmessungen, möglichst durchlaufende Schalungsbretter, systemgerechte Sturzlängen
konstruktiver Holzschutz ausreichende Dachüberstände, richtige Ausführung von Brettstößen, Eckanschlüssen, Fensteranschlüssen, Sockelanschlüssen
holzbaugerechte Statik systemgerechte Deckspannweiten, notwendige Aussteifungen
gebündelte Installation Zusammenlegen der Nasseinheiten (wenig Durchbrüche und Schächte), keine Installationen in Außenwand und Wohnungstrennwand
Einsatz von Modulen sich wiederholende Wohneinheiten, Wohnungsteile, Bauteile
ökonomische Erschließung hohe Vorfertigungstiefe, wenig Leitungsdurchbrüche (Stiegenhaus ist ein eigener Brandabschnitt), Optimierung des Platzbedarfs
statisches System, Bauphysik, Installation Festlegen des statischen Systems, Definition der Anforderungen an die Bauphysik und die Vorfertigungstiefe bzgl. Installation
systemneutrale Leitdetails, formal wesentliche Details Minimierung des Planungsaufwands (Leitdetails in Anlehnung an erprobte bzw. zertifizierte Holzbausysteme, z.B. Qualitätsprofil innovativer Holzbau Steiermark), formale Festlegung des Projektes (unabhängig vom Holzbausystem)
Pläne im Maßstab 1:50 "holzbausystemneutrale Ausschreibungsplanung", gute Lesbarkeit der Pläne mit ausschließlich für das Anbot notwendigen Inhalten
möglichst hohe Vorfertigungstiefe Voraussetzung für eine wirtschaftliche und qualitätsvolle Realisierung des Projektes (Vorfertigung im Werk und kurze Bauzeit bedingen geringere Kosten, gesicherte Qualität und damit Konkurrenzfähigkeit zum Massivbau)
genaue Beschreibung der Qualitätsstandards hinsichtlich Prozesse Festlegung von Parametern in Richtung qualitätsgesicherter wirtschaftlicher Prozessabläufe bei Produktion und Umsetzung
genaue und nachvollziehbare Ermittlung der Massen Voraussetzung für eine rasche und gut vergleichbare Angebotserstellung
ökonomisch-technische Abstimmung der Planung mit dem Holzbausystem Einarbeitung firmenspezifischer Detaillösungen, Mitwirkung der Firma an der Entwicklung der Detaillösungen, Überlegungen bzgl. Elementierung und Vorfertigung
Schnittstelle Planer-Projektpartner (Koordination, Information, zeitgerechte Fertigstellung) hoher Planungsstandard (exakte und vollständige Planung) und optimierter Informationsfluss (Planungsdatenbank) ist Basis für hohen Vorfertigungsgrad und reibungslose Produktionsplanung