Stakeholderdialog Kreislaufwirtschaft: Von der Forschung in die Umsetzung
Veranstalter
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Inhaltsbeschreibung
Die Transformation vom derzeit linearen hin zu einem zirkulären Wirtschaftssystem stellt Österreich vor die große Herausforderung radikal neue Lösungen zu entwickeln und mit passenden Geschäftsmodellen auf den Markt zu bringen.
Die notwendige fundamentale Neuausrichtung des Wirtschaftssystems, die für die Umsetzung von kreislauffähigen Konzepten notwendig ist, kann nur mit einer systemisch und holistisch ausgerichteten Herangehensweise gelingen. Dafür sind unter anderem erfolgreicher Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie die Vernetzung von relevanten Akteurinnen und Akteuren notwendig.
Unter dem Titel „Von der Forschung in die Umsetzung" wirft die Veranstaltung einen Blick auf aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den vielfältigen Themenbereichen der Kreislaufwirtschaft aus den FTI-Initiativen des BMK und darüber hinaus.
Einleitend wird Andreas Tschulik (BMK) über die Kreislaufwirtschaftsstrategie informieren und René Albert (BMK) einen Einblick in den FTISchwerpunkt Kreislaufwirtschaft geben sowie die 3. Ausschreibung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft vorstellen. Doris Schröcker (Strategieleitung der DG Research & Innovation der Europäischen Kommission) wird die „ERA Industrial Technology Roadmap for Circular Technologies and Business Models" präsentieren.
Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen aus österreichischen Projekten zum Thema Kreislaufwirtschaft präsentiert.
Die Veranstaltung bietet eine Plattform für die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zwischen Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Politik im Bereich der Kreislaufwirtschaft.
Ein Livestream der Veranstaltung ist auf dieser Seite verfügbar.
Neuer Newsletter "Kreislaufwirtschaft"
Um keine Neuigkeiten zu verpassen, registrieren Sie sich für den neuen Newsletter "Kreislaufwirtschaft". Er informiert über Ausschreibungen, Highlights und Ergebnisse aus den Projekten, Veranstaltungen aus dem FTI-Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft & aus dem Netzwerk.
Programm
- 09:00 Welcome & Anmeldung
-
09:30 BLOCK 1: Begrüßung und Einführungsvorträge
- Begrüßung
Henriette Spyra, Leiterin der Sektion III - Innovation und Technologie (BMK) - Die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie - Entwicklung der Rahmenbedingungen und erste Umsetzungsschritte
Andreas Tschulik, Leiter der Abteilung V/7 Integrierte Produktpolitik, Betrieblicher Umweltschutz und Umwelttechnologie (BMK) - FTI-Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft und 3. Ausschreibung der FTI-Initiative
René Albert, Stv. Leiter der Abteilung III/3 Energie und Umwelttechnologien (BMK) - ERA industrial technology roadmap for circular technologies and business models
Doris Schröcker, Abteilungsleiterin für Industrielle Forschung, Innovation und Investitionsagenden, DG Research & Innovation der Europäischen Kommission
- Begrüßung
- 11:00 Kaffeepause
-
11:30 BLOCK 2: Innovationsbedarf und aktuelle Lösungsansätze
- DigiTech4CE: Digitale Schlüsseltechnologien als Treiber für eine kreislaufbasierte Produktion
Johanna Berndorfer (BRIMATECH Services GmbH) - IRONER - Potenziale für innovatives und nachhaltiges Recycling von Stahl
Gerhard Hackl (ASMET Research GmbH) - Blitzlicht-Session
- SusMat4CarLight: Der "grüne" Automobilscheinwerfer - ein systematischer Ansatz zur Verbesserung der Umweltleistung einer komplexen Mechatronikkomponente
Peter Hartmann (ZKW Lichtsysteme GmbH) - Abwasser-Kreislauf: Kaskadische Verwertung der Abwasser- und organischen Reststoffströme in Gebäuden
Helmut Schöberl (Schöberl & Pöll GmbH) - LightCycle: Upcycling of recyclates and injection moulding into quality lightweight components through a new technological approach
Zahra Shahroodi (Montanuniversität Leoben) - BuildReUse: 100% Re-Use und Recycling bei Gebäuden mit kurzen Nutzungszyklen
Veronika Huemer-Kals (IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH) - EPSolutely: Styropor im Kreislauf
Sebastian Lumetzberger (Fraunhofer Austria Research GmbH) - Circularity im Climate Lab: "Klimawende braucht Kreislaufwirtschaft"
Helene Pattermann (Climate Lab) - Begleitung des FTI-Schwerpunktes Kreislaufwirtschaft
Erika Ganglberger (ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik)
- DigiTech4CE: Digitale Schlüsseltechnologien als Treiber für eine kreislaufbasierte Produktion
- 12:40 Mittagspause und interaktiver Austausch am Marktplatz
-
13:45 BLOCK 3: Inwertsetzung und Nutzung von Abfällen und Reststoffen
- CAFIPLA: Kombination von Carboxylatplattform und Faserrückgewinnung zur Verwertung von biobasierten Abfallströmen
Annika Putz (Universität für Bodenkultur Wien) - CATCO2NVERS: Creating added-value chemicals from bio-industrial CO2 emissions
Iris De Cesare (alchemia-nova GmbH) - inrec: Stoffströme der metallurgischen Industrie - Zukünftiges Potential zur Versorgung mit kritischen Metallen
Stefan Steinlechner (Montanuniversität Leoben) - circPLAST-mr: Das österreichische Leitprojekt zum Thema 'Mechanisches Recycling von Kunststoff
Bettina Muster (AEE - Institut für Nachhaltige Technologien) - Die LIT Factory als Brücke zwischen Forschung und Industrie!
Jörg Fischer (JKU Linz)
- CAFIPLA: Kombination von Carboxylatplattform und Faserrückgewinnung zur Verwertung von biobasierten Abfallströmen
- 15:15 Resümee und Abschluss
-
15:30 Networking und interaktiver Austausch am Marktplatz
-
17:00 Ende der Veranstaltung
Teilnahme-Information
Bitte melden Sie sich bis 3. April 2023 an.
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Sie können sich für den Livestream anmelden oder sich auf die Warteliste für die Teilnahme vor Ort setzen lassen.
Infos zur Anfahrt finden Sie in der Einladung.
Kontaktadresse
Lukas Wagner
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT)
E-Mail: lukas.wagner@oegut.at