Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energiesysteme der Zukunft

2. Ausschreibung "neue Energien 2020" gestartet! Infotage in den Bundesländern

Besondere Schwerpunkte sind: Green ICT, Klima- und Energie Modellregionen, elektrische Antriebe und Batterietechnologien.Einreichfrist: 30. Jänner 2009.

Nachhaltig Wirtschaften

Fachaustausch: Perspektiven auf nachhaltige Stadt- und Ortskernentwicklung - Baukultur für zukünftige Regionen

12. - 13. Juni 2024
Lienz

Die Veranstaltung informiert über bestehende Förderprogramme, um diese hinsichtlich der konkreten örtlichen Bedürfnisse optimal nutzen zu können. Anhand der Beiträge und Diskussionen soll Verbesserungsbedarf erfasst werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 15/1997 Soziologische Begleitforschung zum österreichischen 200kW Photovoltaik-Breitentest

Motive und Hindernisse für die Verbreitung kleiner dezentraler Photovoltaikanlagen

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Online-Veranstaltung Dialog in Fokusgruppen "100% erneuerbare Wärme und Kälte in der Industrie"

17. Mai 2021, 09:00 – 11:00 Uhr
Online

Die Technologie- und Innovationsplattform für erneuerbares Heizen und Kühlen (RHC-ETIP) erarbeitete einen umfassenden Forschungsfahrplan (Strategic Research and Innovation Agenda, SRIA) für die europäische Industrie. Übergeordnetes Ziel ist die Erreichung einer 100% erneuerbaren Wärme- und Kälteversorgung und die Ableitung dafür notwendiger Forschungs- und Entwicklungsschritte.

Energie 2050

Rohstoffsicherheit 2020+ - Rohstoffe für eine ressourceneffiziente Industrie

Die Publikation „Rohstoffsicherheit 2020+“ der Industriellenvereinigung (IV) beleuchtet die unterschiedlichen Entwicklungen zum Thema Rohstoffe auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Im Mittelpunkt stehen eine Darstellung der zentralen notwendigen Strategien, sowie Maßnahmen und Aktivitäten für eine sichere und kostengerechte Rohstoffversorgung der österreichischen Industrie.
Herausgeber: Industriellenvereinigung (IV)
Deutsch, 44 Seiten

Haus der Zukunft

InnoGOK – Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege

Untersuchung von befestigten und unbefestigten horizontalen Flächen im städtischen Raum für die Energienutzung womit ein nicht unwesentliches Potential zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz im städtischen Kontext besteht. Zudem verspricht die Wärmeabfuhr großer solar erwärmter Oberflächen der Bildung urbaner Hitzeinseln vorzubeugen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: Expert Workshop – Woody Biomass and Climate Workshop (2021)

Der Expert:innenworkshop wurde von IEA Bioenergy in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Forstinstitut und der Königlich Schwedischen Akademie für Land- und Forstwirtschaft organisiert. Die Vortragsunterlagen sind online.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2021
Englisch

Downloads zur Publikation

Ressourcenwende

Abwasser-Kreislauf. Kaskadische Verwertung der Abwasser- und organischen Reststoffströme in Gebäuden

Es wird Grundlagenforschung für ein nachhaltiges kreislauforientiertes System zur gebäudeintegrierten Verwertung von Abwasser und Speiseresten betrieben. Dieses umfasst Nährstoffrückgewinnung für ein nachhaltiges Kreislaufsystem (Erzeugung von Pflanzendünger und Biokohle), Stromproduktion für die Bedarfsdeckung (bis 15 %) von Plus-Energie-Gebäuden, sowie Nutzwassergewinnung für die Bewässerung objekteigener oder urbaner Begrünung und zur Sommerkühlung.

Haus der Zukunft

baubookPlus - Erweiterung einer umfassenden Wissensbasis für nachhaltiges Bauen

Durch die Gründung der baubook GmbH 2008 wurden die beiden Bauprodukte-Datenbanken "öbox" und "ixbau.at" zusammengeführt. Die neue Datenbank baubook wurde um wesentliche Funktionalitäten (zentrale Produktdeklaration, Dezentralisierung der Qualitätssicherung) und Bereiche (Biomassekessel) erweitert.

Haus der Zukunft

SIMULTAN - Simultane Planungsumgebung für Gebäudecluster in resilienten, ressourcen- und höchst energieeffizienten Stadtteilen

Es soll die Möglichkeit zur Steigerung der Effizienz gebäudeübergreifender Energiesysteme geschaffen werden um dem Ziel resilienter Städte und Stadtteile mit hoher Lebensqualität, Ressourcen- und Energieeffizienz nahe zu kommen. Ziel war ein auf simultaner technischer Planung basierendes praxistaugliches Werkzeug zur Entscheidungsunterstützung bei Sanierungs- und Neubauplanungen (bis zu Plusenergiegebäuden) in hocheffizienten Stadtteilen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 33: Success factors for demonstration projects of small-scale stationary fuel cells in residential buildings (2022)

Anhand des japanischen Ene-Farm Projekts werden die Erfolgsfaktoren aufgezeigt, die für die Umsetzung eines derartigen Projekts in Österreich bzw. in Europa erforderlich sind. Günter Simader, Patrick Vidovic
Herausgeber: Austrian Energy Agency
Englisch, 7 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderdialog Kreislaufwirtschaft: Von der Forschung in die Umsetzung

13. April 2023, 9:30 - 15:30 Uhr
WEST – Alte WU, Augasse 2-6, 1090 Wien, Festsaal im 1. Stock

Der erste "Stakeholderdialog Kreislaufwirtschaft" des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) warf einen Blick auf aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den vielfältigen Themenbereichen der Kreislaufwirtschaft aus den FTI-Initiativen des BMK und darüber hinaus.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6a/1997 Nachwachsende Rohstoffe und Sanfte Chemie. Teil a: Grundlagen

Theoretische Grundlagen, Chancen und Perspektiven für Österreich

Klimaneutrale Stadt

Carbon Accounting Pionierstädte - THG-Bilanzierung und Monitoring klimaneutraler Städte

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) hat mit der Mission "Klimaneutrale Stadt (KNS)" einen Schwerpunkt gesetzt, der das Erreichen der Klima- und Energieziele durch Forschung, Technologie und Innovation (FTI) beschleunigen wird. Im Rahmen dieser Mission wird die Umweltbundesamt GmbH Pionierstädte begleiten und dabei unterstützen, eine harmonisierte THG-Bilanzierung für Städte zu erstellen. Die harmonisierte THG-Bilanzierung stellt die Basis zur gezielten Ausrichtung von Strategien und Maßnahmen, um Klimaneutralität in den Städten und Kommunen zu erreichen.

Haus der Zukunft

Praxis-Leitfaden für nachhaltiges Sanieren und Modernisieren bei Hochbauvorhaben

Erarbeitet wird eine nach Priorität, Bauablauf und Akteuren geordnete Checkliste für eine zukunftsfähige Material-, Energieträger-, Entwurfs- und Konstruktionsauswahl bei der Gebäudesanierung unter starkem Einbezug der beteiligten Akteure der Bauwirtschaft Schriftenreihe 26/2005
R. Obernosterer et al. Deutsch, 570 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Ökoleasing für technische Verbrauchsgüter - Modellhafte Umsetzung am Beispiel von Schleifmittelprodukten

Das Hauptziel des Projektes ist es, generalisierbare Aussagen zu den Entwicklungs-potentialen und Hemmnissen für Öko-Leasing im Bereich von technischen Verbrauchsgüter zu finden und auch deren Bedeutung für Nachhaltigkeitsziele zu bewerten.

Nachhaltig Wirtschaften

Rückblick: 10. Österreichische Photovoltaik Tagung in Laxenburg

Schwerpunkte der Tagung waren unter anderem der globale und nationale Photovoltaik Status und die Chancen für die österreichische Photovoltaikindustrie im internationalen Wettbewerb. Die Beiträge der ReferentInnen sowie eine Fotodokumentation der Veranstaltung sind nun online verfügbar.

Energiesysteme der Zukunft

COMENIUS Auszeichnung für Online Plattform e-genius

Die Online Lernplattform e-genius wurde am 25. Juni 2015 von der europäischen Gesellschaft für Pädagogik und Information in Berlin mit dem renommierten Comenius-Siegel und mit der begehrten Comenius-EduMedia-Medaille ausgezeichnet.

Stadt der Zukunft

Hocheffiziente Fassaden- und Dachbegrünung mit Photovoltaik-Kombination. Optimale Lösung für die Energieeffizienz in gesamtökologischer Betrachtung (GrünPlusSchule@Ballungszentrum)

Im Rahmen dieses Projektes wurden an einer Wiener Schule unter Einbindung von SchülerInnen, unterschiedliche Gebäudebegrünungs-Systeme und Pflanzen-/Substratarten, kombiniert mit verschiedenen PV-Modulen, untersucht und ihre Einflüsse auf das hygro­thermische Verhalten der Gebäude, Energiesparpotential, Raumluftqualität, Luftfeuchtigkeit, Beschattung, Lärmminderung, Wasserrückhaltung und des Wärmeinseleffekts wissenschaftlich erläutert. Schriftenreihe 27/2019
A. Korjenic, D. Tudiwer, M. S. Penaranda Moren, J. Hollands, T. Salonen, M. Mitterböck, U. Pitha, I. Zluwa, R. Stangl, J. Kräftner, K. Gump, G. Becker
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 137 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 82: Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme

Ziel ist es, Kenntnis über die Energieflexibilitätsdienstleistungen zu erlangen, die Gebäude und Gebäudecluster für verschiedene Arten von Energienetzen bereitstellen können. Das Projekt steigert das Wissen über die Hindernisse und Motivation für die beteiligten Stakeholder. Deren konstruktives Engagement ist ein Schlüssel, um die Energieflexibilität von Gebäuden zu einem Wert für die Resilienz zukünftiger Energienetze zu machen.