Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Abwasserreinigung zur hybriden Energiespeicherung, Energiebereitstellung und Wertstoffgewinnung (AR-HES-B)

AR-HES-B verfolgt das übergeordnete Ziel, technologische Änderungen der kommunalen Abwasserreinigung zu entwickeln, um die Abwasserreinigung vom Energieverbraucher hin zum hybriden Energieerzeuger und Energiespeicher und als Wertstoffbereitsteller zu erreichen. Durch das AR-HES-B Konzept positioniert sich die städtische Abwasseraufbereitung als eine wichtige Drehscheibe im überregionalen Energie- und Stoffaustausch. Schriftenreihe 22/2019
C. Brunner, W. Glatzl, S. Meitz, J. Buchmair, B. Hammerl, H. Schnitzer, S. Wohlgemuth, O. Nowak, B. Mayr
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 28 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Methoden- und Konzeptentwicklung zur Implementierung nachhaltiger Energiesysteme in Städten am Beispiel von Gleisdorf und Salzburg (ECC - EnergyCityConcepts)

Im gegenständlichen Projektvorhaben werden anhand zweier konkreter Modellregionen (Kleinstadt Gleisdorf und urbanes Stadtquartier Salzburg-Schallmoos) neue methodische Herangehensweisen (interdisziplinäre Energieraumplanung, Modellbildung und Simulation) entwickelt und erprobt. Die beiden Modellregionen verbindet dabei das ambitionierte politische Bekenntnis zu einer 100 % erneuerbaren bzw. CO2-neutralen Energieversorgung. Schriftenreihe 8/2021
P. J. Nageler, T. Mach, R. Heimrath, I. Schardinger, F. Langhammer, M. Biberacher, O. Mair am Tinkhof, H. Strasser, H. Edtmayer, F. Mauthner, I. Leusbrock
Herausgeber: BMK
Deutsch, 141 Seiten

Downloads zur Publikation

Ressourcenwende

BioBASE im Fokus: Kohlenstoffkreislauf in der Güterproduktion - Status Quo, Bedarf und Ausblick

20. September 2024, 8:30 – 9:00 Uhr
Online

In 30 Minuten erfahren Sie den aktuellen Stand bei der Kreislaufführung von kohlenstoffhaltigen Produkten, um möglichst kein zusätzliches CO2 in die Atmosphäre zu bringen.

Nachhaltig Wirtschaften

Das Ökologische Passivhaus

Diskussion und Darstellung der Rahmenbedingungen und Komponenten, die die Passivhauskonzeption in Hinblick auf eine nachhaltige Ökologisierung erweitern.

Haus der Zukunft

Passivhaus Schulungsunterlagen

Entwicklung hochwertiger Schulungsunterlagen für Veranstalter von Weiterbildungsmaßnahmen zur Planung und Ausführung von Passivhäusern.

Nachhaltig Wirtschaften

Projekte der 3. Ausschreibung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft

In der 3. Ausschreibung im Rahmen der mehrjährigen FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft standen für „Kooperative F&E-Projekte" und „F&E-Dienstleistungen" insgesamt 14,5 Millionen Euro zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über die geförderten Projekte.

Stadt der Zukunft

The Box - Thermische Hochleistungsentkopplung - Next Generation Thermal Break Technology

Das gegenständliche Projekt verfolgt die übergeordnete strategische Zielsetzung zur Lösung des Problems der lastleitenden Wärmebrücke. Dafür ist die Senkung der Wärmebrückenverluste um den Faktor 15 zum Stand der Technik auf praktisch null erforderlich. Um diese maßgebliche Effizienzsteigerung zu erreichen, werden für das Konzept bestehende Systemlösungen ganzheitlich in Bezug auf Konstruktion, Geometrie und eingesetzter Materialen neu gedacht.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA ES Annex 50: Vorgefertigte Systeme zur Sanierung von Wohngebäuden

Entwicklung von ganzheitlichen Konzepten für den typischen Geschoßwohnbau, die Sanierungen von großvolumigen Bauten auf höchstem energetischem Niveau bei gleichzeitig hoher Nutzerakzeptanz in der Umsetzungsphase ('Bewohnte Baustelle") als auch danach (Komfort, Behaglichkeit, Leistbarkeit) zulassen. Maßgebende Entwicklungskomponenten: ganzheitliche Dach- bzw. Fassadenlösungen mit hohem Vorfertigungsgrad, gute Integrationsmöglichkeit von Energiefassaden bzw. -dächer und eine Komplett-Integration der Energieverteil- und Abgabesysteme.

Klimaneutrale Stadt

RCC2 – Reduced Carbon Concrete 2: Ökobilanz heizbarer Schalung für CO2-reduzierten und klimaneutralen Beton

Experimentelle Entwicklung innovativer Rezepturen CO2-reduzierten Betons sowie beheizter Schalung zur Unterstützung der Frühfestigkeitsentwicklung bei winterlichen Temperaturen. Schriftenreihe 26/2024
T. M. Romm, J. Flaszynska, M. Härtel, M. Kopp, D. Ehrenreich, T. Meinschad, P. Kasal, T. Belazzi, J. Horvath, M. Schwarzbauer, L. Kujawa, R. Pamminger, M. Löffler, F. Denk, H.-J. Zeiler, J. Hörler, J. Roth, A. Preuß, T. Groeneveld
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Fachtagung "Neue Wertschöpfungsketten mit Lignin"

6. März 2024, 09:30 - 16:00 Uhr
Haus der Digitalisierung, Tulln

Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Fachcommunity im Bereich Lignin zusammenzubringen, um gemeinsam an der Zukunft nachhaltiger Wertschöpfungsketten zu arbeiten.

Fabrik der Zukunft

Umweltfreundliche Harzimprägnierung elektrischer Maschinen mittels Stromwärme

Die Wicklungen elektrischer Maschinen und Generatoren (z. B. Wind- und Wasserkraftgeneratoren) müssen in eine Harzmatrix eingebettet werden. Dazu soll ein neues Verfahren untersucht werden, welches die Erwärmung durch Widerstandsheizung nutzt. Dieses Verfahren hat einen sehr hohen Wirkungsgrad und führt durch schnelle Harzgelierung zu sehr geringen Emissionen.

Haus der Zukunft

Themenworkshop: Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten

Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 15. Dezember an der WU in Wien stehen die Ergebnisse des Projekts SPRINKLE im Fokus. Governanceprozesse werden aus energetisch-planerischer, organisatorischer und prozessorientierter Perspektive beleuchtet und auch mit VertreterInnen von Städten diskutiert.

Fabrik der Zukunft

Marktorientiertes nachhaltiges ROI-Contracting als neues Geschäftsfeld

Konzept für die Gründung eines neuen Geschäftsfeldes oder unabhängigen ROI (Return on Investment) Contracting-Beratung mit besonderer Berücksichtigung der Aspekte der Nachhaltigkeit.

Stadt der Zukunft

Materialressourcen der Stadt digitalisieren, analysieren und nachhaltig bewirtschaften (M-DAB)

Im Forschungsvorhaben wurde untersucht, wie uns digitale Technologien unterstützen können die bestehenden und zukünftigen Materialressourcen im Bauwesen qualitativ (Baustoffe und deren Recycling) und quantitativ (Baustoffmengen) festzumachen. Schriftenreihe 1/2022
S. Bindreiter, J. Forster, J. Fellner, A. Gassner, J. Lederer, W. Lorenz, G. Wurzer, M. Mitteregger, P. Pöllauer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 124 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Konferenz: New Energy for Industry 2021

6. - 7. Mai 2021
Online

Der Innovationsverbund für die Dekarbonisierung der Industrie "NEFI" lädt zu seiner ersten wissenschaftlichen Konferenz ein. Am ersten Konferenztag stehen die technologischen, am zweiten die systemischen Innovationsfelder im Mittelpunkt.

Stadt der Zukunft

SeasonalGridStorage - Innovative saisonale Wärmespeicher für urbane Wärmenetze

In diesem Projekt wurden Konzepte zur Nutzung innovativer Speichertechnologien, wie thermochemische Speicher (TCS) mit hohen Energiedichten und der Möglichkeit der druck- und verlustlosen Speicherung entwickelt und mit Hilfe von Simulationsrechnungen in technischer, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht untersucht sowie rechtliche Randbedingungen bewertet. Schriftenreihe 21/2018
M. Köfinger, D. Basciotti, D. Lager, O. Terreros, C. Zauner, H. Böhm, J. Lindorfer, R. Tichler, A. Zauner
Herausgeber: BMIT
Deutsch, 151 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Untersuchungen zur grundsätzlichen Eignung aufgespritzter und verputzter, hygrothermisch aktiver Zellulose-Schallabsorber

Entwicklung eines neuartigen, aufgespritzten und verputzten Schallabsorbers auf Basis von Altpapierzellulose. Das entwickelte Absorbersystem bedämpft vorzugsweise den üblicherweise nur recht aufwändig in den Griff zu bekommenden tieffrequenten Bereich und kann auch dort eingesetzt werden, wo konventionelle Absorber Probleme mit unzulässiger Wasserdampfkondensation hervorrufen können.

Haus der Zukunft

Webinar: Energieeffiziente Betriebsgebäude

25. März 2015
World Wide Web, AT

Ziel ist es Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen die Vorzüge und Umsetzungsmöglichkeiten energieeffizienter Betriebsstätten anhand konkreter Umsetzungsbeispiele näher zu bringen.

Energiesysteme der Zukunft

Erzeugung und Aufbereitung von Biogas am Standort Wals mit anschließender Einspeisung in das Erdgasnetz

Erzeugung und mehrstufige Aufbereitung von ca. 150 m³/h Biogas in Wals-Siezenheim. Einspeisung in das Erdgasnetz der Salzburg AG. Machbarkeitsnachweis der risikofreien Einspeisung in einem 3 jährigen Betrieb.

Fabrik der Zukunft

Stakeholderdialog Biobased Industry

16. November 2015
Wirtschaftskammer Wien, Schwarzenbergplatz 141040 Wien, AT

Ziel dieser Veranstaltungsreihe war es, die österreichischen AkteurInnen in dem Bereich Biobasierte Industrie zu vernetzen und einen intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und zu fördern.