Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

R-Bau - Entwicklung einer praxisorientierten replizierbaren Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus im Wohnbau

Ziel des Projekts 'R-Bau" war es, unter Einbindung der relevanten Stakeholder, eine replizierbare Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus im Wohnbau zu entwickeln. Schwerpunkte des Projekts waren die Erstellung von repräsentativen Gebäudemodellen und die Erarbeitung eines Rückbaukatalogs mit differenzierten Handlungsanweisungen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen auf Entwurf, Planung und Errichtung von neuen Wohnbauten angewendet werden.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Wind Task 19: Wind Energie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2013 - 2015)

Die internationalen Experten verfassten mit dem „State of the Art Report“ und dem „Recommended Practices Report“ zwei Leitfäden zum aktuellen Wissensstand der Windenergienutzung unter Vereisungsbedingungen. Auf nationaler Ebene erarbeitete die Energiewerkstatt einen vergleichenden Bericht zur internationalen Genehmigungspraxis bei der Beurteilung des Risikos durch Eisfall, einen Bericht zur Betriebserfahrung mit einer Inselstromversorgungsanlage sowie einen Bericht über die Evaluierung von unterschiedlichen Eiserkennungsmethoden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Kommunikationsarbeitsgruppe

In der ISGAN Kommunikationsarbeitsgruppe werden Ergebnisse, bewährte Vorgehensweisen und Erkenntnisse des IEA ISGAN TCP in unterschiedlichen Kommunikationsprodukten aufgearbeitet und an die Stakeholder kommuniziert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpentechnologien (HPT TCP)

Das Programm Wärmepumpentechnologien der IEA entwickelt und verbreitet sachliche und ausgewogene Informationen zu Wärmepumpen, Kältetechnik und Klimatisierung mit dem Ziel die umweltrelevanten und energetischen Potenziale dieser Technologien zu nutzen. Im Rahmen dieses Programms werden gemeinsame Forschungsprojekte, Workshops und Konferenzen sowie ein Informationsservice (IEA-Wärmepumpenzentrum) durchgeführt.

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 4: Energiekonzept Gugler

Das Energiekonzept führte den Gewerbebetrieb Gugler im Rahmen der Umnutzung und Erweiterung zum Plusenergiestandard. Wesentliche Maßnahmen waren die konsequente maximale Reduzierung des Nutz- und Endenergiebedarfs, optimale Nutzung vorhandener Prozess-Abwärmen, maximale Ausschöpfung der Energieressourcen vor Ort, gebäudeinte­grierte Energieerzeugung, ökologisches Lastmanagement mit umfassen­den Response- und Speicher-Techniken.

Haus der Zukunft

"Alles Palette" - Entwicklung des Palettenhauses zur Serienreife

Das 2007 im EU-weiten Wettbewerb GAU:DI siegreiche Projekt "Palettenhaus" besteht aus 800 (gebrauchten) Paletten. Es war im Maßstab 1:1 bei der Biennale in Venedig 2008 ausgestellt und wurde im Projekt zur Serienreife entwickelt. Dafür wurden exemplarisch zwei Szenarien untersucht: die (temporäre) Bebauung des Flugfelds in Aspern und die Errichtung eines Low-cost Gebäudes in Südafrika.

Haus der Zukunft

Ist ökologisches Bauen in der Masse kostengünstig umsetzbar?

Beim Passivwohnbau Utendorfgasse wurden extrem günstige Baukosten erreicht. Würden sich die Baukosten im Falle einer Ausführung mit ökologischen Materialien verändern? Anhand des Ökologischen Bauteilkatalogs und eigener Kostenkennwerten ähnlich großer Projekte werden die Mehr/Minderkosten ermittelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 1: Bestandsaufnahme intelligenter Netze, IEA ISGAN Annex 2: Fallstudien intelligenter Netze (Arbeitsperiode 2013 - 2019)

Das International Smart Grid Action Network (ISGAN) hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung und Verbreitung weltweit voranzutreiben. Das primäre Ziel der österreichischen Beteiligung an IEA ISGAN Annex 1 und 2 war die Steigerung der Effizienz der heimischen Energieforschung erstens durch die international führende Positionierung österreichischer F&E-Projekte und zweitens durch den breiten Know-how-Austausch und die Einbringung internationaler Erkenntnisse in laufende und zukünftige österreichische Projekte.

Energiesysteme der Zukunft

Optimierung der regionalen Warenströme (Qualitäten, Transport, Aufkommen, etc.) über Biomasse Logistikzentren

Durch die Einrichtung von regional optimal positionierten Biomasse-Logistikzentren soll in der gesamten Steiermark eine Verbesserung der Transport- und Aufbereitungskosten erreicht werden und die kontinuierliche Versorgung mit Biomasse-Brennmaterialien gleichmäßiger Qualität gewährleistet sein.

Fabrik der Zukunft

Wood Plastic Composites - Neues Eigenschaftsprofil durch Refinerfasern

Lange Holzfasern steigern die mechanischen Eigenschaften und das Anwendungsgebiet der Holz-Kunststoffverbunde mit einem Holzanteil von > 60 %. Innovationssprung durch die technologische Lösung einer Direktdosierung von Holz-Langfasern in die Extrusion.

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 9: Monitoring Gugler - Monitoring, Evaluierung, Optimierung GUGLER

Ziel des Projektes ist das Messen von relevanten Gebäudewerten (Energieverbrauch, ...), die Evaluierung dieser Werte im Vergleich mit den angestrebten Zielen und die Optimierung der Anlage aufbauend auf den gemessenen Daten. Als besondere Innovation ist die Begleitung der Speicherung von alternativ erzeugtem Strom mittels Photovoltaik und Windenergie in Form von Druckluft anzusehen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (Arbeitsperiode 2014 - 2017)

Annex 31 war ein forschungs-und entwicklungsorientierter Task mit dem Ziel der Identifizierung und Entwicklung von Techniken und Materialien, die zur Kostenreduktion und zur Lebensdauererhöhung von Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC) führen.

Haus der Zukunft

BIGMODERN - Subprojekt 11: Dissemination der Projektergebnisse

Subprojekt 11 ist Teil des Leitprojekts BIGMODERN und verfolgt das Ziel, die Leitprojektergebnisse umfassend und zielgerichtet zu verbreiten. Dabei werden unterschiedliche Zielgruppen angesprochen (Entscheidungsträger in der BIG sowie in Nutzerministerien, weitere Immobilienunternehmen national und international).

Stadt der Zukunft

EnerPHit-Grünkonzept - Modernisierung eines Gründerzeitgebäudes mit Anwendung eines Aerogel-Dämmputzes

In diesem Demonstrationsvorhaben wurde eine umfassende Modernisierung im gründerzeitlichen Gebäudebestand beispielgebend für die Randbedingungen einer regionalen Schutzzone umgesetzt. Durch die Anwendung des Aerogel- Hochleistungsdämmputzes wurde eine gründerzeitliche Fassadendämmung im Rahmen einer hocheffizienten, umfassenden Sanierung bei gleichzeitiger Erhaltung des Fassadenbildes umgesetzt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 12: Nachhaltigkeit von Photovoltaik (Arbeitsperiode 2018 - 2021)

Ziel des IEA PVPS Task 12 ist es, internationale Zusammenarbeit zur Umweltwirkung von Photovoltaik zu unterstützen. Dazu gehören Erstellung und Dissemination von verlässlichen Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit sowie aller Dimensionen der Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus der PV. Der österreichische Beitrag zu Task 12 betrifft vor allem LCA und Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten.

Stadt der Zukunft

DW² - Entwicklung einer thermisch verbesserten Schlitzwand­konstruktion

Die thermischen Eigenschaften von Schlitzwandkonstruktionen werden durch die Anwendung neuer Materialien und Herstellungsmethoden verbessert und durch Labor- und Feldversuche validiert sowie durch numerische und ökologische Betrachtungen ergänzt. Das Ergebnis kann bei der Errichtung von energetisch verbesserten unterirdischen Bauwerken wie beispielsweise Tiefgaragen oder zur Herstellung von Erdwärmespeichern verwendet werden.

Fabrik der Zukunft

EASEY Online Ratingvorbereitung - Transfer

Aufbereitung und Übermittlung von theoretisch konzeptionellem Wissen über die Bewertung von nachhaltiger Entwicklung von KMU an drei finanzwirtschaftliche BeraterInnengruppen. Nachhaltiges Wirtschaften, so die These, trägt langfristig nachweisbar zur Verbesserung der Kreditrückzahlungsfähigkeit von KMU bei.

Haus der Zukunft

Plus-Energie-Büro, Subprojekt 3: Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wien

Im Zuge der Sanierung der TU Wien (Univercity 2015) wurde Österreichs größtes Plus-Energie Bürogebäude errichtet. Anhand dieses Projektes wurde nicht nur die technische, sondern auch wirtschaftliche Machbar­keit von Plus-Energie-Bürobauten gezeigt. Das Plus-Energie-Konzept wurde durch die weit über den Passivhausstandard hinausgehende Optimierung, insbesondere des Stromverbrauchs und Österreichs größter gebäudeintegrierter Photovoltaikanlage erreicht.

Stadt der Zukunft

scaleFLEX - Skalierbare Methode zur Optimierung der Energieflexibilität von Quartieren

Entwicklung einer dezentral organisierten Automatisierungsmethode zur Verbesserung der verbraucherseitigen Flexibilitätsoptionen von Gebäuden und Quartieren. Die dabei verwendeten datengetriebenen Algorithmen versprechen eine hohe Skalierbarkeit und damit geringe Installations- und Betriebskosten. Die entwickelte Methode wird anhand unterschiedlicher Gebäudetypen (High-Tech Bürogebäude, Low-Tech Bürogebäude, Wohngebäude) validiert.

Klimaneutrale Stadt

ResourceRevival - Quartiersentwicklung vom Industriestandort zur Ressourcenneutralität in Möllersdorf

Die Wiederverwendung von Bauelementen ist ein viel diskutiertes Thema, doch ein wirklich kreislauffähiges Quartier umfasst deutlich mehr. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen einer co-kreativen Konzeptentwicklung am Standort Werk Möllersdorf werden bisher separat betrachtete Aspekte der Kreislaufwirtschaft vereint, Symbiosen zwischen Bedarf und Verfügbarkeit von Materialien, Energie, Regen- und Grauwasser identifiziert und deren Kreislaufführung maximiert.