Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Der IEA Wind Annual Report 2010 ist online!

Im Jahresbericht 2010 finden Sie alle Ergebnisse der beteiligten Länder aus dem Bereich Windenergie.

Nachhaltig Wirtschaften

Rückblick: Smart Grids Week 2013

Die Konferenz fand vom 13. bis 17. Mai 2013 in Salzburg statt. Alle Präsentationen und Poster stehen jetzt zum Download bereit.

Haus der Zukunft

Passivhaus-Know-how für Kinder

Ein Kinderbuch und Materialien für den Unterricht der ersten sechs Schulstufen - als Ergebnis einer Ausstellung - beschreiben auf unterhaltsame und spielerische Weise, wie ein Passivhaus funktioniert und wie die Menschen energiebewusst und ökologisch bauen können.

Energie 2050

Weltweite Forschungszusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft

Die IEA Ausgabe 2015 der Publikationsreihe "energy innovation austria" beschreibt Österreichs Beiträge im Rahmen des Energie-Technologie-Netzwerks der Internationalen Energieagentur.

Internationale Energieagentur (IEA)

Rückblick: 3. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/Fernkälte

Über 80 TeilnehmerInnen verfolgten neuste Trends im Bereichen Fernwärme und Fernkälte und erhielten bei einer Führung Einblicke in die Laborinfrastruktur des AIT. Fotos und Vortragsunterlagen sind online.

Energiesysteme der Zukunft

Veranstaltungshinweis: Die Zukunft der Photovoltaik

Am 12. und 13. September 2007 wird im Wiener Naturhistorischen Museum die Photovoltaik Technologie-Roadmap für Österreich bis 2050 vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

NEU: Positionspapier - Forschung und Innovation für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren

Das Positionspapier definiert wesentliche Forschungs- und Innovationsschwerpunkte für Bereiche Biomasse, Geothermie, Solarthermie und Wärmepumpen

Internationale Energieagentur (IEA)

"Zeitreise" durch die IEA Forschungskooperation

Seit dem Beitritt zur IEA im Jahre 1975 beteiligt sich Österreich aktiv an den Technologieprogrammen. In Form einer "Zeitreise" sind wesentliche Meilensteine der letzten 47 Jahre dargestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Veranstaltungsbericht - Highlights der Energieforschung am 19. April 2012

Auf der diesjährigen Highlightsveranstaltung stand das Thema "Erneuerbares Heizen und Kühlen" im Mittelpunkt. Alle Präsentationen zur Veranstaltung stehen ab sofort zum Download zur Verfügung.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft Projekt erhält Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit

Das BMVIT gratuliert dem Projektteam des EnerPHit-Grünkonzepts zum Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2019. Im Projekt wurde ein Aerogel-Hochleistungsdämmputz für eine hocheffiziente, umfassende Sanierung einer gründerzeitlichen Fassade genutzt.

Nachhaltig Wirtschaften

IÖB-Call 2023: Innovationen für klimaneutrale Städte und Gemeinden

Der IÖB-Call 2023 sucht die besten Innovationen aus Österreich für klimaneutrale Städte und Gemeinden in Österreich. Reichen Sie Ihre innovative Lösung beim Markplatz Innovation ein und werden Sie Teil des erfolgreichen Übergangs zur Klimaneutralität. Einreichfrist: 8. September 2023

Energie 2050

Fachtagung: Intelligente Stromnetze - Mit Energieinnovationen Chancen für Österreich eröffnen

Am 29. Juni 2015 beschäftigten sich Herr Bundesminister Stöger und E-Control Vorstand Graf und weitere Experten mit der Frage rund um ein dezentrales, flexibles und vernetztes Stromsystem der Zukunft. Der Stream und die Präsentationen zur Fachtagung sind verfügbar.

Nachhaltig Wirtschaften

Zwei "Haus der Zukunft"-Projekte für Staatspreis nominiert

Die Haus der Zukunft Projekte "Freihof Sulz" und "Eco²Building" wurden für den "Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2010" nominiert.

Fabrik der Zukunft

Seminarreihe "Energieeffizienz in Betrieben"

Der Veranstaltungsbericht und die Vortragsunterlagen sind nun verfügbar.

Nachhaltig Wirtschaften

Exkursion BMK und VÖPE: „Klimafitte Quartiere und Städte“

Im Kampf gegen die Klimakrise sind Städte und Kommunen entscheidende Akteurinnen – sie verursachen ca. drei Viertel der globalen CO2-Emissionen und benötigen 78% der bereitgestellten Energie. Im Rahmen der Vernetzungsplattform „Zukunft Lebensraum“ fand gemeinsam mit Vertreter:innen des BMK, des Klimafonds sowie der VÖPE - Verband österreichischer Projektentwickler:innen eine Exkursion von Wien über Bruckneudorf/Burgenland bis nach Bratislava-Petržalka statt, um Einblicke in aktuelle und zukünftige Wege klimagerechter Stadtplanung zu gewinnen.

Haus der Zukunft

ETHOUSE Award 2011

Der Preis für energieeffizientes Sanieren. Einreichungen sind bis zum 17. Oktober 2011 möglich.

Energiesysteme der Zukunft

Workshop: Wärmepumpen in Österreich: Forschungs-, Technologie- und Marktentwicklung bis 2030

Die Workshop - Präsentationen sind als Download nun verfügbar!

Nachhaltig Wirtschaften

VÖPE Next circle „Energie- & Mobilitätskonzepte für klimaneutrale Immobilien“

Der zweite VÖPE Next Circle fand in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium und der ÖGUT am 24.11.2022 in Wien statt. Dabei standen die allgegenwärtigen Herausforderungen von Energie- und Mobilitätskonzepten für klimaneutrale Immobilien und die Handlungsansätze für Projektentwickler:innen im Fokus.

Stadt der Zukunft

Online-Diskussion zu F&E-Aktivitäten als Schlüssel zur nachhaltigen Sanierung des Gebäudebestands

Grundlage für die nachhaltige Sanierung des Gebäudebestands sind wirtschaftliche und technisch zuverlässige Lösungen, die der Vielfalt des gebauten Bestands Rechnung tragen. Diskutieren Sie Online mit, welche F&E-Themen in zukünftigen Förderprogrammen und -schwerpunkten adressiert werden müssen und schärfen Sie die forschungsrelevanten Fragestellungen. Die Diskussion ist bis 9. Oktober 2020 geöffnet.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neueste Auflage des Solar Cooling Handbook veröffentlicht

Der Schwerpunkt des Buches liegt auf den wichtigsten Komponenten für diese Techno­logie und befasst sich mit Geräten und Typen, die heute bereits im Handel erhältlich sind.