Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
ÖGUT - Umweltpreis 2009
Gesucht werden innovative Vorzeigeprojekte aus dem Themenfeld "Nutzung nachwachsender Rohstoffe und ressourceneffiziente Produktionsprozesse". Einreichungen sind bis 23. Oktober möglich.
Renovation with Innovation - Die Chancen intelligenter Sanierung
In seinem neuen Dokumentarfilm, widmet sich der Wissenschafts-journalist und Dokumentarfilmer Bert Ehgartner schwerpunktmäßig dem Thema der Sanierung von Gebäuden. Der Film wurde am 21. Mai 2013 auf Bayern Alpha erstausgestrahlt und ist nun als DVD erhältlich.
Webinar: Informationen zur 4. Ausschreibung Stadt der Zukunft
Robert Schwertner von der FFG informierte am 26. November über die aktuelle Ausschreibung; es gab auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Ein Video des Webinars und die Präsentationsunterlage sind online.
Start der 6. Ausschreibung „Stadt der Zukunft“: über 6 Mio. Euro für smarte Konzepte
Die 6. Ausschreibung des Forschungsförderprogramms „Stadt der Zukunft" des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) wurde eröffnet. Einreichfrist ist der 15.02.2019.
IEA Bioenergy Task 39: Zwei neue Berichte
Zwei neue Publikationen berichten über die Perspektiven für die Verwendung von Mikro- und Makroalgen als Rohstoffe für die Herstellung von Bioenergieprodukten sowie über das Potential von Biokraftstoffen in China.
Themenworkshop: "Plusenergiegebäude - die Sicht der Bauträger"
Mehr als 100 TeilnehmerInnen kamen in die Urania zu den Vorträgen zur EU-Gebäuderichtlinie, zur Sicht der NutzerInnen und zu Erfahrungen von Bauträgern. Die Veranstaltungsdokumentation ist jetzt verfügbar.
IEA-Länderbericht 2014: Gutes Zeugnis für Österreichische Energieforschung
Im Rahmen des IEA-Länderberichts werden die energiepolitischen Ziele und Maßnahmen der IEA-Länder sowie deren Forschungsausgaben evaluiert.
IEA-AMFI Newsletter 1/2014
Der Newsletter präsentiert aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der alternativen Treibstoffe. Zentrale Themen sind die relevanten politischen Rahmenbedingungen und die Analyse der nachfrageseitigen Entwicklungen.
IEA Heat Pump Centre Newsletter Vol. 34, No. 1/2016
Schwerpunktthema dieses Newsletters sind Kältemittel. Es geht um Treibhauspotential, Entflammbarkeit und Zerfallsprodukte. Dazu kommen die Vorbereitung der 12. IEA Wärmepumpenkonferenz 2017 in Rotterdam, Neuigkeiten und die im Rahmen des Wärmepumpenprogramms laufenden Projekte.
Rückblick: IEA-4E EDNA Workshop on Efficient Electric Vehicle Supply Equipment
ExpertInnen aus Österreich, Schweiz, Italien und der Slowakei informierten und diskutierten am 28. September beim Workshop im BENE Idea Lab in Wien. Die Vortragsunterlagen sind online.
Neuer Newsletter aus dem Bioenergy Task 42
Schwerpunktthemen des Newsletters 1/2017 sind ein kurzer Rückblick auf die Biomassekonferenz in Graz, die kürzlich abgeschlossene FTI-Strategie, Fördermöglichkeiten und Ausschreibungen sowie der Ausblick auf kommende Veranstaltungen.
Preisträger:innen des ÖGUT-Umweltpreises ausgezeichnet
Zum 36. Mal hat die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik den ÖGUT-Umweltpreis vergeben. In der Kategorie "Klimaneutrale Stadt" ging der Hauptpreis an die WBV-GPA, Schöberl & Pöll GmbH und das AIT für einen sozialen Wohnbau, der zu 100% mit Wärme und Kälte aus erneuerbarer Energie versorgt wird. In der Kategorie "Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft" gewann das Projekt SusBind des Kompetenzzentrums Holz GmbH, das einen bio-basierten Klebstoff für Möbelspannplatten entwickelt hat.
Stakeholderdialog: Biobased Industry
Aktuelle Forschungs-und Entwicklungsaktivitäten im Themenfeld Biobasierte Industrie aus der FTI-Initiative „Produktion der Zukunft" und dem Biobased Industries (BBI) Joint Undertaking werden präsentiert. Die Vortragsunterlagen sind online.
Online-Lernplattform e-genius: Zukunftsfähige Städte und Quartiere
Im neuen Online-Kurs können Sie sich in insgesamt fünf Wocheneinheiten zum Thema Zukunftsfähige Städte informieren: Vorgestellt werden u.a. das Konzept Superblock als Beispiel für die Umgestaltung des öffentlichen Raums, die resiliente und klimafitte Stadt mit den Themen Urban Heat Islands (UHI) und Schwammstadt. Der Kurs ist kostenfrei.
Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"
2. Mai: Vorgestellt wurden Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" zu den Themenfeldern kritische Rohstoffe und innovative Materialien. Die Dokumentation, Präsentationsunterlagen und Fotos sind online.
Auszeichnung der ManagerInnen der "Haus der Zukunft Plus"-Leitprojekte
Das "Haus der Zukunft"-Programmteam zeichnete am 9. April 2014 die ManagerInnen der Leitprojekte für ihren Einsatz aus. Ergebnis dieser mehrjährigen Verbundvorhaben sind u.a. zahlreiche richtungsweisende Plus-Energie-Demonstrationsgebäude.
ÖGUT-Umweltpreis 2010 - die Pioniere der Smart Production!
Am 17. November 2010 war es wieder so weit: der ÖGUT - Umweltpreis wurde zum 25. Mal in feierlichem Rahmen verliehen. Mit Hilfe einer ausgewählten Fachjury wurden aus über 160 Einreichungen 20 Projekte ausgewählt und prämiert. Besonderer Augenmerk lag dabei auf der neuen Kategorie: "Pioniere der Smart Production".
Neue Studie des IEA Task 40 zum Thema Holzpellets
Die Studie "Global Wood Pellet Industry - Market and Trade Study" sowie der aktuelle Newsletter des Task 40 sind online.
Die Ergebnisse des Workshops zum Thema "Biotreibstoffe der Zukunft" der IEA Bioenergy
Ziel des Workshops war es, die zukünftigen Perspektiven von Biotreibstoffen aufzuzeigen.
Veranstaltung: Präsentation der ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie
Um die technologie- und innovationspolitischen Weichen zur weitgehenden Dekarbonisierung des Energiesystems zu stellen, hat das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds eine neue ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie entwickelt. Diese wurde am 23. März 2017 durch Bundesminister Leichtfried vorgestellt.