Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA ISGAN Annex 6: Ancillary services from distributed energy sources for a secure and affordable European system: main results from the SmartNet projects (2019)

Das Papier präsentiert die Hauptergebnisse des SmartNet-Projekts: Netzdienstleistungen aus verteilten Energiequellen für ein sicheres und erschwingliches europäisches System.
G. Migliavacca, M. Rossi, D. Siface, H. Gerard, E. Rivero Puente, J. Vanschoenwinkel, M. Dzamarija, H. Madsen, R. Ebrahimy, A. Ghasem Azar G. Leclercq, S. Horsmanheimo, L. Tuomimäki, C. Madina, R. Rodríguez-Sánchez, J. Merino, L. Ortolano, M. Palleschi, M. Pardo, I Kockar, A. Morch, H. Svendsen, M. Marroquin, M. Herman, F. Pröstl Andrén, C. Amtrup Andersen
Herausgeber: ISGAN Annex 6 Power Transmission and Distribution Systems, 2019
Englisch, 79 Seiten
Downloads zur Publikation
Neue Publikationen des IEA AFC Annex 35 "Brennstoffzellen für portable Anwendungen"
Im IEA AFC Annex 35 wurden fünf Papers rund um das Thema "Brennstoffzellen für portable Anwendungen" publiziert.
IEA EBC Annex 57: Guidance to including Embodied Energy & Embodied GHG Emissions in the decision-making process for SME’s – Leitfaden für Hersteller von Bauprodukten (2017)

Dieser Leitfaden für Hersteller von Bauprodukten fasst ausgewählte Ergebnisse und Empfehlungen des IEA EBC Annex 57 zur "Evaluierung der konstruktionsspezifischen CO2-Emissionen und der grauen Energie" zusammen.
Alexander Passer et al.
Herausgeber: IEA-EBC Programm 2016/2017
Mehrsprachig, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 41: Cold Climate Heat Pumps
Das Ziel war es, die Effizienz von Außenluft-Wärmepumpen in kalten Klimata zu erhöhen, um sie für Einsatzorte mit tiefen Außentemperaturen (bis -25°C) effizienter zu machen. Es wurden neu entwickelte Wärmeübertragerkonzepte auf ihr Vereisungsverhalten überprüft und optimiert; unterschiedliche Kreislaufmodifikationen modelliert und Simulationsstudien für tiefe Umgebungstemperaturen durchgeführt.
IEA IETS Annex 17: Membranfiltration zur energieeffizienten Trennung lignozelluloser Biomassebestandteile
Mit dem IEA IETS TCP Annex 17 wird das übergeordnete Ziel verfolgt, die Vernetzung der österreichischen Membran und Bioraffinerie Forschungslandschaft zu stärken.
IEA IETS TCP Task 17: Leitfaden für Anwendung von Membranverfahren in Bioraffinerien (2022)

Der im Projekt „Membranfiltration zur energieeffizienten Trennung ligno-zelluloser Biomassebestandteile“ im Rahmen des IEA IETS TCP Task 17 entwickelte Leitfaden steht zum Download bereit.
J. Buchmaier, B. Muster, E. Guillen, S. Meitz, M. Kienberger, P. Demmelmayer
Herausgeber: AEE Intec, Graz University of Technology, 2022
Englisch, 39 Seiten
IEA ECES Annex 27 - Final Report "Quality Management in Design, Construction and Operation of Borehole Systems" (2020)

Der Bericht gibt einen Überblick über die Sicherung guter Qualitätspraktiken und die Vermeidung von Fehlern und Ausfällen im Zusammenhang mit Bohrlochsystem bei Planung, Bau und Betrieb. Die gesammelten Informationen und Erkenntnisse dienen als Grundlage für nationale und internationale Normen und Richtlinien.
Manfred Reuß, Hanne Karrer, Signhild Gehlin, Olof Andersson, Henrik Bjørn, Katsunori Nagano, Takao Katsura, Mark Metzner
Herausgeber: IEA ECES Annex 27
Englisch, 272 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 33: Studie “Uptake of international standards in the deployment of stationary Fuel Cell Systems in different countries (Japan, Germany, Austria and Italy)" (2021)

Die Studie liefert einen Überblick über die geltenden Vorschriften, Normen und Standards für die Installation von stationären Brennstoffzellensystemen (BSZ) in verschiedenen Ländern.
A. Ferrario, V. Cigolotti, G. Simader, N. Hashimoto
Herausgeber: IEA Technology Collaboration Programme Advanced Fuel Cells, 2021
Englisch, 49 Seiten
Downloads zur Publikation
EBC News Issue 65: Juni 2017 veröffentlicht!
Der Newsletter stellt Aktivitäten des EBC-Programms vor: Schwerpunktthemen sind Energieeffizienz und Treibhausgasemissionen im Bausektor.
IEA ES Task 45: Beschleunigte Markteinführung von Großwärmespeicher-Technologien
Task 45 hat als Ziel, die Markteinführung von Großwärmespeichersystemen zu beschleunigen. Dazu sollen numerische Simulationstechniken und Materialmesstechniken verbessert und eine Material-Datenbank erweitert werden. Darüber hinaus wird eine einheitliche Bewertungs- und Kommunikationsbasis führend zu einer Methode für Ertragssicherung entwickelt. Die Methoden und Erkenntnisse werden gezielt an Stadtwerke, Planer:innen und Betreiber:innen von Fernwärmesystemen sowie an Entscheidungsträger:innen disseminiert.
IEA ISGAN Annex 2: Smart Grid Drivers and Technologies by Country, Economies, and Continent (2021)

Der Bericht enthält die Ergebnisse der regelmäßig durchgeführten Umfrage zu nationalen Treibern und Technologien, die in den Mitgliedsländern von ISGAN die Forschung und Entwicklung von Intelligenten Stromnetzen motivieren. Diese Umfrage dient nicht nur als Information der beteiligten Länder um deren Strategien zu vergleichen und abzustimmen, sondern ist auch ein wertvoller Input für die Planung der ISGAN Arbeitsgruppen.
Aram An (KSGI), Junghyo Bae (KERI)
Herausgeber: IEA ISGAN Annex 2, 2021
Englisch, 22 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E Scoping study Energy Efficiency of electric vehicle supply equipment - EVSE (Energieeffizienz der Versorgungsinfrastruktur für Elektrofahrzeuge)

Ziel der Studie ist, EDNA Delegierte über das bestehende Wissen zu informieren und ihnen einen Überblick über die Energieperformance von EVSE zu verschaffen.
Herausgeber: IEA 4E/Februar 2018
Englisch, 60 Seiten
IEA 4E TCP: Jahresbericht 2022 des Technologieprogramms "Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte"

Der Bericht liefert einen Überblick über die Aktivitäten und Ergebnisse des TCP sowie über die verschiedenen Annexe im Jahr 2022. Nach fast 3 Jahren konnten sich die 4E Delegierten im November 2022 erneut treffen, um die Fortschritte zu besprechen und für die nächsten 5 Jahre die Strategie und die 4E-Arbeitspläne entwickeln. Der Jahresbericht enthält Informationen über 4E Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen sowie über Finanzierung. Im Anhang werden die Teilnahmestaaten, Delegierte und Aktivitäten für jeden Annex strukturiert zusammengefasst.
Herausgeber: IEA 4E, April 2023
Englisch, 26 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 48: An analysis of heat pumps for industrial applications (2019)

Die Veröffentlichung behandelt wirtschaftliche Betrachtungen von Absorptions- und Kompressionswärmepumpen für industrielle Anwendungen.
A. Arnitz, R. Rieberer, V. Wilk
Herausgeber: ISEC International Sustainable Energy Conference 2018 Renewable Heating and Cooling in Integrated Urban and Industrial Energy Systems, Proceedings, AEE Intec, Graz, 2018
Englisch, 9 Seiten
Downloads zur Publikation
Webinar "Using Metal Oxide Semiconductor (MOS) sensors to measure Volatile Organic Compounds (VOC) for ventilation control"

Teilnehmer der IEA EBC Annex 68 präsentieren in diesem Webinar erste Forschungsergebnisse und Ihre Einschätzung in Bezug auf die Verwendung von Metalloxid-Sensoren (MOS) für die Regelung von Lüftungsanlagen.
Herausgeber: Air Infiltration and Ventilation Centre (AIVC)
Englisch
Jahresbericht 2016 des IEA TCP Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E)

Im Jahresbericht werden Forschungsfragestellungen für Themen der Energieeffizienz, Zusammenfassung der Tätigkeiten in den 4E Annexen, die Höhepunkte des Jahres sowie eine Zusammenfassung der Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen vorgestellt.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 57 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 31: Paper "Effect of Crosslinking on the Properties of QPVA/PDDA Anion Exchange Membranes for Fuel Cells Application" (2021)

In dieser Arbeit wurden Anionenaustauschermembranen auf Basis von QPVA und Poly(diallyldimethylammoniumchlorid) (PDDA) für die Anwendung in alkalischen Brennstoffzellen (AFCs) hergestellt. Der Effekt der Konzentration des chemischen Vernetzers für QPVA/PDDA-AEMs wurde untersucht.
Asep M. Samsudin, Viktor Hacker
Herausgeber: IOPscience, 2021
Englisch, 11 Seiten
IEA HPT Annex 49: Evaluation von Effizienz- und Erneurbare Energien Maßnahmen unter Berücksichtigung des zukünftigen Energiemixes (2018)

In diesem Beitrag wird eine Methode zur Bewertung der Primärenergie am Beispiel eines realisierten Null-Energie-Mehrfamilienhauses diskutiert. Mit dieser Methode ist es möglich, die zukünftige Entwicklung der Last (d.h. des Gebäudebestandes) und des Strom-Mix (Anteil der EE) mit saisonalen Schwankungen zu bestimmen und die Auswirkungen aufzuzeigen und damit ein Ranking verschiedener passiver und aktiver Technologien zu ermöglichen.
F. Ochs, G. Dermentzis, T. Calabrese
Herausgeber: IEA HPT 2018; In: Tagungsband - 7. Deutsch-Österreichische Konferenz S.486 - S.491
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ES Task 35: Flexible Sektorkopplung durch Implementierung von Energiespeicher
Task 35 des IEA Energy Storage TCP bearbeitete Flexible Sektorkopplung (FSC) durch Implementierung von Energiespeichern und untersuchte die Rolle von Energiespeichern im Zusammenhang mit dem Konzept der Sektorkopplung. Als Sektoren gelten die Bedarfssektoren Elektrizität, Heizung/Kühlung und Mobilität. FSC wurde definiert, Beispiele für FSC wurden beschrieben und Studien zum Einsatz von FSC in lokalen und im deutschen Energiesystem durchgeführt.
IEA EBC Annex 80: A Methodology for Assembling Future Weather Files Including Heatwaves for Building Thermal Simulations (2020)

In diesem Paper wird eine Methode zur Erstellung von Wetterdatensätzen und Hitzewellen, die zukünftige Klimaentwicklungen antizipieren, für thermische Gebäudesimulation vorgestellt.
Anaïs Machard, Christian Inard, Jean-Marie Alessandrini, Charles Pelé and Jacques Ribéron
Herausgeber: Energies 2020
Englisch, 34 Seiten