Sondierung für PV-Fassadensysteme aus leichten Kunststoff-Modulen mit reversiblen Befestigungen für Neu- und Altbauten (V-FAS_light+easy)
Kurzbeschreibung
Status
laufend
Kurzfassung
Ausgangssituation/Motivation
Gebäudenahe PV ist aus energietechnischen Gründen wünschenswert weshalb PV-Module aus architektonischen Gründen gebäude- und fassadenintegriert gefragt sind. Deren Umsetzung gelingt derzeit sehr selten weil die Gesamtkonstruktion teuer ist und weil die starren Modulgrößen fast nie in die Fassadenplanung integrierbar sind. Sobald aber Sonderformate notwendig werden endet derzeit jede Wirtschaftlichkeit.
Es sind daher PV-Systeme wünschenswert die
- einfachere Unterkonstruktionen aufweisen,
- die leichter in unterschiedlichen Formaten produzierbar sind,
- wo defekte Einzelmodule leicht ausgetauscht werden können,
- ein guter PV-Ertrag erzielt wird und
- wirtschaftlichen Anlagenkosten gegenüberstehen und
- die im Neubau integriert werden können als auch
- nachträglich auf Bestandsgebäuden montiert werden können.
Inhalte und Zielsetzungen
Mit diesem Sondierungsprojekt sollen nun seit kurzem am Markt verfügbare Produkte und Technologien zu einem neuen System zusammengeführt werden. Es handelt sich hierbei um leichte, nur in Kunststoffsysteme eingebettete PV-Module und das neue Klettverschlusssystem für trennbare Wärmedämmverbundsystem-Fassaden.
Sie haben zusammen das Potenzial für ein einfacheres, leichteres und kostengünstigeres PV-Fassadensystem das auf die Anwendbarkeit, das Ertragspotenzial und Sicherheit geprüft werden soll.
Methodische Vorgehensweise
Dazu sind offene Fragen zu klären, in Bezug ...
- ... zur Befestigungstechnik,
- ... zum Brandschutz und
- ... zur Elektrotechnik
Daher sollen erste Untersuchungen zur Befestigungstechnik, zum elektrotechnischen Konzept und vor allem zur Bauphysik und zum Brandschutz (Bestimmung der Brandlast, des Brandverhaltens, ...) durchgeführt werden um das Anwendungspotenzial abschätzen zu können. In weiterer Folge soll ein Nachfolgeprojekt mit Realanwendungen und Monitoring vorbereitet werden.
Erwartete Ergebnisse
Zu den erwarteten Ergebnissen zählt die Abschätzung des Anwendungspotenzials nach technischen, wirtschaftlichen und baurechtlichen Kriterien und Vorbereitung eines Nachfolgeprojekts mit Realanwendungen.
Projektbeteiligte
Projektleitung
Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Azra Korjenic - Institut für Hochbau und Technologie, Technische Universität Wien
Projekt- bzw. KooperationspartnerInnen
- AIT Austrian Institute of Technology, Center for Energy
- Sto Österreich GmbH
Kontaktadresse
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Priv.-Doz. Azra Korjenic
Karlsplatz 13/206-2
A - 1040 WIEN
Tel.: +43 (1) 58801 - 20662
Fax: +43 (1) 58801 - 920662,
E-Mail: azra.korjenic@tuwien.ac.at
Web: www.bph.tuwien.ac.at