Projekte

Es wurden 109 Einträge gefunden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs (Arbeitsperiode 2022-2024)

Das übergeordnete Ziel von Task 39 ist die Erleichterung der Kommerzialisierung von biogenen, nachhaltigen Treibstoffen mit niedriger fossiler Kohlenstoffintensität für den Verkehr. Dies schließt konventionelle und fortschrittliche Biokraftstoffe ein, die über verschiedene technologische Routen wie oleochemische, biochemische, thermochemische und hybride Umwandlungstechnologien hergestellt werden. Das Hauptziel ist es, die Dekarbonisierung des Transportsektors zu beschleunigen, mit einem zunehmenden Fokus auf den schwieriger zu elektrifizierenden Langstreckenverkehr.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Flüssige Biokraftstoffe 1. und 2. Generation. Arbeitsperiode 2010 - 2012

Ziel von Task 39 "Liquid Biofuels" war, Informationen und Analysen über die Entwicklung der Biotreibstofftechnologien sowie über Politiken und Märkte bereitzustellen, um politische und wirtschaftliche Entscheidungen wissenschaftlich belastbar zu machen. Darüber hinaus hat Task 39 ge­meinsame F&E-Projekte angestoßen, um die Wirtschaftlichkeit fort­schrittlicher Verfahren zu verbessern, neue Rohstoffe zu erschließen und Verständnis für die Entwicklung nach 2020 zu gewinnen. Die Arbeiten in Task 39 steigerten die Sichtbarkeit österreichischer ForscherInnen sowie der heimischen Industrie und legten die Basis für weitere Erfolge.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Markteinführung konventioneller und fortgeschrittener flüssiger Biotreibstoffe aus Biomasse (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

IEA Bioenergy Task 39 behandelt die Kommerzialisierung konventioneller und fortschrittlicher Biotreibstoffe, deren ökonomische, ökologische und soziale Bewertung sowie die Erhebung relevanter Politiken. Das Triennium 2019-2021 machte für Österreich Erkenntnisse von Ländern mit engagierter Biotreibstoffpolitik zugänglich und die Erfolge österreichischer Industrie, Forschung und Politik wurden international sichtbar gemacht.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 39: Markteinführung konventioneller und fortgeschrittener flüssiger Biotreibstoffe aus Biomasse. Arbeitsperiode 2013 - 2016.

Ziel von Task 39 "Liquid Biofuels" ist, Informationen und Analysen über die Entwicklung der Technologien sowie über Politiken und Märkte bereitzustellen, um politische und wirtschaftliche Entscheidungen wissenschaftlich belastbar zu machen. Task 39 initiierte gemeinsame F&E-Projekte, um die Wirtschaftlichkeit fortgeschrittener Verfahren zu verbessern, neue Rohstoffe zu erschließen und Verständnis für die Entwicklung nach 2020 zu gewinnen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Markteinführung konventioneller und fortgeschrittener flüssiger Biotreibstoffe aus Biomasse. Arbeitsperiode 2016-2018

IEA Bioenergy Task 39 behandelt die Kommerzialisierung konventioneller und fortschrittlicher Biotreibstoffe einschließlich innovativer Rohstoffe wie Mikroalgen, deren ökonomische, ökologische und soziale Bewertung sowie die Erhebung relevanter Politiken. Für Österreich werden Erkenntnisse von Ländern mit engagierter Biotreibstoffpolitik zugänglich und die Erfolge österreichischer Industrie, Forschung und Politik werden international sichtbar gemacht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Bereitstellung von biobasierten Wertschöpfungsketten (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Der IEA Bioenergy Task 40 fokussierte traditionell auf den internationalen Handel und Versorgungsketten von Biomasse für Bioenergie. Ab 2018 wurde der Systemblick ausgeweitet, auch um den österreichischen Anforderungen besser gerecht zu werden. Der Versorgungskettenschwerpunkt wurde beibehalten, allerdings unter einer breiteren Prämisse: die Errichtung von biobasierten Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige und faire Bioökonomie.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Bereitstellung von biobasierten Wertschöpfungsketten (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Bioenergy Task 40 fokussierte traditionell auf den internationalen Handel und Versorgungsketten von Biomasse für Bioenergie. Ab 2018 wurde der Systemblick ausgeweitet, auch um den österreichischen Anforderungen besser gerecht zu werden. Der Schwerpunkt auf Versorgungsketten wurde beibehalten, allerdings unter einer breiteren Prämisse: die Errichtung von biobasierten Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige und faire Bioökonomie.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Nachhaltige Bioenergie-Märkte und internationaler Handel. Arbeitsperiode 2010 - 2012

Für Österreich relevante internationale Biomasse Handelsströme sowie die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Nutzung von Biomasse wurden analysiert und dokumentiert. Ein Schwerpunkt gilt der Analyse von Zertifizierungsmaßnahmen für Nachhaltigkeit von Bioenergie­produkten.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 40: Nachhaltige Bioenergie-Märkte und internationaler Handel. Arbeitsperiode 2013 - 2015

Aktive Beteiligung des österreichischen Mitglieds im IEA Bioenergy Task 40 Konsortium, intensive Vernetzung durch Beiträge zu Taskmeetings und Workshops, zu Subtasks und Intertaskarbeiten (z.B. Bioenergieszenarienvergleich & Biomethanhandel), zum internationalen Bioenergiehandel in Bezug auf Österreich (z.B. Länderbericht), inter- & nationale Vernetzungs-/Diskussions-/Verbreitungsprozesse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Nachhaltige Bioenergiemärkte und internationaler Handel (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Österreichische Beteiligung im IEA Bioenergy Task 40 Konsortium im Triennium 2016-2018: Es erfolgte eine intensive Vernetzung durch Beiträge und wissenschaftliche Arbeiten in Taskmeetings und Workshops, in Subtasks und in Intertaskprojekten zum Thema "internationaler Bioenergiehandel". Gewonnene Erkenntnisse wurden international und national verbreitet und sind zum freien Download in englischer Sprache verfügbar.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 42: Bioraffination - Nachhaltige Verarbeitung von Biomasse in ein Spektrum von marktfähigen biobasierten Produkten und Bioenergie. Arbeitsperiode 2010 - 2012

Weiterentwicklung des Bioraffinerie-Klassifikationssystems, Identi­fizierung der interessantesten Biomaterialien, Entwicklungspotentiale für energie- und produktorientierte Bioraffinerien, Leitfaden für Nachhaltig­keitsbewertungen, Globale Perspektiven zu Bioraffinerien, Wissens­verbreitung, Vernetzung und Stakeholder-Einbindung, Länderberichte und Bioraffinerie-Trainingskurs.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 42: Bioraffination - Nachhaltige Verarbeitung von Biomasse in ein Spektrum von marktfähigen biobasierten Produkten und Bioenergie. Arbeitsperiode 2013 - 2015

Ziel war es, in der Arbeitsperiode 2013-2015 von IEA Bioenergy in der Task 42 „Biorefining“ als österreichischer Vertreter mitzuarbeiten und österreichische Beiträge zu den international vereinbarten Schwerpunkten einzubringen. Der Task 42 beschäftigt sich mit der Analyse und Verbreitung von strategisch relevanter Information zu Bioraffinerie-Wertschöpfungsketten. Auf Basis dieser Information wird eine Unterstützung zur Umsetzung einer „BioEconomy“ gewährleistet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2016 – 2018)

Der Task beschäftigt sich mit der Analyse und Verbreitung relevanter Information betreffend Bioraffinerien. In der Periode 2016 - 2018 lag der Fokus auf der Entwicklung eines open-access Tools für die TEE-Bewertung (Technical/Economic/Environmental Assessment) von Bioraffinerien.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: Flexible Bioenergie und Systemintegration (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

IEA Bioenergy Task 44 trägt zur Entwicklung und Analyse von flexiblen Bioenergielösungen als Beitrag zu einem kohlenstoffarmen Energiesystem bei. Ziel ist es, das Verständnis für die Möglichkeiten, deren Potential und den Status flexibler Bioenergie zu verbessern und Hindernisse sowie den künftigen Entwicklungsbedarf im Kontext des gesamten Energiesystems (Strom, Wärme und Verkehr) zu ermitteln.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: Flexible Bioenergie und Systemintegration (BIOFLEX). Arbeitsperiode 2019 - 2021

Ziel des Tasks ist es, Bioenergielösungen als flexible Ressource in einem dekarbonisierten Energiesystem herauszuarbeiten. Dabei sollen Typen, Qualität und Status von flexibler Bioenergie erhoben sowie Barrieren und Entwicklungsbedarf im Gesamtsystemkontext (Strom-, Wärme- und Transportsektor) identifiziert werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Hydrogen TCP Task 45: Produktion von erneuerbarem Wasserstoff

Durch den steigenden Druck, die fossilen Energieträger durch Alternativen zu ersetzen, steigt auch der Bedarf an einer Versorgung durch erneuerbaren Wasserstoff. In diesem Projekt wird der Stand der Technik von verschiedenen etablierten sowie neuartigen Herstellungspfaden erfasst, analysiert, verglichen und anschließend aufgearbeitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Joint Project SHC Task 40/EBC Annex 52 Internationale Definition von Nullenergie­gebäuden

Das Ziel dieses Projekts war es, eine international harmonisierte Methodik und ein gemeinsames Verständnis für Netto-Null-Energie­gebäude zu erarbeiten. Netzintegrierte Null- oder Plus-Energiegebäude sind energieeffiziente Gebäude, die durch vor Ort erneuerbar produzierte Energie ausgeglichen bilanzieren oder Energie in Wärme- oder Strom­netze einspeisen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Konzentrierende Solarenergie - SolarPACES

Ziel von SolarPACES ist es, den Beitrag von konzentrierender Solarenergie (CSP) zur weltweiten Produktion von erneuerbarer Energie signifikant zu erhöhen. Dazu unterstützt SolarPACES technologische Entwicklung und Partnerschaften zur Entwicklung von CSP durch ein internationales Netz von unabhängigen Experten.SolarPACES koordiniert CSP Forschung und Entwicklung durch Fokussierung auf die neueste Generation von CSP Technologie, gibt Empfehlungen an Entscheidungsträger und organisiert internationale Konferenzen und Workshops. Darüber hinaus entwickelt SolarPACES Standards für die CSP Industrie um die Transparenz am Markt zu fördern und die Risiken bei der Projektentwicklung zu reduzieren.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA PVPS Task 10: PV im urbanen Bereich

Das Ziel von Task 10 ist es, die Möglichkeiten für die großräumige Anwendung von PV im urbanen Bereich zu optimieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 11: PV-Hybrid-Systeme

Ein spezieller Focus dieses Tasks ist der Betrieb von Photovoltaik (PV) in Mini-Netzen (definiert als Zusammenschluss kleiner modularer Erzeugung zu Nieder­spannungsnetzen). Diese Mini-Netze können von einer Kombination aus PV, Wind, Kleinwasserkraft, Dieselgeneratoren und anderen Quellen gespeist werden, sie versorgen typischerweise eine Vielzahl von Ver­brauchern und können mit dem Verteilnetz eines lokalen Netzbetreibers verbunden sein. Fragen von Systemsteuerung, Koordination, Nach­haltigkeit und rechtl. Natur sind zu lösen.