Pionierstädte

Die Pionierstädte sollen sich gegenseitig unterstützen, gemeinsam an den Begleitprozessen der "Mission Klimaneutrale Stadt" teilnehmen und wertvolle Erfahrungen austauschen – als Weggefährten und Wegbereiter für das gemeinsame Ziel Klimaneutralität.

Rund ein Drittel der österreichischen Bevölkerung lebt in den zehn größten Städten des Landes. Solche Ballungszentren spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, große gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern.

Stadtregionen sind schon heute mit den Auswirkungen des Klimawandels besonders konfrontiert – mit teils erheblichen Folgen für die Infrastruktur, aber auch für die Lebensqualität und Gesundheit der dort lebenden Menschen. Gleichzeitig sind Städte auch wesentliche Treiber des Klimawandels: Als größter Verbraucher der weltweit bereitgestellten Energie sind sie für etwa 60 bis 80 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Städten kommt damit sowohl im Hinblick auf die globalen Energie- und Klimaziele als auch bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels besondere Bedeutung zu.

Das BMK sowie der Klima- und Energiefonds stehen den Akteur:innen in den Städten und Gemeinden dabei als wichtige Kooperationspartner zur Seite. Im Rahmen öffentlich-öffentlicher Kooperationen werden Pionier-Großstädten jeweils zwei Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Damit sollen die notwendigen Kapazitäten und Kompetenzen für die gemeinsame Mission aufgebaut werden – zum Beispiel durch zusätzliche Mitarbeiter:innen, die gezielt an Strategien für den Klimaschutz und die Klimawandelanpassung arbeiten. Dank der engen Zusammenarbeit von Stadt und Bund können zudem verschiedene nationale und europäische Förderangebote und -initiativen optimal genutzt werden.

Mit "Leuchttürme für resiliente Städte 2040" des Klima- und Energiefonds wurde auch für mittelgroße und kleine Städte (10.000 - 50.000 Einwohner:innen) ein passendes Förderangebot im Rahmen der Mission geschaffen. Die teilnehmenden Pionier-Kleinstädte werden in den nächsten Jahren dabei unterstützt, Klimaneutralitätsfahrpläne und zielgruppengerechte Lösungen zu entwickeln.

Österreich hat ein ambitioniertes Ziel: Bis 2040 soll das Land klimaneutral werden – dazu braucht es grundlegende Veränderungen von Rahmenbedingungen, Wirtschaft und Gesellschaft. Hierbei spielen Städte eine zentrale Rolle. Im Rahmen der Mission "Klimaneutrale Stadt" zeigen Pionierstädte beispielhaft, wie Strategien und Maßnahmen gezielt ausgerichtet werden müssen, um Klimaneutralität in Städten und Gemeinden umzusetzen. Gleichzeitig werden gezielt Lernumgebungen geschaffen und die Entwicklung innovativer Lösungsbausteine gefördert, welche auch von weiteren Städte und Gemeinden genutzt und weiterentwickelt werden können.

Der Schwerpunkt liegt auf der Demonstration von klimaneutralen Quartieren sowie den wesentlichen Elementen zur Verwirklichung einer zukünftigen klimaneutralen Stadt. Angesprochen werden dabei gesamtheitliche Lösungen der Energie- und Mobilitätswende sowie der Kreislaufwirtschaft.