Driving Urban Transitions Partnerschaft (DUT)
Mit missions- und bedarfsorientierten Ausschreibungen leistet die DUT-Partnerschaft einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Lösungen und Innovationen für die klimaneutrale Stadt. Als transnationale Initiative ist die DUT-Partnerschaft darüber hinaus ein wichtiges Instrument für die Erreichung der europäischen und globalen Mission für klimaneutrale Städte, des Europäischen Green Deal und der Städteagenda der EU.
Um Städte holistisch zu unterstützen, setzt die DUT-Partnerschaft drei Transitionspfade um:
Positive Energy Districts (PED)
Der Positive Energy Districts Transitionspfad (PED) zielt auf die Entwicklung von klimaneutralen Quartieren ab. Adressiert werden lokale Energiesysteme, die hinsichtlich Energieeffizienz, Flexibilität und lokale Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien optimiert werden und so zur Energiewende und Klimaneutralität beitragen.
15-Minute-City (15mC)
Der 15-Minuten-Stadt Transitionspfad (15mC) konzentriert sich darauf, das bestehende Mobilitätssystem und die städtische Morphologie zu überdenken, um nachhaltige Mobilitätsentscheidungen zu fördern, den städtischen Raum neu zu verteilen und unsere täglichen Aktivitäten neu zu organisieren, damit unsere Städte klimaneutraler, lebenswerter und integrativer werden.
Circular Urban Economy (CUE)
Der Circular Urban Economies Transitionspfad (CUE) fördert die Gestaltung städtischer Orte, die sich durch einen regenerativen Urbanismus auszeichnen, d. h. lebenswerte, integrative und grüne Gemeinschaften und Stadtviertel, die auf städtisches Kreislaufwirtschaften und zirkuläre Ressourcenströme setzen.
Einbettung der DUT Partnerschaft in BMK FTI-Schwerpunkte und die Mission "Klimaneutrale Stadt"
Im Rahmen der jährlich stattfindenden Ausschreibungen der Driving Urban Transitions Partnership (DUT) können Städte und Gemeinden, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, zivilgesellschaftliche Organisationen und andere relevante Stakeholder transnationale Konsortien bilden. In gemeinsam durchgeführten Forschungs- und Innovationsprojekten soll die urbane Transformation in den Feldern der urbanen Mobilitäts- und Energiewende ermöglicht und unterstützt werden.
Die Ausschreibungen werden transnational ausgeführt und sind als zweistufige Ausschreibungen organisiert. In der ersten Stufe müssen verpflichtend Kurzanträge (pre-proposals) eingereicht werden. Wenn die Evaluierung des Kurzantrags erfolgreich war, wird zur Erstellung eines Vollantrags eingeladen.