IEA ISGAN Annex 6: Elektrizitäts- Transport- und Verteilsysteme (Arbeitsperiode 2017-2020)
Kurzbeschreibung
Entsprechend der strategischen Positionierung und der Forschungsschwerpunkte in Österreich liegt der nationale Fokus im Bereich Smart Grids bei neuen Ansätzen für die Planung und den Betrieb von elektrischen Energienetzen mit einem hohen Anteil dezentraler, erneuerbarer Energieressourcen und der Einbindung von aktiven Kunden. In den letzten Jahren wurde das Thema der Interaktion zwischen Verteilnetzbetreiber und Übertragungsnetzbetreiber verstärkt in den Forschungsvorhaben verankert.
Diese Entwicklung zeichnet sich auch international ab. Der Fokus der vorliegenden Annex 6 Beteiligung wird auf die konkreten Erfahrungen und Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten zum Thema Interaktion von Verteilnetzen mit dem Übertragungsnetz gelegt. Dabei werden die drei Ebenen der Interaktion berücksichtigt: technische Interaktion (Task 5.1), Markt und das Regulierungssystem (Task 5.2), Datenaustausch und IKT-Anforderungen (Task 5.3).
Der Zusammenhang zwischen Task 5 und den restlichen Tasks in Annex 6 wird in der folgenden Abbildung dargestellt:
Wesentliche Ergebnisse der österreichischen Beteiligung an IEA ISGAN Annex 6 sind das Generieren von Wissen für langfristige Konzepte für die Entwicklung eines intelligenten, integrierten Gesamtsystems der Elektrizitätsversorgung über alle Spannungsebenen und der Erarbeitung von Grundlagen und Strategien für die Interaktion von Übertragungsnetz- und Verteilnetzbetreibern. In dieser Beteiligung werden die konkreten lessons learned aus internationalen Forschungsprojekten zum Thema Interaktion Verteilnetz- und Übertragungsnetzbetreiber, voraussichtlich im Form eines Casebooks, zusammengeführt.
Projekt-Bilder
Nutzungshinweis: Die unter Projekt-Bilder aufgelisteten Bilder stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Publikationen
Teilnehmende Staaten
Australien, Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Indien, Irland, Italien, Japan, Kanada, Korea, Mexico, Norwegen, Niederlande, Österreich, Russland, Spanien, Schweden, Schweiz, Singapur, Südafrika und die USA
Kontaktadresse
Austrian Institute of Technology GmbH
Antony Zegers
Giefinggasse 4
1210 Wien
E-Mail: antony.zegers@ait.ac.at
Web: www.ait.ac.at