Projekt-Bilderpool

Es wurden 162 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Schema Prozessintegrationsframework

schematische Darstellung des Prozessintegrationsframeworks, das im Zuge des IETS Annex 15/2 entwickelt wurde

sandTES

aktiver Wirbelschichtspeicher "sandTES" des Instituts für Thermodynamik und Energietechnik (TU Wien)

IEA Task Meeting Wien 1

Vom 19. auf 20. Oktober 2022 wurde in Wien an der FH Technikum Wien nach pandemiebedingter Pause ein IEA Task 41 Meeting veranstaltet, bei welchem zukünftige Forschungsthemen geplant und Forschungsergebnisse präsentiert wurden.

Tag der offenen Tür im Energieforschungspark Lichtenegg 2

Am 28. Oktober 2022 wurde der Tag der offenen Tür im Energieforschungspark Lichtenegg veranstaltet. Dabei konnten Interessierte und Hersteller:innen nähere Informationen zur Kleinwindkraft erlangen und Erfahrungen aus dem IEA Task 41 geteilt werden.

IEA Task Meeting Wien 2

Vom 19. auf 20. Oktober 2022 wurde in Wien an der FH Technikum Wien nach pandemiebedingter Pause ein IEA Task 41 Meeting veranstaltet, bei welchem zukünftige Forschungsthemen geplant und Forschungsergebnisse präsentiert wurden.

Entwicklung von Technologie spezifischen Kennzahlen

Konzept der energiewirtschaftlichen Bewertungen mit der Kennzahl „Cost Reduction Gradient“ (CRG) in €/(MWh·°C)

Links: Der Teufelskreis hoher Systemtemperaturen / Lock-in, rechts: der Mehrwert niedriger Systemtemperaturen

Darstellung der unterschiedlichen Zusammenhänge zwischen den Systemtemperaturen, der Erzeugungsstruktur, den Auswirkungen im System und auf den Kunden

Daily performance ratio of the testmodules (temperature corrected)

Plot von der tägliche Leistungsrate der Round Robin Testreihe

LIDAR mit Inselstromversorgung

LIDAR im Betrieb mit einer Inselstromversorgung bestehend aus Photovoltaik, Brennstoffzelle und Batteriespeicher. (IEA Wind Task 32, 2016-2019)

LIDAR Messgerät Inbetriebnahme

Inbetriebnahme eines LIDAR Messgerätes an einem komplexen, alpinen Standort auf 1.900m Höhe. (IEA Wind Task 32, 2016-2019)

Technology Readiness Level, TRL, verschiedener mobiler Anwendungen von Brennstoffzellensystemen.

Im Bereich der Raumfahrt, Flurförderfahrzeuge, PKWs und Bussen können TRL zwischen 7,5 bis 9 erreicht werden. Leichte Nutzfahrzeuge, Zweiräder und Züge erreichen einen TRL zwischen 6,5 und 7 und die Luft- und Schifffahrt einen TRL von 5,5.

Vision einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft

Grüner Strom aus Wind, Wasser und Sonne soll primär direkt in das Stromnetz eingespeist werden. Überschüsse können mittels Power-to-Hydrogen-Verfahren in H2 umgewandelt werden und über geeignete Transportwege verteilt und mittels Speichertechnologien gespeichert werden. Grüner Strom und H2 werden dann der Industrie, Mobilität und den Haushalten zur Nutzung zugeführt.

Analyse zum Vergleich von verschiedenen Antriebsoptionen und der Break-Even Punkt der TCO-Kosten.

Der generelle Trend zeigt, dass der BZ-Antrieb ab 2030 in allen Fahrzeugkategorien hinsichtlich der TCO-Kosten gegenüber der VKM und dem BEV konkurrenzfähig ist. Ab 2040 werden für FCEV als auch BEV ähnliche TCO-Kosten in allen Fahrzeugkategorien zu erwarten sein.

Vergleich batterie-elektrischer/wasserstoffbasierter Antrieb für schwere Nutzfahrzeuge.

Die verminderte Zuladekapazität bei BEV aufgrund des hohen Batteriegewichts führt bei gleicher zu transportierender Last zu einer Verdoppelung des Verkehrs. Dadurch kommt es trotz höherem Wirkungsgrad des BEV-Einzelfahrzeuges zu einem in Summe höheren Energieverbrauch.

Volumetrische Kälteleistung der Kältemittel R290 und R410A

Im Bild ist die volumetrische Kälteleistung von R290 und R410A in Abhängigkeit von der Taupunkttemperatur dargestellt.

Sättigungsdruck in Abhängigkeit von der Taupunkttemperatur der Kältemittel R290 und R410A

Im Bild ist der Sättigungsdruck von R290 und R410A in Abhängigkeit von der Taupunkttemperatur dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das Druckniveau von R290 deutlich niedriger ist als von R410A.

Acoustic App

(links) Visualisierung des Verfahrens zur Messung der Richtwirkung: (a) der rote Kasten stellt das schallabstrahlende HLK-Bauteil (z. B. Wärmepumpe) dar; (b) der Schalldruck wird in einem bestimmten Abstand zu den emittierenden Flächen an 5 Stellen aufgezeichnet - es entsteht eine Messfläche; (c) es werden Strahlen erzeugt, die die Ecken des Emitters mit den Ecken der Messfläche verbinden; (d) Teile der von diesen Strahlen aufgespannten Ebenen schneiden sich mit einer Kugel; (e) endgültige Visualisierung der 5 Teile der Halbkugel, die den 5 Mikrofonmesspositionen zugeordnet sind. (mitte) 5 Mikrofone werden um ein schallabstrahlendes Objekt herum platziert, eines an jeder Seite und eines von oben. Der untere Teil des Bildes zeigt die fünf Signale und ihren entsprechenden Frequenzgehalt in Wasserfallbildern. (rechts) Eine Laborwärmepumpe (SilentAirHP) in einer realen Umgebung mit AR, mit frequenzabhängiger Schallausbreitung.

Akustische Signaturen und Zeitverlauf des Schalleistungspegels bei der Enteisung

(oben links) Frequenzaufgelöste akustische Signaturen (Wasserfalldarstellung) während des Abtauens einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Zeitaufgelöster Schallleistungspegel in Terzbanddarstellung. (unten) Zeitaufgelöster Schalldruckpegel an einer ausgewählten Mikrofonposition in Schmalbanddarstellung. (oben rechts) A-bewerteter Schallleistungspegel und elektrische Leistungsaufnahme einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit mehreren Abtauzyklen.

Zeitverlauf von Schallleistungspegel und Abstrahlungscharakteristik

(links) Zeitabhängiger A-bewerteter Schallleistungspegel (in Oktavbändern) zwischen zwei Enteisungsphasen. (rechts) Richtwirkung für den A-bewerteten Gesamtschalldruckpegel in 75 cm Höhe.

Gruppenfoto des IEA HPT Annex 51 Teams

Gruppenfoto des IEA HPT Annex 51 Teams beim Kickoff Meeting bei AIT in Wien von 20.-21. Juni 2017.