Forschungs-, Technologie- und Innovations- (FTI-) Strategie Smart Grids 2.0
Strategieprozess Smart Grids 2.0
Österreich nimmt in Europa bei der Entwicklung von smarten Energiesystemen für erfolgreiche Technologie- und Innovationspolitik und die kooperative Umsetzung von Demonstrationsprojekten durch Energieversorger, Industrie und Forschung eine Vorreiterrolle ein.
Insbesondere spielt Österreich bereits in der Spitzenliga der europäischen SET-Plan Initiative zur Weiterentwicklung der Elektrizitätsversorgungssysteme (EEGI) mit. Durch die Absicherung und den Ausbau dieser Position kann einerseits der Weg geebnet werden für österreichische Technologien und Lösungen auf internationalen Märkten und andererseits die Voraussetzungen geschaffen werden für ein zukunftsfähiges Energieversorgungssystem in Österreich, als Grundlage einer wettbewerbsfähigen Volkswirtschaft.
Durch den Strategieprozess Smart Grids 2.0 unterstützt das BMK diese Entwicklung aktiv in Zusammenarbeit mit den Akteuren und Akteurinnen aus Energiewirtschaft, Industrie und Forschung. Ziel ist es, die bisherigen Ergebnisse aus Forschung und Demonstration gemeinsam auszuwerten und daraus Mittelfriststrategien und konkrete Aktionspläne für Österreich abzuleiten. Im Rahmen der Experten und Expertinnen-Workshopreihe werden unter der Federführung des BMK gemeinsam mit B.A.U.M. Elemente einer Einführungsstrategie entwickelt.
Der Strategieprozess Smart Grids 2.0 ist Teil des breiter angelegten Strategieprozess Smart Energy des BMK, der unter anderem auch das Innovationsfeld Smart Cities umfasst und dessen Ergebnisse in die FTI-Strategie des Bundes einfließen werden.
Strategie-Elemente
-
Leitbild
-
Entwicklungsziele
-
Thesen zur Smart Grids-Entwicklung in Österreich
-
White Papers
-
Technologieroadmap
-
Strategic Research Agenda
Ergebnisse der Smart Grids Begleitforschung - Publikationen
Im Rahmen der "Smart Grids Begleitforschung" werden relevante Fragestellungen für die Strategieentwicklung und Entscheidungsfindung identifiziert und dementsprechende Metastudien, Detailanalysen und Forschungsarbeiten beauftragt.
Die Endberichte der durch BMK (vormals BMVIT) und Klima- und Energiefonds finanzierten Projekte werden in der Schriftenreihe "Berichte aus Energie- und Umweltforschung" veröffentlicht.
Cluster 1: Ökonomische Aspekte (neue Geschäftsfelder und -modelle, Gesamtwirtschaftliche Gesichtspunkte, ...)
- Smart Grids und öffentliche Beschaffung (BMVIT), Schriftenreihe 29/2017
- ECONGRID Smart Grids und volkswirtschaftliche Effekte - Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart-Grids-Lösungen (Klimafonds), Schriftenreihe 12/2014
- Inspired Regions: Beitrag von intelligenten Stromnetzen zur Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung ländlicher Regionen (Klimafonds), Schriftenreihe 13/2014
- Anforderungen an Smart Grids zur Reduktion von Backupkapazitäten im Stromversorgungssektor (Klimafonds), Schriftenreihe 02/2015
- Sichtbarmachung und Kommunikation innovativer österreichischer KMUs in Smart Cities & Smart Grids (BMVIT), Schriftenreihe 05/2014
- Bericht der Smart Grids D-A-CH Taskforce Geschäftsmodelle (BMVIT), Schriftenreihe 15/2012
Cluster 2: Technisch/Wirtschaftliche Aspekte (Flexibilitätspotenziale, Energieverbrauch, Lastverschiebung, ...)
- Forschungsbedarfe: Hybridnetze und Synergiepotentiale mit kommunalen Infrastrukturen (BMVIT), Schriftenreihe 24/2015
- Synergiepotentiale mit kommunalen Infrastrukturen (BMVIT), Schriftenreihe 23/2015
- Flexibilitäten zwischen Strom und Erdgas (Power-To-Gas) (BMVIT), Schriftenreihe 22/2015
- Flexibilitäten zwischen Strom und Wärme (BMVIT), Schriftenreihe 21/2015
- Hybridnetze und Synergiepotentiale mit kommunalen Infrastrukturen (BMVIT), Schriftenreihe 20/2015
- LoadShift: Lastverschiebung in Haushalt, Industrie, Gewerbe und kommunaler Infrastruktur (Klimafonds), Schriftenreihe 07/2015
- Lastverschiebungspotenziale in kleinen und mittleren Unternehmen und Erfolgsfaktoren zur Hebung dieser Potenziale (BMVIT), Schriftenreihe 08/2014
- Smart Grids Essences: dezentrale Einspeisesysteme/ Analyse konkurrierender Systemlösungen (Klimafonds), Schriftenreihe 20/2014
- Konzeption von Vehicle to Grid bezogenen Entwicklungsstrategien für österreichische Entscheidungsträger (Klimafonds), Schriftenreihe 15/2014
- Smart Meter Consumption: Eigenverbrauch von gegenwärtig verfügbaren Smart Metern (bmvit & Schweizer Bundesamt für Energie), Schriftenreihe 44/2012
- Energy Efficient Smart Metering Infrastructure (BMVIT), Schriftenreihe 16/2012
- SMART Innovative Energy Services (Smart I.E.S.): Potentieller Nutzen und technische Anforderungen Smarter Energie-Dienstleistungen
- Demand Response Potential of the Austrian industrial and commerce sector (BMVIT), Schriftenreihe 65/2011
Cluster 3: Sozio-ökonomische Aspekte, institutioneller Rahmen (Nutzer:innenverhalten, Regulierung und Rechtsrahmen, ...)
- Wissenschaft, Start-ups und Unternehmen: In der Zusammenarbeit liegt das Geheimnis des Erfolgs, Schriftenreihe 46/2017
- Kurze Wege für den Strom: Systemlösungen für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom (BMVIT), Schriftenreihe 1/2017
- Smart Innovative Energy Services (BMVIT), Schriftenreihe 30/2016
- IKT Innovationen Für INTelligente Energienetze (BMVIT)
- Systematisierung der Sicherheitsaspekte von Smart Grids (White Paper, Version 13, bmvit), Schriftenreihe 41/2015
- Smart Metering im Kontext von Smart Grids – Metastudie zum Beitrag von Smart Metering zu den Energie- und Klimazielen (BMVIT), Schriftenreihe 06/2014
- Handlungsfelder zur Weiterentwicklung des Institutionellen Rahmens für Smart Grids in Österreich (BMVIT), Schriftenreihe 07/2014
- Flex-Tarif: Entgelte und Bepreisung zur Steuerung von Lastflüssen im Stromnetz (Klimafonds), Schriftenreihe 01/2015
- SmaRAGd: Smart Grids – Rechtliche Aspekte von Intelligenten Stromnetzen in Österreich (Klimafonds),Schriftenreihe 14/2014
- Mapping und Gap Analyse aktueller Smart Grids Demonstrationsprojekte in Europa (BMVIT), Schriftenreihe 14/2012