SRI Austria - Smart Readiness Indikator: Bewertungsschema und Chancen für intelligente Gebäude

Stakeholder-Befragungen zum Thema "smartness" von Gebäuden, ein Technologiescreening, eine Wirkungsanalyse und Klassifikation möglicher Technologien/Services sowie Masterarbeiten bilden die Basis für einen Vorschlag für die nationale Umsetzung des "Smart Readiness" Indikators von Gebäuden und Begleitmaßnahmen, in Abstimmung mit dem OIB, LändervertreterInnen und dem Auftraggeber BMK.

Kurzbeschreibung

Ausgangssituation/Motivation

Die EU-Kommission möchte auf Basis des „Clean Energy for All Europeans" Maßnahmenpakets von 2016 im Gebäudebereich intelligente Technologien mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien und mit Energieeffizienz verschränken. Dazu soll auch die Bewertung der „smart readiness" durch einen Indikator beitragen, um die Gebäude fit für die zukünftigen Anforderungen in erneuerbaren Energienetzen und die Bedürfnisse der NutzerInnen zu machen. Die Europäische Kommission hat daher im Juni 2018 eine Änderung der Gebäuderichtlinie beschlossen, und einen „Smart Readiness Indicator" (SRI) eingeführt. Derzeit erstellt ein Konsortium um das Flemish Institute for Technological Research NV ("VITO") einen Vorschlag zur Berechnungsmethodik für die EU-Kommission. Die Einführung desselben ist für die Mitgliedsstaaten vorerst optional.

Inhalte und Zielsetzungen

Die Vorbereitung einer nationalen Spezifizierung des SRI sowie die Definition von wichtigen Punkten in einem SRI aus der Sicht Österreichs waren Inhalte dieses Projektes. Im Austausch mit dem Projekt IEA EBC Annex 67 zur Energieflexibilität von Gebäuden, den zuständigen Personen der DG Energy, vor allem dem VITO-Konsortium und den nationalen Stakeholdern wurde der Vorschlag eines SRI Austria ausgearbeitet.

Methodische Vorgehensweise

Österreichische Technologieanbieter, Energiedienstleister, ExpertInnen und weitere relevante Stakeholder wurden zu ihren Meinungen und zu Potentialen smarter Technologien befragt, ein Technologiescreening, eine Wirkungsanalyse und Klassifikation möglicher Technologien und Services durchgeführt. Diese Arbeiten wurden durch Recherchen zu Studien und Position Papers im Bereich Smart Grids und intelligente Wärmenetze und -versorgung in Gebäuden sowie durch Masterarbeiten ergänzt. Verschiedene, die „smartness" betreffende, Technologien und Dienstleistungen im Gebäude wurden gelistet und bewertet. Ein aktueller Stand der Diskussion zu einem „Intelligenzfähigkeitsfaktor" für Gebäude auf EU- und nationaler Ebene wurde recherchiert und zusammengefasst. Marktstudien zu intelligenter Gebäudetechnik und Nutzung der Energieflexibilität wurden für eine Wirkanalyse miteinbezogen.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Das Ergebnis ist eine Grundlage für die nationale politische Entscheidung, einen SRI auf fundierter Basis einzuführen oder bewusst nicht umzusetzen. Das vorliegende Projekt konzipierte einen österreich-spezifischen Smart Readiness Indikator als Bewertungsschema für intelligente Gebäude als Erweiterung des Energieausweises, unter Beachtung der EU-Basis aber eigenständiger Schwerpunktsetzung, die auf drei Säulen fußt.

Ausblick

Die EU will nach derzeitigem Informationsstand bis zum Herbst 2020 einen Beschluss zur Methodik eines SRI zustande bringen. Dieser soll in den Energieausweis integriert und optional von den Mitgliedsstaaten übernommen werden. Die Mitgliedsstaaten, die den SRI dann als erste einführen und evaluieren, werden auch in einer Arbeitsgruppe der EU zum SRI teilnehmen, die an der Weiterentwicklung arbeitet. Österreich wird sich jedenfalls in die Diskussion weiter aktiv einbringen und dann entscheiden, ob es an der Einführung eines gemeinsamen SRI mitwirkt oder eigene Wege geht.

Publikationen

Smart Readiness Indikator: Bewertungsschema und Chancen für intelligente Gebäude (SRI Austria)

Stakeholder-Befragungen zum Thema "smartness" von Gebäuden, ein Technologiescreening, eine Wirkungsanalyse und Klassifikation möglicher Technologien/Services sowie Masterarbeiten bilden die Basis für einen Vorschlag für die nationale Umsetzung des "Smart Readiness" Indikators von Gebäuden und Begleitmaßnahmen. Schriftenreihe 8/2020
A. Knotzer, J. Fechner, T. Zelger, A. Berger Deutsch, 67 Seiten

Downloads zur Publikation

Projektbeteiligte

Projektleitung

AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC)

Projekt- bzw. KooperationspartnerInnen

  • 17&4 Organisationsberatung GmbH
  • Fachhochschule Technikum Wien
  • Technologieplattform Smart Grids Austria

Kontaktadresse

AEE INTEC
Armin Knotzer
Feldgasse 19
A-8200 Gleisdorf
Tel.: +43 (03112) 5886-0
E-Mail: a.knotzer@aee.at
Web: www.aee-intec.at